NAS selber bauen / NAS PC

ICH2009

Lieutenant
Registriert
Nov. 2009
Beiträge
621
Hallo Zusammen,

ist es möglich oder überhaupt sinnvoll (Budget/Anwendung/Komplexität) sich eine NAS selbst zu bauen?

Neben der Hardware ist für mich der Software-Aspekt wichtig, d.h. das es einfach simple zu bedienen ist.

1. Preisspanne?
Wenn möglich günstiger als
3 Seagate Desktop HDD 1TB, SATA 6Gb/s (ST1000DM003)
1 Qnap Turbo Station TS-453 Pro, 16GB RAM, 4x Gb LAN
< 750€
=> Das wäre eben der Fertig-Bausatz von QNAP
https://www.qnap.com/de-de/product?ref=header

2. Geplante Nutzungszeit/Aufrüstungsvorhaben?
xx Jahre
Festplatten-Erweiterung

3. Verwendungszweck?
Datenablage
kabellos Heimnetzwerk

3.3. Bild-/Musik-/Videobearbeitung + CAD-Anwendungen
- Foto
- TV per USB oder LAN, bevorzugt aber kabellos
- Musik
- ggf. Anbindung an Smartphone per App (z.B.: https://play.google.com/store/apps/details?id=com.qnap.qfile)


4. Ist noch ein alter PC vorhanden?
Ich möchte keine HDDs in meinem Rechner, daher extern.

5. Besondere Anforderungen und Wünsche?
leise
klein
USB3.0 / 3.1
RAID5
otpional HotSwap
... siehe o.g. NAS

6. Zusammenbau/PC-Kauf?
- Ich baue selber zusammen
 
Man kann es simple bedienbar machen, aber davor ist relativ viel Arbeit und Zusammenbau.
Ein FertigNAS ist ein "Sorglospaket": einstecken, einschalten. Das geht beim Selberbau eben nicht: auch später noch muss man Zeit aufwenden.
Dafür ist man flexibler und kann eben Dinge tun die ein FertigNAS nicht kann, und man kommt billiger weg.

Kennst du dich mit *nix aus oder willst du es lernen: bau es selber. Wenn nicht: lass es bleiben. Ich verstehe auch nicht ganz wofür die ein NAS mit 16GB RAM brauchst. Oder wieso es ein RAID haben muss, das ist das Letzte was ein Heimuser braucht oder will.
 
selber bauen
bei Technikaffe.de gibt es ausreichend Konfigurationen

Raid ersetzt kein Backup
RAID dient nur zur Aufrechterhaltung der Datenverfügbarkeit
 
RAID ist dafür da damit wenn jetzt eine Platte ausfällt man noch 2h oder bis morgen weiterarbeiten kann. Das Stichwort hier ist "weiterarbeiten". Dafür und nur dafür. Geschwindigkeitszuwachs ist bei einem NAS mit 1Gbps max egal.

Wenn aber daheim bei einem NAS eine Platte ausfällt dann ist egal ob man bis morgen wenn die Läden wieder aufhaben keine Platte hat, weil man eben nicht damit arbeitet, es stehen nicht die Leute da und können nicht arbeiten. RAID für Heimanwender ist dummes Zeug.

Statt eines RAID braucht er hingegen ~9TB Backupplatz, also 3 Backupmedien in Rotation. Das hat er aber komischerweise nicht hingeschrieben.
 
Zuletzt bearbeitet:
die billigste Nas...an der Fritzbox ne HDD mit nen externen Netzeil bei 3,5 Zoll oder nur USB mit 2,5 Zoll oder nen USB Stick mit viel GB...Software ist ja auf der Box schon drauf...
 
Zuletzt bearbeitet:
derChemnitzer schrieb:
Raid ersetzt kein Backup
RAID dient nur zur Aufrechterhaltung der Datenverfügbarkeit
Korrekt, Datensicherheit und Datensicherung ist ein Unterschied.
Ergänzung ()

HominiLupus schrieb:
Oder wieso es ein RAID haben muss, das ist das Letzte was ein Heimuser braucht oder will.
Datensicherheit
 
Hier kannst du dich informieren, da gibt es verschiedene Bauanleitungen. Auch Anleitungen für openmediavault bzw FreeNAS.

http://www.technikaffe.de/anleitung...gen_fuer_4_bis_16_festplatten_auf_einen_blick

Ich hab mir vor einem halben Jahr ein NAS zusammengestellt aus 2 WD Red 4TB im RAID 1, ASRock Q1900-ITX in einem
Cooler Master Elite 120. Betriebssystem (FreeNAS) läuft auf einem SanDisk Cruzer Fit Z33 16GB USB-Stick. Der ist sogar IM Gehäuse, dank 2 USB-3-Adapterkabel (https://www.amazon.de/gp/product/B0074C6JPC/ref=oh_aui_detailpage_o02_s00?ie=UTF8&psc=1 + https://www.amazon.de/gp/product/B00B5T3ZG6/ref=oh_aui_detailpage_o01_s00?ie=UTF8&psc=1).
8GB Kingston Value-RAM sind drin.

