NAS selber bauen / NAS PC

MrJules schrieb:
Bei deinem Anwendungsprofil reicht dir sowas:

http://www.technikaffe.de/anleitung-332-nas_advanced_2.0_mit_skylake_pentium_prozessor_und_6x_sata
Was willst du mit 16GB? 4 werden reichen dicke aus für das, was du damit vorhast. Wahrscheinlich sogar weniger.
Ja - 4GB reichen locker.

Das NAS Advanced 2.0 ist weniger kompakt, sicher kann man hier ein anderes Gehäuse nehmen. Das RAID ist wohl ein reines Software RAID - also ohne Controller.

Oh und was lese ich da... @john.veil
"Das Haupteinsatzgebiet von FreeNAS sind Firmennetzwerke oder Heimnetzwerke mit Schwerpunkt Office und Datensicherheit."
http://www.technikaffe.de/anleitung...te_installation_schritt_fuer_schritt_erklaert
 
FreeNAS ist ja auch wieder ein spezieller Fall. Willst du das verwenden, brauchst du auch wieder mehr RAM wegen dem Dateisystem und den Sicherungsmechanismen. Da kommt man mit 4GB bei weitem nicht hin.


Nutzt man OpenMediaVault oder die Software der Fertigteile ist das was anderes.




Was versprichst du dir von Hardware RAID? Welche Vorteile hast du persönlich dadurch?




Ein gutes System für FreeNAS oder NAS4Free bei deinen Anforderungen wäre sowas:

CPU: http://geizhals.de/intel-pentium-g3260-bx80646g3260-a1250025.html?hloc=at&hloc=de

MB: http://geizhals.de/asus-p9d-i-90sb03i0-m0uay0-a1011305.html

RAM: http://www.crucial.de/deu/de/p9d-i/CT4921038

NT: http://geizhals.de/fsp-fortron-source-fsp300-60hhn-85-300w-atx-2-31-9pa300d203-a1296762.html (Oder wenn es ein ganz kleines Gehäuse sein soll, ein anderer Formfaktor)


So bin ich ohne Festplatten und ohne Gehäuse bei knapp 300€. Ich beziehe mich jetzt auf die Angabe mit dem drei 1TB HDDs. Für FreeNAS werden 8GB RAM empfohlen. Wenn man aber die Gesamtspeicherkapazität von 8TB übersteigt, sollte an mit 1GB RAM pro zusätzlichem TB HDD-Kapazität rechnen.


Vorteile, die du dadurch hast:

- ECC RAM
- Fehlerkorrektur durch das ZFS Dateisystem
- Gute Aufrüstbarkeit



Deshalb finde ich es fast immer bekloppt, wenn Leute sich Fertig-NAS kaufen. Aber ist nur meine Meinung ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
MrJules schrieb:
Was versprichst du dir von Hardware RAID? Welche Vorteile hast du persönlich dadurch?

Eigentlich keine kokreten, dies stammt eher aus dem Konzept eines NAS Eigenbaus, weil es ein Bautteil der NAS ist. Einen direkten Vorteil wie z.B. statt der CPU regelt der Controller die Arbeit, dadurch evtl. leister (CPU Kühler) oder stromsparender wäre sicher schnell widerlegt.

Mir geht es im die Einfachheit. Ich kenne z.B. die MegaRAID Oberfläche, welche simple im positiven Sinne ist.

MrJules schrieb:
Deshalb finde ich es fast immer bekloppt, wenn Leute sich Fertig-NAS kaufen. Aber ist nur meine Meinung ;)
Da ich das System 2-3x für unterschiedliche Leute neben mir benötige, ist deine Ansicht interessant.

Ein "john.veil" meint eher, man solle das Rad nicht neu erfinden. Die Marktfüher haben das Fertigrezept. Auch dem stimme ich zu. Ein Nachbau einer ~230€ NAS z.B. Qnap Turbo Station TS-431, 2x Gb LAN ist sicher eher aufwendiger > sinnvoll.

Ich bin noch zwiegespalten. Mit der Software muss ich mich so oder so auseinander setzen, daher wäre es schön wenn alle das Gleiche hätten. Ich lege aber z.B. wert darauf, dass ein Nachbau von der Lautstärke ggf. ruhiger wird.
 
