Krautmaster
Fleet Admiral
- Registriert
- Feb. 2007
- Beiträge
- 24.324
MysWars schrieb:Und @Floletni:
Doch, 100% der elektrischen (Wirk-)Leistung wird in Wärme umgewandelt.
was aber nicht heißt das TDP = aufgenommener Leistung ist.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
MysWars schrieb:Und @Floletni:
Doch, 100% der elektrischen (Wirk-)Leistung wird in Wärme umgewandelt.
Hier steht.Krautmaster schrieb:@aylano
ich sagte ja bereits dass bei Penryn keiner von wahnwitzigen 40% ausgehen konnte - auf das was sich die Folien berufen sind die Einzelfallsteiergungen bei SSE4 - keine OverallPerformance.
Du sagst ja selber dass wenn überhaupt 5-10% drin waren beim Wechsel auf Penryn.
Achso, ich dachte du wolltest die werte.Ich schreib gerade TDP != Stromverbrauch und du bringst mir TDP Werte.![]()
du verstehst da was falsch. Der Tubro beschleunigt die Abarbeitung der Aufgabe, daraus folgt, dass die Aufgabe auch deutlich schneller abgearbeitet wird.
Wenn also dein ULV Penryn auf 2x1,3 Ghz bei einem Thread in den hohen Lastzustand geht und nahe am Maximum verbrät, dabei meinet wegen 20 Sekunden braucht, so braucht der i5 dafür nur 10 Sekunden mit 1x 2,26 Ghz.
Heißt der i5 ist viel früher wieder im idle Zustand. Das wird bei diesen Last / Idle Tests nicht gemessen, weshalb die auch wenig Aussagekraft haben. Was gemessen werden müsste, ist der Durchschnittsverbrauch beim Surfen oÄ - in Watt/Stunden.
Klar, in einer Sonder Anwendungen ist sie wieder schneller in Ruhe.Das i5 Book ist bei be wenig parallelisierten Anwendungen und kurzzeitigen 1 Thread aufgaben weit schneller - schneller wieder in Ruhe.
Tja, dann belege es mit Links.Sicher, aber die restliche Hardware im i5 Notebook braucht mehr, zb die 2,5 " HDD die gerade Idle auch ihren Teil braucht.
Für die "lausige" Performance hat Intel immer einen Hohen Preise verlangen können.für lausige Performance und extremes Stromsparen sind die ATOM Ableger da, die zu Penryn noch weniger vertreten waren. Heute sind ULV Modelle eigentlich nichts anderes als im Takt und in Spannung beschnittene Arrandales.
Aber ja, sie haben ihre Daseinsberechtigung um den 12" Merkt mit Performance zu bedienen für die normale Arrandales zuviel Kühlleistung benötigen würden.
Beim Notebooks gabs keinen Pentium 4, weil dieser verdammt ineffizient war.was hat das mit dem Wechsel P4 -> C2D zu tun?
Mir ist durchaus klar, dass der C2D auf dem Pentium M / P3 basiert.Das ändert nichts daran das Takt runter und IPC hoch gegangen sind. Direkt beim Wechsel.
Interessant.nein, weil es nichts bzw wenig mit der TDP zu tun hat
aylano schrieb:Da hatte Intel stark getäuscht. In meinen Begriffen zu stark.
Wenn du meinst es war korrekt. Dann würde ich erst recht vorsichtig mit den Bisherigen Ankündigen von IPC bzw. Performance-Steigerungen sein.
Wenn Intel seine Performance-Steigerungen bzw. IPC-Steigerungen nur durch AVX schafft, dann ist das wenig für eine neue Architektur.
Penryn Performance-Steigerungen waren hauptsächlich von SSE4
Das Problem.
AMD bringt mit Bulldozer SSSE 3, SSE4.1, SSE 4.2 und auch AVX
Achso, ich dachte du wolltest die werte.
Aber du hast bis jetzt noch nicht geschafft eine meiner Behauptungen zu widerlegen , während ich die ganze Zeit deine Behauptungen widerlegen kann.
