News Neue Modelle für ChatGPT: Sam Altman kündigt GPT-4.5 und GPT-5 an

Konkurrenz belebt das Geschäft. Oder besser gesagt, Deepseek China belebt das Geschäft. Menschen arbeiten gerne unter Druck.
 
shaggy86 schrieb:
ChatGPT ist intern verboten weil die Angst in Sachen Datenschutz zu groß ist.
Wir haben das Go für ChatGPT bekommen, aber DeepSeek ist bei uns verboten. Genutzt habe ich aber alles noch nicht in der Firma. Privat habe ich ein paar Mal Perplexity benutzt und dankend das kostenlose Pro für 1 Jahr dank der Telekom angenommen. Falls jemand Telekom Kunde ist und interessiert ist: Dies wurde auch über MyDealz verteilt.
 
naTmeg schrieb:
Jepp, hab ich in abgewandelter Form aber schon einmal woanders gelesen. Finde es auf jeden Fall witzig wie bei dem Thema auf einmal einige zu Hobbyhirnforschern werden.

Letztens hab ich hier gelesen das die Leute durch selbstfahrende Autos dümmer werden - da fragt man sich schon, wo die falsch abgebogen sind. ;-)
 
Fighter1993 schrieb:
Also lagerst du dein Hirn aus?
Wie war es früher nur möglich in deinem Beruf zu arbeiten ohne KI?
Das Argument hatte bestimmt auch schon der eine oder andere Sumerer, als ihr Kumpel den Abakus erfunden hat
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: pseudopseudonym
LamaMitHut schrieb:
Jepp, hab ich in abgewandelter Form aber schon einmal woanders gelesen. Finde es auf jeden Fall witzig wie bei dem Thema auf einmal einige zu Hobbyhirnforschern werden.

Letztens hab ich hier gelesen das die Leute durch selbstfahrende Autos dümmer werden - da fragt man sich schon, wo die falsch abgebogen sind. ;-)
Einerseits, andererseits... Ich kann aus der Beobachtung meines Umfelds durchaus bestätigen, dass immer weniger Menschen gute Ortskenntnis haben, und die meisten von denen nutzen Navis o.ä.
Die sind jetzt nicht dümmer in dem Sinne, es zeigt aber schon, dass auch das menschliche Gehirn regelmässige Nutzung "verlangt" um eine Fähigkeit zu entwickeln und zu erhalten.

Jetzt kann man natürlich annehmen, dass die Menschen die durch KI freigewordene Kapazität für andere Dinge verwenden werden, und deswegen das Gehirn weiterhin "auf Trab gehalten" wird. Hoffen wir, dass es so kommt und nicht anders.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Fighter1993
@Yosup Danke hiermit wiederlegst du das ganze Gelaber von denen die sich angesprochen fühlen da sie ja die Kai für alles nutzen und es so toll ist.
 
Blaexe schrieb:
Gute Sache - immer mehr Modelle mit unterschiedlichen Limits zu haben läuft langsam wirklich aus dem Ruder, bei Google ebenso.

Schwieriger wird dann aber die Begründung warum man Plus oder Pro abschließen sollte. "Intelligenter" ist da einfach ziemlich vage, weil man eher selten weiß welche Stufe für die eigenen Anforderungen ausreichen.

Nach den vielen falschen Ergebnissen des aktuellen Modells gibt es nur eine Antwort:
Man sollte das intelligentere Modell wählen.

Doch auch dieses könnte ähnliche Probleme verursachen, da die Trainingsdaten nicht genügend bereinigt werden. Kein Wunder, dass viele Ergebnisse in so hohem Maße falsch sind.

Vermutlich werden Premium-Dienste kostenpflichtig sein. Für mich steht aber eins fest, ich werde für KI/AI-Dienste nicht extra zahlen und erst recht nicht bei solch schlechter Qualität.

Besorgniserregend ist zudem der hohe Energieverbrauch von KI und die Frage, was mit unseren Eingabedaten geschieht.

Die Trump-Regierung und die Industrie bestehen darauf, KI unreguliert zu lassen. Ich wette, dass unsere Eingabedaten zur Vervollständigung von Nutzerprofilen genutzt werden.