Also das mit dem bekloppt bezieht sich natürlich auf Leute, die in der Lage sind, einen PC zusammenzubauen und Zeit für sowas haben und trotzdem zum Fertigprodukt greifen.


Und da dies ja bei dir der Fall zu sein scheint, ist es die bessere und günstigere Lösung, selbst zu bauen.


Zu kaufen ist eben bequemer und dafür meist aber auch wesentlich teuer. Entscheidend ist aber für viele die Preisklasse in Relation zum Aufwand.


Generell gibt es somit drei Möglichkeiten:

1. Selbstbeu-NAS mit großem Funktionsumfang und höherer Sicherheit --> siehe mein Vorschlag.
Dies erfodert dann jedoch auch, dass man ein OS wie FreeNAS nutzt, sonst macht das wenig Sinn.
Da muss man sich eben ein bisschen mit beschäftigen. Die Anleitung zum Einrichten hast du ja schon gefunden. Ich finde die ist gut verständlich, auf wenn man eher wenig Vorkenntnisse hat.


2. Selbstbau-NAS mit geringem Funktionsumfang. Hier bietet sich dann ein OS wie OpenMediaVault an.
Das System ist recht günstig und hat immer noch mehr Leistung als preislich vergleichbare Fertigdinger.
Nachteil, wie schon zuvor, man muss Zeit investieren. Wenn auch nicht so viel, da die Software simpler ist.

3. Fertig-NAS mit geringem bis mittelgroßem Funktionsumfang. Vorteil ist, dass man keine Zeit investieren muss. Nachteil ist das oft miserabele P/L-Verhältnis (aber das kennst du ja bestimmt schon von Desktop-PCs ;) )



Am Ende kommt es auf deine Prioritäten an. Willst du nur knapp über 200€ ausgeben, lohnt sich ein Eigenbau für die meisten nicht. Da hier aber mal von günstiger als 750 oder 600€ die Rede war, habe ich den Vorschlag des Eigenbaus gemacht.
Wie laut oder leise ein "Nachbau" ist, hängt von dem Gehäuse bzw. der Entkopplung der HDDs und den Lüftern ab. Generell kann man da bei einem Eigenbau natürlich mehr machen.



PS: Ob RAID5 bei nur drei Platten so sinnvoll ist? Was ist deine Priorität? Sicherheit, Schnelligkeit oder beides? Letzteres wird mit drei HDDs kaum vernünftig machbar sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also wenn ich selber baue filter ich entsprechend, ich kann mir damit den Umfang aussuchen:
- USB3.1
- NT semit passiv (leise!)
- 8GB RAM (Fall FreeNAS)
- min. 3x HDD RAID5
- ...

3 Seagate Desktop HDD 1TB, SATA 6Gb/s (ST1000DM003)
1 Intel Celeron G3900, 2x 2.80GHz, boxed (BX80662G3900)
1 Crucial SO-DIMM Kit 8GB, DDR4-2133, CL15 (CT2K4G4SFS8213)
1 Gigabyte GA-B150-HD3P
1 Corsair RM Series RM550 550W ATX 2.31 (CP-9020053-EU)
< 400€

Jetzt muss das Zeug noch in ein Gehäuse. Das sollte dann aber gedämmt sein, und lieber hole ich mir einzwei be quiet! Silent Wings 3, unauffällig, kompakt und ohne blitziblinki.
 
Netzteil ist viel zu groß und dementsprechend zu teuer. Gibt es keine kleineren semi passiven?


Mainboard auch zu teuer und kein RAID! Du brauchst dann eine extra Karte für RAID.



Wenn du FreeNAS willst, würde ich auf ein System mit ECC RAM setzen.


Falls nicht gewünscht, nimm einfach OMV. Das ist einfacher und du brauchst weniger RAM.


Wenn du statt 7200rpm HDDs welche mit 5400rpm nehmen würdest, gäbe es auch nicht so viel Lautstärke.


HDDs mit 7200rpm verbauen wollen, aber auf ein semi-passives NT bestehen, ist irgendwie unlogisch.
 
Etwas in Richtung von PicoPSU wäre hier sicher interessant. Hat aber leider nur 1 SATA-Stromanschluss. Ob man hier mit Adapter werkeln kann/sollte weiß ich nicht.