Es hat seinen Grund warum das nicht so gemessen wird, weil dann auch das Nutzen-Verhalten des Notebooks sich ändert, wenn sagen wir mal das Programm nach 5 Sekungen statt 1 Minuten fertiggerechnet ist.
Die Änderung des NutzungsVerhalten wird gerne vergessen.
Und noch mal. Bei Notebook ist die Akku-Zeit das Wichtigste und nicht die Performance.
Wenn einer wirklich ordentliche Performance braucht, dann kauft er starkte Notebooks-CPUs und nicht irgendwelche Pimperl-ULV-11,6"-Notebooks.
ich behaupte mal dass 95% aller Dienste, Jobs, die bei dir oder irgendjemand im Notebook Betrieb anfallen, nur einen Kern benutzen. Es wird zwar zunehmend parallelisiert, aber gerade die vielen kleinen Aufgaben, die regelmäßig anfallen, summieren sich auf - und werden eben nicht parallelisiert abgearbeitet. Ich rede nicht von Videoencoding auf einer ULV Maschine.Klar, in einer Sonder Anwendungen ist sie wieder schneller in Ruhe.
Typische Rosinen-Betrachtung.
Tja, blöd dass die Ruhe deutlich kürzer ist und bei diesem Notebook nur 6 Stunden andauert.
Das mag sein, kann aber so nicht genau gesagt werden. 45nm Fertigung ist auf sehr hohem Niveau und macht was Effizienz angeht der jetzigen 32nm Fertigung noch Konkurrenz.Das Problem, hätte man Penryn auf 32nm geshrink und weitere Stromspar-Features eingebaut sowie auch die North-Bridge auf 45nm geshrinkt, dann hätte das Ergebnis IMO besser ausgesehen.
Tja, dann belege es mit Links.
Warum die eine Festplatte mehr Verbrauchen soll als die andere ist mir ein Rätsel.
Und wahrscheinlich ist das LED-Display mit moderneren LED-Bars ausgestattet, die weniger Strom verbraucht.
Für die "lausige" Performance hat Intel immer einen Hohen Preise verlangen können.
Beim Atom eben nicht.
Natürlich hast du 2,26 Ghz gepostet. Es leben die Rosinen.
Weil ein i7 660UM mit 1,33 Ghz + SMT kaum (10-15%?) schneller als ein Penryn SU9600 mit 1,60 Ghz ist.
Wenn man bedenkt, dass man den Penryn auch noch in 32nm fertigen hätte können, dann hätte man den Takt nochmals steigern können. Aber das ignoriert man halt gerne.
Beim Notebooks gabs keinen Pentium 4, weil dieser verdammt ineffizient war.
Das es mit Core2 weniger Takt bei höherer IPC war, ist kein Wunder, da der Pentium 4 eine Architektur war, die eben auf hohen Takt ausgelegt war.
Und da Sandy-Bridge auf Nehalem basiert, dann muss man sich halt den Weg von Pentium 3 - M - Core Duo - Core 2 U - Nehalem ansehen, wie da jeweils der Takt stiegt und manchmal auch der IPC. Eben weil sie die gleiche Basis haben.
Interessant.
Also kann laut dir die 10Watt-CPU durchaus 20 Watt elektrische Energie verbrauchen, aber sie darf nicht mehr als 10 Watt Wärme-Energie ausstrahlen/aussenden, weil der Kühler auf 10 Watt Wärme-Energie ausgelegt ist.
Interessant, Physik dürfte nicht deine Stärke sein.
kaigue schrieb:Dann lass es mich anders sagen: Dann verstehst du nicht viel von Elektrotechnik.
Denn in einem Lastwiderstand wird die el. Energie nunmal zu fast 100% in Wärme umgewandelt. In einer CPU ist das nur logisch: Extrem kleine und viele Transistoren. Das sorgt für eine erhebliche Wärmeentwicklung.
Einerseits gehts um das Marketing, andererseits um die Effizenz-Steigerungen bei neuen Architekturen gleicher Architekturbasis.Krautmaster schrieb:das mag stimmen, ich verstehe jedoch nicht worum es hier geht. Willst du damit sagen dass man vorsichtig sein soll was Performancesteigerungen bezüglich Sandy Bridge angeht?