Die Auswirkungen des gläsernen Menschen brauche ich hoffentlich nicht weiter auszuführen.
 
chillipepper schrieb:
Kein Wunder, dass viele Ergebnisse in so hohem Maße falsch sind.
Ist das denn so? Halluzinationen sind deutlich verbessert worden. Ganz vorne dabei o3-mini und Gemini 2.0 Flash, mit die günstigsten Modelle.

https://x.com/AdvaitOnline/status/1887903019783827754

Warum sollte man zwingend das intelligentere (= teurere) Modell nehmen wenn der Prompt auch mit einem anderen Modell zufriedenstellend beantwortet werden kann?

chillipepper schrieb:
Besorgniserregend ist zudem der hohe Energieverbrauch von KI und die Frage, was mit unseren Eingabedaten geschieht.
Auch hier: KI Modelle werden stetig effizienter und zwar deutlich. Schau dir nur mal o3 Mini oder Gemini 2.0 Flash an. Die sind schon "verdammt billig". So billig, dass Google Flash praktisch unlimitiert kostenlos anbieten kann.
 
Blaexe schrieb:
Ist das denn so? Halluzinationen sind deutlich verbessert worden. Ganz vorne dabei o3-mini und Gemini 2.0 Flash, mit die günstigsten Modelle.
Die Antworten zu technischen Fragen sind oft so falsch, dass man aus dem Facepalmen nicht mehr herauskommt. Das führe ich auf nicht überprüfte Aussagen von Trainingsdaten aus Foren/Social Media zurück. Da wird ja in hohem Maße „halluziniert“, ich sage nur audiophile USB-Kabel und Ähnliches. Heutzutage melden sich ja zuhauf Leute zu Wort, die es einfach nicht drauf haben.

Beim KI-Training ist es doch so ähnlich wie beim Recording ... „Shit In -> Shit Out“.
Wenn die Trainingsdaten schlecht sind, was erwartest Du denn dann bitteschön von den Ergebnissen?

Das Erstaunliche ist, wenn man es besser weiß, und die KI auf Fehler aufmerksam macht, dann kommen bessere Antworten wie aus der Pistole geschossen. Das nervt auch gewaltig und es liegt einem „warum nicht gleich so“ auf der Zunge. Aber dazu muss man sich selbst schon etwas auskennen, sonst übernimmt man einfach falsche Ergebnisse und macht sich damit einfach nur lächerlich und trägt zu den Bullshit-Infos im Netz einfach nur bei.

Auch im Bereich der Programmierung, die durch die Semantik der Programmiersprache ja eindeutig festgelegt sein sollte, habe ich es so oft erlebt, dass Code von der Syntax her nicht ablauffähig ist und erst einmal aufwendig geändert werden muss.

KI nervt mich einfach nur noch, weil man sich auf einfach nichts verlassen kann.
Meine Standard-Floskel für die Übersetzung von Text in Englisch ist inzwischen:
Bitte folgenden Text optimieren und ins amerikanische Englisch übersetzen. Dabei am Original halten, nichts auslassen oder dazu erfinden, damit der Sinn nicht verkehrt wird.

Dann geht es wenigstens bei Übersetzungen einigermaßen, dass man erst einmal einen validen Prototyp bekommt, den ich aber gelegentlich auch mal mit deepl.com gegenchecke, wenn mir hinsichtlich der Qualität Zweifel überkommen.

Das mache ich aber auch nur dann, wenn mir der Text oder die Antwort aus irgendwelchen Gründen den Mehraufwand wirklich wert sind. Also eine richtige Unterstützung ist es nicht, weil man alles gegenchecken muss und sich auf nichts wirklich verlassen kann. Und das ist bei einer Übersetzung bzw. Textoptimierung nun wirklich das Wichtigste.
 
chillipepper schrieb:
Die Antworten zu technischen Fragen sind oft so falsch, dass man aus dem Facepalmen nicht mehr herauskommt.
Welche Fragen zu welchen Themen mit welchem Modell? Auch zu o3-mini oder später o3? Auch wenn die Online Suche und Reasoning aktiviert ist? Denn das soll ja die zukünftige "Baseline" sein.

Ich habe oft das Gefühl dass viele hier von ihren vergangenen Erfahrungen berichten aber die jüngsten Entwicklungen außer Acht lassen. Die Fortschritte in kurzer Zeit sind eben sehr groß.