Edit: Wahrscheinlich würde sogar das kleine Modell reichen.
 
Zuletzt bearbeitet:
MrJules schrieb:
Netzteil ist viel zu groß und dementsprechend zu teuer. Gibt es keine kleineren semi passiven?
Nix gefunden

MrJules schrieb:
Wenn du statt 7200rpm HDDs welche mit 5400rpm nehmen würdest, gäbe es auch nicht so viel Lautstärke. HDDs mit 7200rpm verbauen wollen, aber auf ein semi-passives NT bestehen, ist irgendwie unlogisch.
Da stimme ich dir zu, es macht keinen Sinn ein leises Netzteil zu kaufen, dann aber auf der anderen Seite laute Festplatten.

Meine Überlegung dabei: Es ist doch sicher ein Unterschied, ob die Platten im gedämmten Gehäuse sind, während das NT außen angeschraubt wird, also ohne Dämmung. Dazu geprüft:

Seagate Desktop HDD 1TB, SATA 6Gb/s
Lautstärke: 30dB(A) (Betrieb), 27dB(A) (Leerlauf)
- XXdb wegen gedämten Gehäuse

ODER alternativ die langsame Seagate NAS HDD 1TB, SATA 6Gb/s (ST1000VN000)
Lautstärke: 21dB(A) (Betrieb), 19dB(A) (Leerlauf)
- XXdb wegen gedämten Gehäuse

Corsair RM Series RM550
Lautstärke: 0 - 21 dB(A)

Wenn das NT 21db Lärm macht, dann sollten die Platten diesen Wert nicht überschreiten. Die o.g. 5400rpm Version hat eben auch 21db, reduziert ab durch das Gehäuse.

Um wie viel db erhöht sich denn die Lautstärke in einem gedämmten Gehäuse wenn man zwischen 7200 und 5400rpm nimmt? Wenn es bei der 7200er von 30 auf 21db fällt, würde es passen.
=> Natürlich kann das NT auf lautlos sein, in dem Fall hört man eben die Platten im Gehäuse.

Offen ist aber auch noch der CPU Kühler. Wenn dieser Lauter als die HDD ist, dann muss man dort ansetzen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde jetzt mal die kühne These aufstellen, dass drei HDDs lauter sind als eine und deine Berechnungen damit für die Katz sind.



Normalerweise stellt man sich so ein Ding ja auch nicht direkt neben den Schreibtisch und normalerweise arbeiten nicht immer alle Komponenten auf Höchstleistung.

Darüber hinaus sind normale Desktop HDDs nicht dafür ausgelegt, in einem NAS betrieben zu werden.
 
Vielen Dank für den Hinweis,
FreeNas sieht gut aus und wäre daher meine Wahl. Per YT sieht die Installation gar nicht so wild aus, Stück für Stück aber erweiterbar.
3 Seagate Desktop HDD 2TB, SATA 6Gb/s (ST2000DM001)
1 ADATA Premier SP600 64GB, SATA (ASP600S3-64GM-C)
1 Intel Pentium G4400, 2x 3.30GHz, boxed (BX80662G4400)
1 Crucial DIMM Kit 8GB, DDR4-2133, CL15, reg ECC (CT2K4G4RFS8213)
1 ASRock H170A-X1/3.1 (90-MXB0G0-A0UAYZ)
1 Mini-Box PicoPSU-150-XT + 150W Adapter Power Kit, 150W extern Leicke (150XTLEICK016)

- HDDs wegen P/L etwas erhöht, 3x3TB wären zu viel
- SSD extra für FreeNas
- @Bagbag Vielen Dank, die 150W sollten reichen. Mal schauen... ich finde kein passendes Gehäuse... . Ich lande immer bei solchen Riesenkisten -.-
 
Denke daran, dass das PicoPSU nur 1x SATA hat (du brauchst also Splitter) und daran, dass 3 Festplatten 3 mal so viel Strom wollen und du daher lieber welche mit 5400 RPM nehmen solltest, die weniger Strom benötigen, da alles über ein Kabel fließt. Zusätzlich sind sie leiser.