Damit schaffe ich schreibraten übers Gigabit-Netz von ca 75-85MB pro Sekunde von der lokalen HDD.

Ursprünglich war 4x4TB-Platten geplant mit RAID 5, das war mir dann aber zu teuer und so viel Platz brauch ich derzeit eh nicht.
 
Nach über 10 Jahren mit Homeserver, FreeNAS, Raspi Bastelprojekten und usw bin ich bei Synology NAS hängen geblieben, weil sie einfach funktionieren.

Einstieg: DiskStation DS416j
https://geizhals.de/synology-diskstation-ds416j-a1376618.html?hloc=at&hloc=de

Mittelklasse DiskStation DS416play
https://geizhals.de/synology-diskstation-ds416play-a1452542.html?hloc=at&hloc=de

Die 512MB RAM hören sich niedrig an, aber bei mir reichen sie für JDownloader, Bittorrent Sync und den Rest aus. Gleichzeitig wohlgemerkt. Die play bietet mit der Intel Architektur noch mehr Möglichkeiten, wie inoffizielle Docker Container Unterstützung.

ICH2009 schrieb:
Korrekt, Datensicherheit und Datensicherung ist ein Unterschied.
Ergänzung ()

Datensicherheit

Immer noch falsch, RAID bietet Ausfallsicherheit. Wenn eins deiner Programme oder du selbst die Daten verändern, löschen oder korrumpieren interessiert das das RAID wenig. Es schreibt die Änderungen und fertig.
 
Zuletzt bearbeitet:
john.veil schrieb:
Immer noch falsch, RAID bietet Ausfallsicherheit. Wenn eins deiner Programme oder du selbst die Daten verändern, löschen oder korrumpieren interessiert das das RAID wenig. Es schreibt die Änderungen und fertig.

Die Angst vor einem Festplatten-Crash ist aber vmtl bei den meisten höher als die Angst vor einem versehentlichen Löschen. Ob das rational ist? Keine Ahnung, in Zeiten von Locker-Viren wohl eher nicht (ja, der verschlüsselt dir auch das NAS, wenn du es als Netzlaufwerk eingehängt hast).
Wichtige Daten hab ich eh woanders auch noch. Das NAS _IST_ dann quasi das Backup.
 
john.veil schrieb:
Immer noch falsch, RAID bietet Ausfallsicherheit. Wenn eins deiner Programme oder du selbst die Daten verändern, löschen oder korrumpieren interessiert das das RAID wenig. Es schreibt die Änderungen und fertig.
Es darf natürlich jeder selbst interpredieren, ob eine Ausfallsicherheit Bestandteil einer Datensicherheit ist oder nicht (für mich ist es das).

Die in Frage kommende DiskStation DS916+ aus dem Hause Synology bietet auf den ersten Blick keine Vorteile mit vergleichbarer QNAP in der Preisspanne http://geizhals.de/?cmp=1439658&cmp=1356317
Ergänzung ()

ice-tux schrieb:
Keine Ahnung, in Zeiten von Locker-Viren wohl eher nicht (ja, der verschlüsselt dir auch das NAS, wenn du es als Netzlaufwerk eingehängt hast).
Ich weiß nicht ob du den Locky Virus meinst, aber der Gedanke ist korrekt. Wenn du QNAP nutzt, hast du sicher auch ein "LUN" abgetrennt. https://www.qnap.com/solution/snapshots/de/ Wer ganz vorsichtig ist, kann davon einen Snapshot auslagern (Datensicherung).
 
Zuletzt bearbeitet:
RAID ist auch wichtig, wenn man ein Dateisystem wie zfs oder btrfs nutzt. Sonst machen die nämlich idR wenig Sinn. Da geht es dann auch um mehr als Ausfallsicherheit.



Ansonsten kann ich auch nur die schon erwähnten Konfis auf Technikaffe empfehlen. Da sollte für fast jede Preisklasse was dabei sein. :)
 
ICH2009 schrieb:
Die in Frage kommende DiskStation DS916+ aus dem Hause Synology bietet auf den ersten Blick keine Vorteile mit vergleichbarer QNAP in der Preisspanne http://geizhals.de/?cmp=1439658&cmp=1356317

Warum suchst du dir die DS916+ aus? Du willst einen Trabi, suchst dir einen Mercedes raus und sagst das er dir zu teuer ist? Das macht doch keinen Sinn.