Gut, dann sind halt die Redakteure von Computerbase & Gamstar und viele andere nicht normal.Natürlich soll man das, genau wie damals kein normaler Mensch 40% bei einem Shrink für ernst genommen hätte.
Wenn AVX kommt, dann hat Sandy-Brigde ja auch nicht viel mehr bekommen als Penryn.Bei einer neuen Architektur fallen die Steigerungen immer schon größer aus als bei Shrinks - P3 -> P4 mal ausgenommen aber da lag das Augenmerk auch auf dem Takt.
Jupp, da bin ich gespannt ob es aufgeht.AMD ist im Zugzwang und sollte mit Bulldozer kräftig aufholen.
Genau das ist das Problem.Die Leistungssteigerung Lynnfield -> neue 32nm SandyBridge Quads oder Clarkdale -> Sandy Bridge sollte höher ausfallen als C2D -> Penryn Shrink. Ich erwarte wiegesagta uch keine Wunder da die IPC bereits auf hohem Niveau ist.
Sicher, umso genauer man die alten Architekturen ansieht und wie stark die Steigerungen waren, umso so ein besseres Bild kann man über Sandy Bridge machen.über was diskutieren wir hier eigentlich? Ob Nehalem oder Penryn die effizientere Architektur darstellt?
90%, Witzig, das ist wieder so eine Fantasiezahl von die die du nicht belegen kannst, aber ein massiver Stützer deiner Gedanken ist.du sagst es. Genau du vergisst es. Der i5 ULV bietet trotz nur geringfügig höherer TDP und eventuell bzw sicher höhrem Lastverbrauch das weit bessere Handling da er angenehmeres Arbeiten ermöglicht, dadurch, dass der Turbo 90% der Aufgaben (Singelthreaded) beschleunigt, somit schneller abarbeitet, somit schneller in Ruhe ist. Je weniger Leistung eine CPU bietet, dezo höher natürlich der Anteil der parallelen Aufgaben da die Überlappung von Aufgaben eher ansteht, weshalb ein ATOM durchweg oft Auslastung auf beiden Kernen zeigt. Bei 2 Ghz Nehalem ist dies jedoch nicht extrem der Fall, die meisten Aufgaben werden sequentiell nacheinander anfallen - wobei der Nehalem für Parallelisierung ja sogar 4 Threads zur Verfügung stellt.
Was ich sagen will - bei selber Benutzung wird das i5 Notebook weniger Zeit im Last verbringen als der ULV Penryn.
Hinter Meiner Behauptung steckt eben die Entwicklung der letzten Jahre.wenn das mal nicht blauäugig dahergelabert ist... Du sprichst von dir, mir für meinen Teil reichen locker 3 h Laufzeit aus und haben lieber 20% mehr Power unter der Haube als 30 Min mehr Laufzeit. Deswegen gibt es Notebooks mit wenig, mit viel Leistung, großem, kleinem Akku...
Mit den Stromverbrauch ist der ULV schon verdammt nahe am alten Low-Volt (17Watt + NB), und das ist eben das Problem.doch, genau für dieses Mittelmaß gibt es ja die Low Voltage Modelle. Weil Mobilität und Leistung eben trotzdem versucht wird überein zu bringen. Das man keinen 3 Ghz Quad Nehalem in einem 11,6" Gerät finden wird sollte klar sein, aber nicht jeder gibt sich mit ATOM zufrieden.
Das ist dein Problem die ganze Zeit.ich behaupte mal dass 95% aller Dienste, Jobs, die bei dir oder irgendjemand im Notebook Betrieb anfallen, nur einen Kern benutzen. Es wird zwar zunehmend parallelisiert, aber gerade die vielen kleinen Aufgaben, die regelmäßig anfallen, summieren sich auf - und werden eben nicht parallelisiert abgearbeitet. Ich rede nicht von Videoencoding auf einer ULV Maschine.
Theoretisch erklärst du, mit schnelleren CPUs (höher getakte CPU mit Ultra-Low-Spannung) können die Arbeits schneller erledigen und dann früher in die Ruhe gehen und so mehr Strom sparen.