Meine Empfehlung:

1 Western Digital WD Red 2TB, 3.5", SATA 6Gb/s (WD20EFRX)
1 Seagate NAS HDD 2TB, SATA 6Gb/s (ST2000VN000)
1 Western Digital WD Purple 2TB, SATA 6Gb/s (WD20PURX)
(Such dir eine der Festplatten aus, manche wollen nur Seagate, manche nur WD..)

1 ADATA Premier SP600 64GB, SATA (ASP600S3-64GM-C)
1 Intel Pentium G4400, 2x 3.30GHz, boxed (BX80662G4400) (wobei hier eigentlich auch ein Celeron reichen würde)
1 G.Skill Value 4 DIMM 8GB, DDR4-2400, CL15-15-15-35 (F4-2400C15S-8GNT)
1 ASRock H110M-HDS (90-MXB150-A0UAYZ) (günstiger, kleiner -> kleineres Gehäuse)
1 Mini-Box PicoPSU-90, 90W extern (90W sind ausreichend, es ist günstiger | dazu noch ein passendes 12V Netzteil)
 
Zuletzt bearbeitet:
Das wird so nicht laufen.

Das board bzw. der chipsatz unterstützt keinen ecc ram.

Außerdem ist der ram registered. Der läuft nur mit spezieller hardware (bestimmten xeons und boards).

Nimm mein setup, das ich vorgeschlagen habe, oder lass das mit dem ecc ram. Ich habe dir schon so ziemlich das günstigste setup dafür zusammengestellt. (Zumindest für intel)

Mach dich erstmal vernünftig mit der materie vertraut, sonst hat das so keinen sinn.


@bagbag: Wozu ecc? Weil der vorteil von freenas im dateisystem bzw den sektorprüfsummen besteht, die dieses erstellt. Da sollte man sicherstellen, dass diese nicht korrupiert werden, sonst ist es den aufwand nicht wert. Dann kann man gleich zu omv oder so greifen.


Außerdem glaube ich nicht, das 90w ausreichend sind. 54 die cpu, mit board, ram und lüftern ist man da bestenfalls bei 60w. Falls man mal die hdds wechseln, neue dazu kaufen will, reicht das nicht mehr.
 
Zuletzt bearbeitet:
https://www.mindfactory.de/shopping...2214750083e9a32af6f4ff57fadfa36104f13a412df53
< 675€
(also ~430€ ohne HDDs, welche so oder so anfallen würden)

Da ich bisher noch kein passendes Gehäuse habe, würde ich eher das empfohlende NT nehmen:
- vollmodular
- viel Watt = viel Möglichkeiten (ein NT nimmt sich ja nur was es braucht, aber=
- PLUS Wirkungsgrad.
- semi passiv
=> lt. Test erst bei 50% Last https://www.computerbase.de/artikel/netzteile/500-550-watt-netzteile-test.53952/seite-6

Der Vergleich mit einer Fertig-NAS hingt natürlich etwas... vergleichbar https://geizhals.de/?cat=hdxnas&xf=1169_4~1478_5~2659_ohne~2661_SATA+6Gb/s~3043_8192~7758_2#xf_top
 
@ICH2009:
Ich klinke mich mal ganz frech ein, bin über die Suche nach einer System-SSD hier gelandet. Ich willl mir auch so ein Serverchen basteln mit dem SC-4100 aus Deiner Wunschliste und nem Celeron. Hast Du schon bestellt? Und vielleicht sogar das SC genommen? Wenn ja, mit welchem Netzteil?
 
Nein, das Inter-Tech IPC SC-4100, Mini-ITX (88887112) käme wegen fehlender Schalldämmung nicht in Frage, oder auch weil das gewählte Mainboad in ATX gebaut ist.

Die NAS-Platten machen nur 40€ Unterschied aus und wären für 24/7 ausgelegt. Auch wenn ich diese evtl. nicht benötige. https://nas-selber-bauen.de/die-richtige-nas-festplatte/ Momentan neige ich sogar dazu, erstmal 3x HDDs zu kaufen und widerwillens in mein R5 zu klopfen.

Per Hyper-V teste ich bei Gelegenheit FreeNas
https://www.youtube.com/watch?v=vwsgNLQIcK0
 
Zurück
Oben