News Nachhaltigkeit: Ist der Stromverbrauch neuer Hardware noch zeitgemäß?

Chantal Shepard schrieb:
Bei Staubsaugern und Leuchtmitteln war die Regulierung jedenfalls notwendig.

Das stumpfe Glühlampenverbot könnte trotzdem teilweise nach hinten losgegangen sein, weil die heutigen LED-Lampen noch gar nicht auf dem Markt waren.

Damals gab es nur die ollen Quecksilberdinger als Ersatz, von denen jetzt durch das voreilige Verbot unnötig viele die Umwelt verpesten. Außerdem gab es Hamsterkäufe der alten "Heat Balls", die vielleicht bis heute aus reinem Trotz noch aufgebraucht werden.

Beides hätte man vermeiden können, wenn man statt des stumpfen Verbots einfach Strafsteuern oder dergleichen eingeführt hätte. Oder eine fett gedruckte Angabe der Stromkosten für 1000 Stunden, analog zu den Zigarretten-Gruselbildern.

xxMuahdibxx schrieb:
Am Ende sind die Leute einem doch egal was die bei Hifi machen ... am Ende ist der Stromverbrauch dafür ähnlich ob ich eine 2000 Watt Hifi Anlage nutze oder eine 2000 Watt Knallbude

Keine auch nur halbwegs vernünftig konstruierte Hifi-Anlage verballert über die Zeit gemittelt mehrere hundert Watt, ohne "nebenbei" den Besitzer taub zu machen. Für Zimmerlautstärke reichen einstellige Leistungen, und das auch (sogar besonders) bei großen Lautsprechern.

Meine PA-Endstufe geht nur bei LFE-Bassgerumpel in Kinofilmen in den dreistelligen Verbrauchsbereich.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Apocalypse
Banned schrieb:
Dafür fehlt die nötige Speichertechnologie. Bei deinen 12% solltest du auch berücksichtigen, wie viel Strom aus Atomkraft wir zukaufen.

Schland ist seit Jahren Netto-Stromexporteur und schiebt regelmäßig im Winter Strom ins gelobte AKW-Land Frankreich damit dort mit Strom geheizt werden kann.

Haben die werten Leser in Deutschland, der Schweiz, Österreich oder Luxemburg schon einmal von ihrem Energieversorger oder Netzbetreiber eine E-Mail oder SMS mit der Aufforderung erhalten, den Stromverbrauch zu bestimmten Zeiten zu begrenzen? Im Atomstromland Frankreich gehört seit 2008 zum Alltag, dass die Bürger dazu auch über Radio und Fernsehen aufgefordert werden, damit es nicht zu einem Blackout im ganzen Land kommt. Der wurde am 8. Januar nur knapp verhindert, als beim Nachbar wieder einmal zum Stromsparen aufgefordert worden war.
https://www.heise.de/tp/features/Bl...ufzeitverlaengerung-auf-50-Jahre-5067238.html
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: McLovin14 und edenjung
@SVΞN ich vermisse bei der letzten frage: ja ich plane ein upgrade auf hardware im abverkauf.
ich plane aktuell z.b. von der 2060s auf eine rx 6800 upzugraden (blackfriday)
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: msv
Früher haben meine PCs das Zimmer geheizt mit einer eher traurigen Grafikleistung.
Heute wird mein Zimmer genauso geheizt jedoch mit einer viel besseren Grafikleistung.
Ich werde aber über die derzeitige Stromaufnahme meines Systens nicht hinausgehen.
Auch wenn dies zur Folge hätte das ich manche Spiele nicht mehr spielen kann.
Mein Geldbeutel und meine Vernunft bestimmt letztlich was ich bereit bin für dieses Hobby
auszugeben, und da sind ganz klare Grenzen gesetzt.
Den Irrsinn mit den hochpreisigen "Gaming Monitoren" die wahlweise FreeSync oder G-Sync konnten,
habe ich auch nicht mitgemacht. Mein aktueller Monitor kann beides....geht doch oder?
So werde ich es auch künftig mit den Grafikkarten halten, die Grenze einer aktuellen RX6750 werde ich nicht
überschreiten, nicht preislich und nicht in der Leistung.
Daher war mein Upgrade zur RTX2070 Super die RX6750XT.
Mal schauen was die Zukunft bringt wenn der Strompreis weiter Steigt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: jabberwalky
Mein Notebook(Aero 15 XB) braucht im Höchstfall so an die 150W und das finde ich schon viel. Allerdings empfinde ich das als gutes Leistungsverhältnis.
 
Zuletzt bearbeitet:
Terrordrome schrieb:
Nicht Zeitgemäß sind Kohlekraftwerke. 50AKW hinstellen, CO2 Problem gelöst, Strompreis Problem gelöst, Gas und Ölheizungen ade, da wir alle mit bezahlbarem Strom heizen könnten.

Wie toll das funktioniert, sieht man ja in Frankreich. Stromknappheit im Sommer, weil AKWs wegen zu hoher Wassertemperaturen in den Flüssen abgeschaltet werden müssen. Stromknappheit im Winter, weil viele mit Strom heizen und wegen niedrigen Strompreisen viel Energie verschwendet wird. Stromknappheit unabhängig von der Jahreszeit, weil zig Reaktoren ungeplant aufgrund technischer Probleme stillstehen. Und Milliardenkosten für die Steuerzahler, weil der Atomstrom nur deshalb so billig ist, weil der Staat ihn mit vielen Milliarden subventioniert und die trotzdem mit 42 Milliarden Euro überschuldete EDF verstaatlichen muss, damit in Frankreich nicht die Lichter ausgehen.

McFritte schrieb:
Das wir aktuell größere Verschwender sind als unsere Eltern und Großeltern, wie es schon behauptet wurde, kann ich da auch nicht sehen.

Auch unsere Eltern und Großeltern haben nicht nachhaltig gelebt. Der CO2-Gehalt in der Atmosphäre steigt schon seit vielen Jahrzehnten durch menschliche Aktivitäten an. Allerdings hat man die Folgen lange Zeit nicht zu spüren bekommen, weil das globale Klima ein träges System ist.

G3cko schrieb:
Fossile Energie ist speicher- und transportierbar. Sie ist im Überfluss vorhanden und einfach zu gewinnen. Ölfeld/ Gasfeld anbohren, schon hast du Energie.

Dummerweise sind fossile Energien aber klimaschädlich. Und sie sind nur deshalb so billig, weil die Kosten für die klimatischen Folgen in die Zukunft verlagert und künftigen Generationen aufgebürdet wurden. Wenn man seinen Müll einfach in die Landschaft kippt und Abwässer ungeklärt in Flüsse leitet, ist das zunächst auch schön billig. Deswegen hat man genau das lange Zeit gemacht. Bis die Folgen dann irgendwann nicht mehr tragbar waren und man solche Altlasten für viel Geld sanieren musste.

Dr. MaRV schrieb:
Denkt ihr überhaupt noch nach, bevor ihr eure Moralparolen raushaut? Möchtest du den Menschen zukünftig vorschreiben, welches und wie intensiv sie ihr Hobby umsetzen dürfen? Sind die Energiekosten für einen Haushalt zu hoch, schränkt sich dieser automatisch ein. Dazu bedarf es keiner Zwangsmaßnahmen oder Doktrin wie sie dir vorschweben. Dämliches grünes Gewäsch, ohne Substanz vom feinsten. Genau das hat uns dahin geführt, wo wir aktuell stehen. Wenn es sich jemand leisten kann, weiterhin 200 zu fahren, dann soll derjenige das tuen. Wenn es sich jemand leisten kann, 3 mal im Jahr auf die Malediven zu fliegen, dann soll er das weiterhin machen, das geht weder dich, mich, noch irgendjemand anderes etwas an. Das was wir jetzt erleben, ist genau das, was die ganzen Corona-Klima-Nazis "vorhergesagt" haben. Umerziehung, Zwang, fremddenken, Maske bis in alle Ewigkeit.

Wir leben gegenwärtig weit über unsere Verhältnisse und zerstören dadurch den Planeten. Dein Standpunkt ist einfach nur ein egoistisches "nach mir die Sintflut". Das ist nicht besser als mit 100 durch die Innenstadt zu brettern oder nachts die Musikanlage bis zum Anschlag aufzudrehen und die Nachbarn aus dem Schlaf zu reißen. Von wegen "Freiheit" und so. Aber so kann eine Gesellschaft nicht funktionieren. Und wenn bei Flügen die tatsächlichen Folgekosten eingepreist wären, hätte sich drei Mal im Jahr auf die Malediven sowieso erledigt, weil die Tickets nicht mehr bezahlbar wären. Aber leider werden in Deutschland Luxusgüter wie Flugreisen stattdessen sogar steuerlich begünstigt. Auf Kerosin wird keine Energiesteuer erhoben, auf deutlich lebensnotwendigere Energieträger wie z. B. Heizöl schon.

Und Corona hat mir Klima rein gar nichts zu tun, wer das in einen Topf wirft und noch einen Nazivergleich hinterher, der ist an einer faktenbasierten Diskussion nicht interessiert.

cob schrieb:
~95% des Energieverbrauchs werden in Deutschland nicht durch Wind/Solar abgedeckt.
Wacht endlich auf. Für diese besch... 5% machen wir unser Land kaputt.
Das ist Landes und Volksverrat.

Es sind knapp 16%. Vom Primärenergieverbrauch, wohlgemerkt. Der muss z. B. bei Elektrifizierung des Straßenverkehrs nicht komplett ersetzt werden. Aber deinem restlichen Beitrag nach interessieren dich solche Fakten sowieso nicht. Genauso wenig wie die Folgen, wenn wir so weitermachen wie bisher.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Apocalypse, McLovin14, clarkathome und 5 andere
Das entwickelt sich alles in die absolut falsche Richtung, alleine schon die ~190 Watt TDP meiner RX6800 (mit UV) wärmt den Raum richtig auf im Sommer so das es unangehm wird. Ich frage mich ernsthaft, wie das erst mit 400 Watt > aussehen soll?! Die andere Seite ist die Energie- und Umweltfrage. Ist ist meines Erachtens nach komplett aus der Zeit gefallen, für die letzten 5 - 10 % Mehrleistung teilweise bis zu 40 % Mehrverbrauch in Kauf zu nehmen. Alleine aus beiden Gründen kommt z.B. eine Nvidia Karte (abgesehen davon das sie hochgradig unsympathisch sind als Firma) nicht in Betracht (von absurden Preisen ebenso abgesehen, die Produkte an sich sind gut). Wenn AMD das Spiel mitspielt, ist deren Generation ebenso für mich raus...

LG

Micha

PS: Ich trage mein Teil dazu bei (bin froh die Möglichkeit zu haben!) und installiere nächstes Jahr eine ~ 5KWh Solaranlage. Ansonsten bin ich aber auch so sehr sparsam, weil mir das wichtig ist.

PS2: Wer hier ernsthaft Atomstrom als valide Lösung für unser Problem darstellt, hat die Kontrolle über sein Leben verloren... Noch witziger: Günstig und Atomkraftwerke zusammen in einem Satz :-)
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: daknoll
Aus diesem Grund habe ich noch ne 1060. Ich hoffe, dass in dieser Generation ne Gpu mit max. 150W kommt. Die wird dann gekauft. Die sollte zur 1060 ja trotzdem die 2-Fache Leistung bringen
 
cob schrieb:
Europa und vor allem Deutschland ist gescheitert.
Firmen wandern ab, weil man hier nicht mehr kostendeckend produzieren kann. Schon jetzt.
Jammer... und wer wandert zu?

Und zumindest hier bei mir in Schwaben war "Sparsam sein" schon immer eine Tugend :)
cob schrieb:
Wacht endlich auf. Für diese besch... 5% machen wir unser Land kaputt.

Ich habe eher das Gefühl wir haben das Potential es zu "verbessern". Aber ich sehe ein, dass dies mit deinem Blick auf die Dinge schlecht gehen wird.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: edenjung
R4yd3N schrieb:
Das fällt im Home Office leider aus, weil ich ohne Dual-Monitor Setup nicht ordentlich arbeiten kann. Auf 17" und darunter schon gar nicht.
Kleine Empfehlung aus eigener Erfahrung:
Dockingstation für den Laptop dazu einen Switch für 2 HDMI + USB.
Mache ich auch für 2 24 Zoll Monitore am Arbeitslaptop und Spieledesktop.
 
Frankieboy schrieb:
da wundert es schon, dass weder Unternehmensvorstände noch Politiker ernsthafte Anstrengungen unternehmen, wirklich etwas zu ändern.
Weil oft einfach nicht langfrsitig gedacht wird. Die entscheidenden Personen sind in der Regel 50+ und haben auch einen finanziell abgesicherten Ruhestand in Aussicht. Also steht da der nächste Quartalsbericht/Jahresbericht im Vordergrund oder die nächste Wahl aber nicht, ob die nachfolgende Generation noch was davon hat.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: edenjung und FreedomOfSpeech
JMP $FCE2 schrieb:
Damals gab es nur die ollen Quecksilberdinger als Ersatz, von denen jetzt durch das voreilige Verbot unnötig viele die Umwelt verpesten. Außerdem gab es Hamsterkäufe der alten "Heat Balls", die vielleicht bis heute aus reinem Trotz noch aufgebraucht werden.
Bei dem Strommix in hier in Kartoffelland wurde durch die Einsparung dieser Quecksilberdinger die Quecksilberemissionen aus den Kohlemeilern überkompensiert.
 
Leistung muss ja irgendwo her kommen. Meist ist das Ganze dann eben etwas durstiger. Gut finde ich es nicht. Ist ja nicht nur so das mehr Leistung wesentlich mehr Strom zieht, auch Metall (Ressourcen), sprich die Kühler von den Grafikkarten müssen größer werden.