Die heutigen Modelle sind die schlechtesten die wir je haben werden.
Ergänzung ()

chillipepper schrieb:
Meine Standard-Floskel für die Übersetzung von Text in Englisch ist inzwischen:

Bitte folgenden Text optimieren und ins amerikanische Englisch übersetzen. Dabei am Original halten, nichts auslassen oder dazu erfinden, damit der Sinn nicht verkehrt wird.
Was ja nicht schlimm ist - Prompting muss eben gelernt sein. Googeln musste früher auch gelernt sein. Der Anspruch dass alles ohne eigene Arbeit im ersten Anhieb perfekt funktionieren muss ist neu.
 
Blaexe schrieb:
Welche Fragen zu welchen Themen mit welchem Modell? Auch zu o3-mini oder später o3? Auch wenn die Online Suche und Reasoning aktiviert ist? Denn das soll ja die zukünftige "Baseline" sein.

Ich habe oft das Gefühl dass viele hier von ihren vergangenen Erfahrungen berichten aber die jüngsten Entwicklungen außer Acht lassen. Die Fortschritte in kurzer Zeit sind eben sehr groß.

Die heutigen Modelle sind die schlechtesten die wir je haben werden.

Meine Fragen decken verschiedene Lebensbereiche ab, insbesondere IT (aus der Sicht von Anwendern, Entwicklern und Spezialisten), Studiotechnik, Fotografie, Deutsch-Englisch-Übersetzungen und Textoptimierungen. Manchmal suche ich auch Hard- oder Software anhand gewisser Kriterien, und das Meiste, was mir dann angeboten wird, erfüllt diese Kriterien überhaupt nicht. Das ist doch wirklich enttäuschend.

Was verwende ich? Aktuelle Tools. Die üblichen Links führen zu ChatGPT 4.x, wo man ein gewisses freies Kontingent zur besseren KI hat und nach einer Weile auf GPT-4o zurückfällt. Aber auch Copilot, Gemini, DeepSeek und Google Suche nutze ich, um Dinge zu überprüfen – insbesondere in hartnäckigen Fällen, wenn ich mir selbst nicht sicher bin oder den Verdacht habe, die Antwort könnte falsch sein.

Eigentlich übernehme ich nur Antworten, die ich selbst validieren kann. Ich möchte mir da nur die Arbeit sparen, diese sauber oder in manchen Fällen besonders höflich zu formulieren, gerade im Englischen, wo mir als Nichtmuttersprachler die Feinheiten fehlen.

Da ist es manchmal besonders schwierig, wenn von der KI Wörter verwendet werden, die ich nicht kenne. Ein Gegencheck hat dann öfter ergeben, dass es nicht genau das trifft, was man im Deutschen gesagt hat, und damit sogar ein falscher Zungenschlag hereinkommt.

Ich sehe häufig die Limitierungen von KI, wenn sie nicht speziell für einen Anwendungszweck bestmöglich trainiert ist, wie z. B. in der Medizin oder Forschung.

Daher ziehe ich das Fazit: Es geht doch nichts über eigene Kenntnisse und eine gute Schul- und Allgemeinbildung.

Warum Du andere Erfahrungen machst, kann ich Dir nicht beantworten. Das wird vermutlich damit zu tun haben, was Du fragst und vor allem, wie Dein eigener Kenntnisstand ist.
Ansonsten kann Dir eine KI viel erzählen, wenn der Tag lang ist. Das Schlimme ist, dass sich die falschen Antworten zunächst einmal gut anhören. Du musst schon selbst etwas wissen, sonst gehst Du der KI nur auf den Leim und machst Dich im Zweifelsfall einfach nur lächerlich, wenn Du mit falschen Informationen hausieren gehst.

Wie das auf der Arbeit mehr Produktivität liefern soll, weiß ich nicht. Auf jeden Fall mehr Fehler, wenn man nicht gewaltig aufpasst. Es macht auch die Kommunikation stupide und eintönig. Beispiel: Microsoft Teams. Was einem da als Antwort vorgekaut wird, gefällt mir nicht. Ich halte es für respektlos, seinen Kommunikationspartner mit angeklickten Worthülsen einer KI abzuspeisen. Das macht eine Kommunikation uniform, stupide, wenig facettenreich. Eigentlich hat doch jeder eine individuelle Art, sich auszudrücken und das ist doch gerade das Schöne daran: Individualität und nicht die Verwendung von KI vorgekauten Floskeln.
Ergänzung ()

Blaexe schrieb:
Was ja nicht schlimm ist - Prompting muss eben gelernt sein. Googeln musste früher auch gelernt sein. Der Anspruch dass alles ohne eigene Arbeit im ersten Anhieb perfekt funktionieren muss ist neu.

