Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
@Compucase
Schöne Sache. Zügige Reaktion auf Kundenwünsche. Ich bin gespannt, ob sie technisch besser sein werden als ihre Vorgänger.
Ach ja, das Lüftergitter (sollte es so bei allen "A"-Modellen sein) finde ich nicht besonders ansprechend.
das ist aber kostensparender/günstiger in der Fertigung und das ist wichtig in dieser Preisregion, mal sehen wie sich das dann auf denn Endpreis auswirken wird
Technisch wird sich nicht viel ändern, kleinere Optimimierungen. Die A-Serie glänzt ja bisher auch durch Effizienz und Zuverlässigkeit, warum sollten wir da große Änderungen durchführen?
Das neue "Lüftergitter" bzw. das neue Design ist gewöhnungsbedürftig, das gebe ich zu. Aber ist ist funktionabel denn das Lüfterrauschen konnte etwas verringert werden. Und wenn man die neue A-Serie einmal in Händen hatte, gefällts sie wieder, das Gehäuse ist nochmal etwas massiver als der Vorgänger. Preislich wird sich bei den vorhandenen Versionen von 300-450W kaum etwas ändern. Alles im Bereich von +/- 2-3%
@Compucase:
Wissen sie nicht zufällig, welche Hersteller neben Cougar die
xxxTB-2WX/2LX-Platine (ob nativ oder überarbeitet) beziehen tun?
--------------------------------------------------------------------
Reviews:
Dieser Test des Cougar RS 650W bei
hardwaresecrets wird CompuCase überhaupt nicht freuen: http://www.hardwaresecrets.com/article/Cougar-RS-650-W-Power-Supply-Review/1323/1
Die Spannungsstabilität und Restwelligkeit stimmen schon mal, Effizenz ist OK, aber beim
Versuch, 650W rauszuholen, war das RS 650W explodiert (das YT-Video schildert das
ganze deutlich.) und das mit zwei gleiche Modellen.
Darüber kann ich leider nichts sagen, unsere Kunden "mögen" es nicht so gerne wenn man Details über deren Produkte veröffentlicht, daher bitte um Verständnis.
Bzgl. des Reviews - da bin ich auch überrascht von. Schließlich ist das RS primär für den chinesischen Markt entwickelt worden und hat mit HEC Europe auch gar nichts am Hut. Warum da nun ein Sample und von wem verschickt wurde muss sich noch aufklären.
Fest steht - die RS-Serie ist nicht für den europ. Markt bestimmt und wird hier auch nie erscheinen.
Aber trotzdem - das Ergebnis hat auch mich ein wenig schockiert, da müssen wir was machen.
Über das könnte man Gabriel anschreiben, der hatte auch das RS 650W unter die Lupe
genommen, aber ich tippe mal entweder von einem Online-Shop (weniger) oder von
einem Distributor, was ich für eher wahrscheinlich halte.
Insgesamt konnte das Netzteil überzeugen d.h geringe Restwelligkeitwerte,
Spannungen innerhalb den Specs, saubere Verarbeitung der Elektronik.
(Aber das ist man bei Seasonic gewöhnt)
Es klärt sich langsam alles auf, schließlich haben wir so viele Offices weltweit, da kann die Kommunikation untereinander schonmal suboptimal verlaufen. Wie auch immer, das bekommen wir wieder hin.
Aktuell hab ich eine HD 4850 mit einem 6Pin-Anschluss. Bald möchte ich eine HD 6870 einbauen, die ja 2x 6Pin-Anschlüsse benötigt. Netzteil siehe Signatur.
Heute habe ich mir mal die ganzen Anschlüsse, die aus dem Netzteil ragen, angeschaut und suche nach einem 2. 6Pin-Stecker.
Auf dem 1. Bild seht ihr die HD 4850 und deren Anschluss. (6Pin)
Auf dem 2. und 3. Bild hab ich mal "freie" Stecker fotografiert und jetzt weiß ich nicht, ob da ein 6Pin-Anschluss dabei ist. Eine Manual hab ich nicht, sonst würde ich nachschauen.
Könnt ihr mir sagen, welcher der 2. 6Pin-Stecker ist?
Standardsgemäß hat das Antec Basiq nur einen PCIe-6pin-Stecker am Board d.h eine
zweite kann man mit einem PCie-6pin Adapter (liegen entweder bei Grafikkarten bei
oder kann man sehr billig im nächsten Geschäft kaufen) realiseren.
Das zweite Anhang zeigt nur jede Menge 4pin-Molex-Stecker
und eine 4pin Floppy und das dritte ein SATA-Stecker.
Ich wusste nicht wo sonst hin. Im Netzteilkaufberatungsthread oder Wie viel Watt brauche ich, bin ich ja auch falsch.
Und bei der Adapterlösung (mir bleibt ja nichts anderes übrig) hab ich keine Leistungseinbußen, also die 6870 wird mit dieser Lösung mit ausreichend Strom versorgt?
Sowas meint ihr, oder? Also die beiden weißen Stecker verbinde ich jeweils mit einem 4 Pin Molex Stecker und dann eben den 6 Pin Stecker in die Grafikkarte.
Frage:
Hin und wieder gibt es News, dass Netzteilhersteller neue Netzteile, sei es neue Serien,
Updates von bisherigen oder welche mit weniger oder mehr Watt rausbringen.
Weiß jemand, was in nächster Zeit auf dem Netzteilmarkt komen wird?
Bisher weiß ich, dass be quiet die Straight Power E9-Reihe in September rausbringt
und dass Seasonic kleine Modelle mit 80 Plus-Platin-Zertifiakt plant.
Was mich eher interessiert, sind mehr die anderen Hersteller ala NesteQ, Thermaltake,
Xigmatek, usw, denn von den bekannten wie be quiet, Cougar, Corsair, usw. hört
man schon ziemlich viel.
Von Aerocool wird die Strike X Serie auf den Markt kommen mit 80+ Bronze und 80+ Silber Nts. (Bei den 80+ Silber bin ich mir nicht mehr ganz sicher) Ob Aerocool wieder bei HEC fertigt ist unbekannt. Compucase wusste es selber (noch?) nicht.
EDIT: In den höheren Wattklassen gibt es 80+ Silber und im 500-600 Watt Bereich 80+ Bronze
Kann sein, muss aber auch nicht, zudem man nichtmal den Aufkleber für die
Lastverteilung bekannt und auf deren Homepage gibt es nichtmal einige Vorab-Infos,
nur der Hinweis auf "coming soon".
Aber weiß nicht jemand etwas über die Elektronik der MS-Tech Vertigo V-GO-Reihe?
Wenn ich mir die Preise für diese Reihe mal anschaue, dann erwarte ich da keine Technikwunder ^^
Evtl. sollte jeder von uns (zumindest die Freaks) mal ein günstiges bzw. billiges Gerät einer bestimmten Marke kaufen und 'n kleines Review schreiben ^^