Die Frage ist, ob du es nicht so sagen kannst oder generell;-)Das mag sein, kann aber so nicht genau gesagt werden. 45nm Fertigung ist auf sehr hohem Niveau und macht was Effizienz angeht der jetzigen 32nm Fertigung noch Konkurrenz.
Wird man aber nicht so sagen können.
Erstens bist du mit HDD gekommen und zweiten würden meine Behauptungen erst recht bestärkt, wenn man das UMTS im Stromverbrauch dazuzähltin der Regel werden 1,8" Modell in den Notebooks verbaut. Beim 2. Link ist ein 2,5" Modell was auch im Test schon als ungewöhnlich beschrieben wird. Wenn man sich also um die 0,5W idle Differenz streitet kann das, genau wie das UMTS Modul, Streitpunkt werden.
Genau das ist das Problem. Man kann vieles nicht sagen. Sowie deine ganzen Behauptungen. Dass du die als stabile Informations-Basis ansieht, vorallem wenn man keine Links dazu geben kann, finde ich erstäulich witzig.maybe, wird dir aber keiner sagen können.
Klar ist er schneller mit mehr Stromverbrauch und 32nm-Vorteiles steht vollkommen außer Frage, dass der i7 660UM schneller ist als ein SU9600. Sogar deutlich.
....
Schwer zu sagen welchen Takt ein Penryn @ 32nm bei 12W TDP mitmachen würde.
Auch eine recht sinnfreie Vorstellung.
So wie du sachen einschätzen kannst, ist vielel nur simples raten.Willst du die IPC Steigerung nun aufs % erraten... das wirst du erst mit neuen Benchmarks sehen. Fakt ist, es wird wohl kaum nach hinten losgehen.Taktraten jenseits 3,6 Ghz hätten mir einen solchen Eindruck aber vermittelt.
Mit so eine Aussage hatte ich erwartet.nein, heißt bei mir eine auf 10W Abwärme (TDP) spezifizierte CPU Kühllösung kann auch auf eine CPU geschraubt werden die letztendlich nur 8W Max verbraucht.
Da es in anderen Foren auch so einen aroganten überheblichen Typen gibt, wollte ich wissen obs du nicht auch rein zufällig Informationstechnik studierst.Sorry, Intelligenz dürfte nicht deine Stärke sein - aber ja, Physik wollte ich erst studieren nach 15 Pkt im ABI Leistungskurs, und im Informationstechnik Studium hats leider nur für Physik 1,0 gereicht.
Ich denke so wie du.MysWars schrieb:Also ich verstehe bei allem Respekt nicht warum du bei der Akkulaufzeit von Volllast interessiert bist. Denn ein Notebook (besonders mit ULV Prozessoren) sind wohl nicht als Workstation oder Desktop PCs gedacht. Mit solche Notebooms wird meiner Meinung nach zum Großteil gesurft oder getextet (chatten oder office usw).
Aber wenn du davon ausgehst das sich ein Notebook immer unter Volllast befindet hast du Recht, dass man TDP mit der Leistungsaufnahme gleichsetzen kann
(Wie gesagt bin ich da aber eher der ansicht, dass die Idle Leistungsaufnahme interessiert welche bekanntlich nichts mit der TDP zu tun hat)
Naja nicht wichtig heißt nicht, dass die Performance Schadet.aylano schrieb:Ich denke so wie du.
Die Akku-Zeit ist das wichtigste bei solchen Net/Notbooks und Performance ist nicht so wichtig.
Wozu brauch ich dann ein Turbo, der bei CPU-Only-Last dann um 40% mehr Strom verbraucht als der Vorgänger, wenn Performance eh nicht wichtig ist?
Und dass jeder wegen mehr Performance automatisch mehr macht halte ich nicht für richtig, meiner Meinung nach ist das wohl einfach bei jedem unterschiedlich, wie er reagiertaylano schrieb:Wenn Sachen schneller erledigt werden können, dann macht man auch mehr. Aber das mehr zu tun muss jetzt nicht wichtig sein.