Und trotzdem sind die Ergebnisse oft nicht berauschend, egal wie sehr man sich bemüht, sie eindeutiger zu formulieren oder in einem erneuten Request zusammenzufassen. KI vergisst auch häufiger während einer Unterhaltung zuvor festgelegte Ziele.

Wenn Dich die Ergebnisse zufriedenstellen, ist das Deine Entscheidung.

Mich jedenfalls oft nicht. Aber wir haben vermutlich unterschiedliche Kenntnisse, Anforderungen und Erwartungen. Was Dich zufriedenstellt, muss noch lange nicht den Anforderungen anderer genügen
 
Zuletzt bearbeitet:
chillipepper schrieb:
Was verwende ich? Aktuelle Tools. Die üblichen Links führen zu ChatGPT 4.x, wo man ein gewisses freies Kontingent zur besseren KI hat und nach einer Weile auf GPT-4o zurückfällt.
Als "Free User" kriegst du nie das aktuell stärkste Modell und Dinge wie Onlinesuche und Reasoning musst du im Bedarfsfall auch manuell aktivieren. GPT 4o (was wohl oft als Standard genutzt wird) ist auch schon lange nicht mehr State of the art.
chillipepper schrieb:
Wenn Dich die Ergebnisse zufriedenstellen, ist das Deine Entscheidung.

Mich jedenfalls oft nicht. Aber wir haben vermutlich unterschiedliche Kenntnisse, Anforderungen und Erwartungen. Was Dich zufriedenstellt, muss noch lange nicht den Anforderungen anderer genügen
Mich stellen die Ergebnisse auch nicht immer zufrieden, trotzdem finde ich die Fortschritte bemerkenswert und in Summe nimmt mir die KI auch jetzt schon Arbeit ab und ist gerade zum Lernen von neuen Dingen um eine Übersicht zu erhalten sehr gut.

Gerade vorhin habe ich mir für eine lange Flugreise eine maßgeschneiderte Empfehlungsliste für Filme anfertigen lassen basierend auf ganz persönlichen Präferenzen. Das wäre "klassisch" verdammt mühsam gewesen.

Und nochmal: Es wird nie mehr schlechter als das.
chillipepper schrieb:
Daher ziehe ich das Fazit: Es geht doch nichts über eigene Kenntnisse und eine gute Schul- und Allgemeinbildung.
Exakt mein Punkt. Es macht keinen Sinn heute ein Fazit zu ziehen. Du bist damit ein paar Jahre zu früh dran...

Dass du z.B. Übersetzungen nochmal manuell gegenchecken musst ändert doch nichts daran dass die Modelle heute schon ziemlich genial darin sind. Kannst ja auch gerne alles von Hand zu Fuß machen oder einen professionellen Übersetzer dafür bezahlen.
 
Fighter1993 schrieb:
Also lagerst du dein Hirn aus?
Wie war es früher nur möglich in deinem Beruf zu arbeiten ohne KI?
nein, ich spare mir lediglich zeit, und damit im business bares geld.
 
Blaexe schrieb:
Als "Free User" kriegst du nie das aktuell stärkste Modell und Dinge wie Onlinesuche und Reasoning musst du im Bedarfsfall auch manuell aktivieren. GPT 4o (was wohl oft als Standard genutzt wird) ist auch schon lange nicht mehr State of the art.
Aber für eine gewisse Zeit bekommst Du das stärkere Modell als Werbung, dafür Geld auszugeben.

Blaexe schrieb:
Mich stellen die Ergebnisse auch nicht immer zufrieden, trotzdem finde ich die Fortschritte bemerkenswert und in Summe nimmt mir die KI auch jetzt schon Arbeit ab und ist gerade zum Lernen von neuen Dingen um eine Übersicht zu erhalten sehr gut.
Geht so.