Nochmal, was du oben beschrieben hast, macht schon die günstige 416j, die ich auch habe. Du brauchst keine 64Gb Ram in einem Fertig NAS. 2x LAN ist meistens sinnfrei, solange du keine weiteren Geräte hast, die ebenfalls Link-Aggregation unterstützen oder mehrere Endgeräte, die gleichzeitig 1GBit ausnutzen. Allerdings wäre dann wahrscheinlich, das ein Raid5 mit 3 HDDs das ganze nicht doch ausbremst. Warum steht in der Wikipedia zum Thema Raid. Wie empfängst du TV und mit welchen Provider?

Zwischenablage03.jpg

Zwischenablage04.jpg

Schau auf die RAM Auslastung, während ich mit JDownloader downloade, meine persönlichen Dateien mit BT Sync synchronisiere und eine Datei vom Laptop verschiebe.
 
john.veil schrieb:
Warum suchst du dir die DS916+ aus? Du willst einen Trabi, suchst dir einen Mercedes raus und sagst das er dir zu teuer ist? Das macht doch keinen Sinn.
:confused_alt::confused_alt::confused_alt: ...und das schreibe ich wo genau? War wohl etwas früh für dich "Heute, 03:47" ;)

Der "Trabi" Vergleich von Synology oder QNAP wäre eher http://geizhals.de/?cmp=1176728&cmp=1376618

Mir geht es darum, ob ich meine Wahl Qnap Turbo Station TS-453 Pro, 16GB RAM, 4x Gb LAN überhaupt sinnvoll ist selbst zu bauen, und herauszufinden wie viel günstiger es würde.
 
ICH2009 schrieb:
:confused_alt::confused_alt::confused_alt: ...und das schreibe ich wo genau? War wohl etwas früh für dich "Heute, 03:47" ;)

Das hast du um 21:45 geschrieben, war wohl etwas nach deiner Bettzeit :)

Wie du ein Qnap NAS selbst bauen willst, verstehe ich nicht. Willst du das aus einem Holzblock schnitzen? Ernsthaft, dir ist noch nicht aufgegangen das die Software das besondere ist, ob Qnaps QTS oder Synologys DSM, beides ist meilenweit benutzerfreundlicher als FreeNAS, Mediavault, Windows Server oder einem richtigen Linux. Die Community, die Pakete für die Systeme macht ist ebenfalls wichtig. Den Aspekt kannst du nicht vollwertig kopieren. Hardwaremäßig wäre das weniger ein Problem, ein HP GEN8 Microserver ist ähnlich kompakt, hat mehr Performance, schluckt dafür etwas mehr, ist aber leider out-of-the-box laut, was sich aber angeblich auch ändern lässt.

ICH2009 schrieb:
Mir geht es darum, ob ich meine Wahl Qnap Turbo Station TS-453 Pro, 16GB RAM, 4x Gb LAN überhaupt sinnvoll ist selbst zu bauen, und herauszufinden wie viel günstiger es würde.

Lässt sich weder sinnvoll ersetzen noch ist es eine sinnvolle Wahl.
 
john.veil schrieb:
Das hast du um 21:45 geschrieben, war wohl etwas nach deiner Bettzeit :)
Da hatte ich die Preisspanne der Hersteller verglichen, kein Wort von "zu teuer".

john.veil schrieb:
Lässt sich weder sinnvoll ersetzen noch ist es eine sinnvolle Wahl.
Warum erzählt du mir erst "wie viel Senf du auf deine Bockwurst" machst und lieferst erst jetzt eine sinnvolle Antwort auf die Frage aus #1;)? Vielen Dank. Demnach macht es (für dich) keinen Sinn eine NAS nachzubauen.
 
ICH2009 schrieb:
Mir geht es darum, ob ich meine Wahl Qnap Turbo Station TS-453 Pro, 16GB RAM, 4x Gb LAN überhaupt sinnvoll ist selbst zu bauen, und herauszufinden wie viel günstiger es würde.

Eine Anmerkung dazu:

Das TS-453 Pro mit 16GB Ram würde ich mal mit dem TS-453A vergleichen, um dann rund EUR 150,- zu sparen (kleinstes HSP-Modell kaufen und HSP selber aufrüsten), dann hast Du ein Nas für rund EUR 600,- anstatt EUR 750,-.
Das TS-453A bietet einfach mehr für Dein Geld gegenüber den TS-453 Pro.
 
Bei deinem Anwendungsprofil reicht dir sowas:

http://www.technikaffe.de/anleitung-332-nas_advanced_2.0_mit_skylake_pentium_prozessor_und_6x_sata



Da biste bei unter 300€ und hast garantiert hochwertigere Komponenten als in so nem Fertigteil.

Falls du lieber fertig haben willst, solltest du auch ein günstigeres als die hier Vorgeschlagenen nehmen.

Was willst du mit 16GB? 4 werden reichen dicke aus für das, was du damit vorhast. Wahrscheinlich sogar weniger.

Ich würde mir für das gesparte Geld lieber ne vernünftige WLAN Verbindung mit Access Point bzw. Bridge gönnen, wenn es kabellos sein soll.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben