Nachzügler

U

Unregistered

Gast
Hallo,

habe zwei Platten an einem IDE-Port hängen. Im Bios habe ich die automatische Erkennung von UDMA für beide HD's aktiviert. Das Bios erkennt einmal ATA66 und für die zweite HD ATA33. Kopfzerbrechen macht mir die zweite HD mit ATA33:
Wenn ich eine etwas größere Datei von der 1. auf die 2. HD kopiere, dann erfolgt eine HD-Aktivität und nach etwa 4 bis 5 Sekunden wird auf der zweiten Platte die Datei geschrieben. Ähnlich ist es auch, wenn ich auf der zweiten HD ein file in ein Archiv hinzufüge. Es passiert irgendwas, die Vortschrittsanzeige geht auf 100% und verschwindet. Erst nach einer kleinen Pause von etwa 4 bis 5s wird auf der zweiten Platte die beabsichtete Aktion durchgeführt.... :-|. Ein weiteres Extrem ist das defragmentieren der zweiten HD unter ATA33. Die Platte schreibt etwa 2 bis 3 Sekunden und macht dann ein Pause von etwa 5 bis 7 Sekunden einlegt. Dies wiederholt sich dann. Das Ergebnis ist: daß das Defragmentieren von etwa 800 MB ca. 2h dauert, während das defraggen von ca. 2GB bei der ersten Platte um die 10 min gedauert hat (und die fragmentierung war deutlich größer als bei der zweiten Platte). Schalte ich die die ATA33-HD in Pio4, dauerte die geschichte etwa 5 bis 6 min.
Meine Frage: was kann das sein und wie korrigiere ich es ?

Chipsatz ist von Via
Treiberversion von 4in1 4.1? (ja ich weiß, es gibt schon neuere Versionen)
die Problemplatte ist eine Quatum Fireball und die andere ist von Maxtor

Vielen Dank
 
Häng doch die Platte mit dem CD Rom an den anderen Port, ein CD Rom macht ja kein UDMA. Es gab auch mal Platten von Quantum, die nicht mit Maxtor oder Seagate zusammen vernünftig liefen. War glaub ich so eine Serie mit 850 MB. werkam
 
Zurück
Oben