Finde durch etwas bessere Programmierung der Spiele an sich, könnte man auch Einiges raus holen und bräuchte nicht unbedingt immer High End Boliden. Siehe Konsole, was da bei einigen Games (z.B. Uncharted) an Grafik raus kommt ist schon erstaunlich. Mit deutlich schlechterer (sparsamerer) Hardware wohlgemerkt.

Vom Rest her können wir uns zum Großteil bei der Politik bedanken. Die haben Vieles verbockt und zum Teil auch verschlafen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: FreedomOfSpeech
Die Frage des Artikels hatte ich mir bei der Veröffentlichung der RTX 4XXX Grafikkarten auch gestellt. Die Anschaffungskosten sind schon krass. Die Grafikkarten werden immer teurer. Und wenn dann der Betrieb am Tag noch 5 Euro Strom kostet, ist das ein hoher Unterhalt. Ich mache meinen großen PC kaum noch an und sitze viel mehr am Laptop, weil das Ding gerade mal 25 Watt braucht. Ich denke man sollte nach anderen Lösungen suchen, als für mehr Leistung immer mehr Watt zu haben. Vielleicht zuschaltbare Kerne, oder abschaltbare Grafikkarte im Desktopbetrieb, oder weniger Watt im Idle.
 
crazy_tomcat schrieb:
.Es ist genug Dachfläche vorhanden nur von den Privathäusern um den jetzigen Stromverbrauch abzudecken ,+Windkraft +gezeitenkraftwerke und du hast genug Energie um auch in Zukunft alles abzudecken,man muss nur wollen und da fängt der >Fehler an den man suchen muss
Wie war das mit Lieferzeit dann will Du doch mal. Meinereiner hat PV August 2022 bestellt, voraussichtlicher Zeitpunkt der Inbetriebnahme Apr./Mai 20223 soviel zu Thema "Man muss nur wollen".Und jetzt?
 
Würden wir auch diese Diskussion bei einem Preis von 0,15€ die Kilowattstunde haben?

Ich denke nicht.

Solange es kein Umdenken bei den Menschen gibt und genügend mit Parolen wie „ich kann es mir leisten“ durch die Technikforen wildern und dabei nicht einmal an das „Morgen“ denken und was man hinterlässt, wird sich auch nichts ändern.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Teckler und Javeran
Da mein Core i5-6600K eigentlich fuer alles ausreicht, was ich mache (und dabei nur ~60W bei Volllast braucht), habe ich keinen Grund, zu wechseln, solange der und meine Grafikkarte (Radeon HD 6770) laufen. Wenn eines von beiden ausfallen sollte, wuerde es bei derzeitigem Stand wohl ein Ryzen Pro 5750G (dann spare ich mir die Grafikkarte). Aber mal sehen, was es gibt, wenn's soweit ist.

P.S.: Warum Ryzen Pro 5750G? Weil die Grafikleistung fuer meine Zwecke wohl ausreicht (die vom 6600K reichte fuer 1920x1200, aber nicht fuer meine aktuellen 2560x1600), und ich damit keinen Grafikkartenluefter habe (meine aktuelle ist luefterlos), und ich die Leerlaufleistung der Grafikkarte loswerde (ca. 30W).
 
Zuletzt bearbeitet:
Mein PC hab ich zum großteil für Cyperpunk 2077 gekauft und hatte mein spaß auch damit. Aber aktuell spiele ich nur selten Hardware fordernde Spiele weshalb ich aufgrund des enormen Stromverbrauchs von 100 Watt Idle und 550W Gaming meines PCs auf das Steam Deck im Desktop Mode umgestiegen bin.

Die Leistung reicht alle mal für browser, youtube, netflix und eben auch für die games die ich aktuell so zocke.

Es ist erstaunlich was die AMD APU im Steam Deck mit nur 15 Watt kann.
 
Mal daran gedacht wie andere Länder ticken? Es sind bei weitem eben nicht alle der Meinung, den Umweltschutz anhand des Stromverbrauchs zu messen.
 
Wenn eine Technik weniger braucht, um dasselbe zu tun, dann wird sie natürlich angenommen. Aber halt nur sofern das in der Praxis auch funktioniert. Technik ist ja nur ein Faktor, die Software ist wichtig und der Grund, weswegen man überhaupt nen PC benutzt. Und die Ingenieure bauen die Karten ja nicht aus Spaß so, sondern weils so nicht anders funktioniert.

Eine bessere CPU/GPU bringt halt nur was, wenn sie die passende Software hat. Sieht man ja gut am Applechip. Sehr effizient, aber wenns keine Spiele gibt bringt einem das genau gar nix.
 
Zurück
Oben