Blaexe schrieb:
Gerade vorhin habe ich mir für eine lange Flugreise eine maßgeschneiderte Empfehlungsliste für Filme anfertigen lassen basierend auf ganz persönlichen Präferenzen. Das wäre "klassisch" verdammt mühsam gewesen.

Entschuldigung, aber wie dekadent.

Denken Sie lieber darüber nach, welche Konsequenzen der Einsatz von KI auf die Welt haben wird: Energieverbrauch, Klima, Arbeitsplätze, Militär.

Wir sind fast 9 Milliarden Menschen auf der Erde. Wenn man mit KI nicht verantwortungsbewusst umgeht, welche Arbeitsplätze bleiben dann noch übrig, und wie möchten Sie die Menschen beschäftigen?

Inzwischen sieht jeder mit einem billigen Smartphone, wie gut es den Menschen in anderen Ländern geht. Durch die Verschärfung der Klimaprobleme werden zudem die bewohnbaren Flächen immer kleiner. Von Nahrungsmitteln und Trinkwasser möchte ich jetzt nicht sprechen, aber das Klima wird auch darauf Auswirkungen haben. Ich habe Angst um unsere zukünftigen Generationen, da Verteilungskämpfe vermutlich unausweichlich sein werden, weil die Ressourcen begrenzt sind und weiter schrumpfen, wenn man da nichts gegen tut.

Jeder möchte natürlich KI verwenden, dadurch steigt der Energiebedarf und natürlich auch die Energieverschwendung. Gerade da hat es einen negativen Beigeschmack, wenn KI in hohem Maße nur als kostenloses Spielzeug verwendet wird.

Eine weitere Gefahr ist die Beeinflussung von Menschen durch KI. Wer die Algorithmen kontrolliert, hat die Macht. Natürlich auch diejenigen, die mit den Eingabedaten der Nutzer Geld verdienen.

Wie heißt es so schön, unter den Blinden ist der Einäugige König. Aber ich möchte den Einsatz und die Bewertung der Nützlichkeit von KI weder den Blinden noch den Einäugigen überlassen und schon gar nicht den Erfindern, den Firmen, die das alles für ihre eigenen Zwecke ausnutzen wollen. Es gibt vor allem auch eine moralische Komponente, die wir bitte bei aller Technikverliebtheit nicht außer Acht lassen sollten.

Leider gibt es kein allgemein anerkanntes Gremium zum Einsatz von KI, das gewisse Normen festlegt. Die Amerikaner haben sich da ja schon ausgeklinkt und lehnen jede Einmischung kategorisch ab.

Wie bereits Einstein sagte: "Es ist erschreckend offensichtlich geworden, dass unsere Technologie unsere Menschlichkeit übertroffen hat."

Da ist die schlechte Qualität von KI im Grunde nur ein kleineres Problem.
KI sollte meines Erachtens nur in kleinerem Rahmen, dann aber auch sinnbringend eingesetzt werden, z.B. in den Bereichen Forschung, Medizin, Sprachen (Übersetzung zur Verbesserung der Kommunikation).
 
Fighter1993 schrieb:
Also lagerst du dein Hirn aus?
Wie war es früher nur möglich in deinem Beruf zu arbeiten ohne KI?
So kannst du über fast jede Entwicklung im IT-Bereich reden:
  • Rust statt C? Zu blöd für Speicherverwaltung? Ging doch früher auch!
  • IDEs statt Vim? Zu blöd fürs Terminal?
  • Autocomplete und Highlighting in IDEs? Kannst du dir nichts merken?
  • Bibliotheken und Frameworks? Kannst du das nicht selbst machen?
  • CI/CD? Warum automatisierst du was, das du von Hand können solltest?
  • ...
 
@pseudopseudonym Naja, das Problem bei den Chatbots ist das viele Leute einfach gar nicht mehr nachdenken.
Sieht man ja wie einfach es ist Menschen zu manipulieren.
Wer googelt muss wenigstens noch gucken passt die Seite nachdem was ich suche und es dann auch noch da finden.

Jetzt fragst du Chat GPT er gibt eine Antwort und ob die korrekt ist weiß keiner...

Dieses alles serviert bekommen ist hier für die Zukunft schon ein sehr großes Problem.
 
Zurück
Oben