Netzteil LC Power LC6550 - 2xGF7800GT betreiben?

200watt an der steckdose sind dann eben nur noch 160Watt von 288 und dann gibt es ja im PC auch noch 3-4 Bauteile die keine 12V wollen...

Selbst wenn der Komplette verbrauch auf der 12V schiene wäre, würde dadurch das NT viel später Temperaturprobleme bekommen.
(da ja sonnst keine Phasen das Netzteil aufheizen)
ergo ist es denkbar das selbst LC Power Netzteile die angegebenen 288Watt Dauerleistung annähernd bringen.

es ist aber blauäugig zu glauben das LCPOWER Netzteile wenn 288Watt auf einer schiene angegeben sind, nicht mal 200Watt aushalten würden.
 
Zuletzt bearbeitet:
florian. schrieb:
nur das dieses NT bei 100% lief, das des TE wird die 50% marke nie knacken...
Was ist das denn für eine bescheuerte Ausrede?!
EIn Netzteil muss das, was aufgedruckt ist auch schaffen, wenns dabei hoch geht, ists MIst.

florian. schrieb:
LCPOWER ist nicht gut, keine Frage, aber ob nun 1x7800 oder 2x7800 spielt keine rolle, das NT schafft beides.
also Spricht absolut gar nichts dagegen dies zu testen.
Warum verteidigst du diesen Billigschrott so sehr?

Und warum bist du nicht mal wirklich ehrlich und sagst, das das Teil den Rechner killen kann?!
Ergänzung ()

florian. schrieb:
200watt an der steckdose sind dann eben nur noch 160Watt von 288 und dann gibt es ja im PC auch noch 3-4 Bauteile die keine 12V wollen...
WOher weißt, das es 160W auf der Sekundärseite sind und nicht nur 100W oder gar weniger?!
florian. schrieb:
Selbst wenn der Komplette verbrauch auf der 12V schiene wäre, würde dadurch das NT viel später Temperaturprobleme bekommen.
Wie kommst du darauf?
florian. schrieb:
(da ja sonnst keine Phasen das Netzteil aufheizen)
hä?!
florian. schrieb:
ergo ist es denkbar das selbst LC Power Netzteile die angegebenen 288Watt Dauerleistung annähernd bringen.
Warum ists denkbar??
Und warum hälst du es nicht für möglich, das es das nicht schafft?
florian. schrieb:
es ist aber blauäugig zu glauben das LCPOWER Netzteile wenn 288Watt auf einer schiene angegeben sind, nicht mal 200Watt aushalten würden.
Wie kommst du darauf?!
 
dann eben nochmal (hab mich vorhin sehr verwirrend ausgedrückt ;))

Die 12V schiene ist mit 288Watt Output angegeben.
und hier meinen allen ernstes einige das das Netzteil bei Vermutlichen 200Watt Input Überlastet wird?

die Qualität des Netzteils steht doch überhaupt nicht zur Diskussion,
dieses ist vorhanden und der TE fragte ob es mit diesem Funktioniert.
--> Antwort: Ja tut es.

Warum verteidigst du diesen Billigschrott so sehr?
Tue ich das? Ich beantworte lediglich die Frage des TEs ohne mich unnötig an einem Markenname Aufzuhängen.


Das LCPOWER nicht wirklich gut ist, sollte dem TE inzwischen auch klar sein.
und bevor du mir irgendetwas unterstellen willst, Nein ich habe kein LCPOWER, sondern "Gute" Netzteile
 
Zuletzt bearbeitet:
Nicht zu vergessen: LC-Power@matbe: Belastungstest, Fazit. Morte bedeutet tot und 'Les Plus: Rien / Les Moins: tout' bedeutet 'Pro: Nichts / Contra: alles'.


Ich denke es ist jetzt genügend Info für den TE zusammen um selbst entscheiden zu können und erlaube mir zusammenzufassen:
-Billig-NTs bergen neben fehlenden oder eventuell schlichtweg nicht greifenden Schutzmechanismen weitere Gefahren für die restliche Hardware, wie zB unsaubere Ströme (Komponenten altern schneller)
-NT-Etiketten versprechen gerade bei Billig-NT Herstellern mehr als die Dinger hergeben
-LC Power gehört zu diesen Billig-Herstellern
-NTs altern

Defekte nur am NT oder inklusive Folgeschäden an weiterer Hardware können aber müssen nicht auftreten. Das gilt ebenso für Marken-NTs, jedoch in geringerer Frequenz und Wahrscheinlichkeit.

Eine 7800 GTX zieht maximal 57 Watt (Quelle), die GT wahrscheinlich weniger (s.o.).

Ich halte nicht besonders viel von online PSU Calculators, dieser hier spuckt für mein System 262 Watt Minimum aus und liegt damit knapp unter dem, was mein System unter extrem künstlich herbeigeführten Lastbedingungen aus der Dose zieht (~295 Watt) - bei anspruchsvollen Spielen sinds etwa 230 Watt.
Das System des TE schneidet bei diesem PSU calc mit 300-350 Watt (incl. SLI) ab, die es ebenfalls nur unter künstlichen Bedingungen ziehen wird. Jedoch ist gewissermaßen ein Trend abzusehen.


My 2 cents:
Die gern genannten Informationsquellen (unter anderem das Corsair-Video, obwohl dies kein LC Power war und die Belastungs-Tests auf planet3dnow und matbe) in diesem Thread reichten für mich aus, es nicht oder nur mit Schwitzen und Fingernägelkauen mit dem LC auszuprobieren.

Sollte das SLI-Gespann nicht den gewünschten Erfolg bringen, möchte der TE sowieso ein neues NT (+ Graka) kaufen. Ich denke durch einen direkten Neukauf des NT, wäre man auf der sicheren Seite.

Ich bin selbst vor 1 1/2 Jahren von einem LC Power LC6550GP auf ein Arctic Fusion 550 umgestiegen, da mir meine neue Hardware zu schade ist, um mutwillig zu altern oder gar zerstört zu werden. Das LC Power läuft immer noch. Im alten Rechner.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das LC-Power Scorpio ist übrigens von Andyson hergestellt worden, die anderen beiden sind gewöhnliche Huntkeys.
 
Zurück
Oben