Dazu ändert man sein Nutzungsverhalten, das du jetzt nicht selber merkst. Also, mit schnelleren PCs arbeitets du Ressourcen-Verschwenderisch.
Allgemein gesagt, mit mehr Ressourcen (Energie, Stoffe, ...) ist man damit verschwenderischer in der Nutzung als auch in der Herstellung.
Selber kann man es gut merken, wann man an einem Schwachen PC arbeitet. Denn da arbeitet man automatisch Ressorcen-Schonen (=schneller aufgrund weniger Arbeit)
Warum sind denn SSD Festplatten keine "pflicht"? Ich denke wenn man die Akkulaufzeit möglichst lang haben möchte lohnen sich SSDs. Hier schreckt wohl eher der Preis ab.aylano schrieb:Und wenn man mit Turbo wirklich etwas strom sparen kann, indem man die Sache schneller erledigt und wieder früher im idle ist, dann wären SSD-Festplatten sowieso pflicht, was eben nicht ist.
Somit ist diese Argument ziemlich unbedeutend.
Naja, aber weil die Spannung leider nichts über den Stromverbrauch von verschiedenen Prozessoren aussagt hilft uns das leider auch nicht weiter.aylano schrieb:Kurz gesagt, Stromsparen hat bei Intel nicht die höchste Priorität, da sonst die Spannungen immer sehr niedrig wären. (siehe SU9600 mit 1,15 Volt spannung. Zum Vergleich Nehalem-Desktop hat auch 1,15 Volt. Warum heißt er dann Ultra-Low-Power?)
Hier sind wir wieder bei der Sache von vorher:aylano schrieb:ULV-CPUs waren früher 5,5 Watt , dann mit Dual-Core 10 Watt und jetzt bis zu 14 Watt (18Wat-CPU-Package) und wenn das Turbo mit Sandy-Bridge noch weiter ausgebaut wird, könnte es weiter steigen.
Das zu sagen ist aber auch einfach als es zu realisieren. Intel muss nunmal auch eine über Jahre hinweg haltene Stabilität Garantieren und Prozessoren altern bekanntlich und brauchen nach einiger Zeit höhere Spannungen um stabil zu laufen.aylano schrieb:Obwohl der Trend der Letzten Jahre zu immer längern Akku-zeiten war, ist Intel leider kaum interesiert, die AKku-zeiten ernsthaft zu verlängern. Es wäre mehr möglich gewesen.
Mit SU9600 @ 0,95 Volt wären vielleicht 8 Watt-TDP möglich gewesen und i7 660UM @ 0,925 wären vielleicht dann sagor 13 Watt möglich, wovon die CPU nur 7 Watt benötigt.
Das würde nicht nur längere Akku-ZEiten in Texteschreiben & surfen bedeuten, sondern auch kleinere Kühler.
Was für ein Notebook zwischen 13 und 15" unter 500€ würdest du denn eigentlich empfehlen?aylano schrieb:Aber wenn für dich der Stromverbrauch sehr wichtig ist, dann ist es fast pflicht, davor einige Test anzusehen bzw. Tests von gesuchten/gewünschtes Notebook anzusehen, eben weil das die Praxis ist.
Dann habe ich auch noch das hier hinzugefügt:Krautmaster schrieb:nein, heißt bei mir eine auf 10W Abwärme (TDP) spezifizierte CPU Kühllösung kann auch auf eine CPU geschraubt werden die letztendlich nur 8W Max verbraucht.
MysWars schrieb:Mir fällt auch grade ein, dass ein Intel Prozessor sogar mehr als seine TDP Verbrauchen kann. Denn die Intel TDP ist afaik bei 25° Raumtemperatur spezifiziert. Also schon eine recht hohe Raumtemperatur aber noch nicht maximum.
Du meinst wohl ohmscher Widerstand, oder für welches Bauteil sollte die CPU ein Vor-/Lastwiderstand sein?kaigue schrieb:Denn in einem Lastwiderstand
fast ist falschkaigue schrieb:wird die el. Energie nunmal zu fast 100%
Kleine Transistoren sorgen für eine geringere Leistungsaufnahmekaigue schrieb:in Wärme umgewandelt. In einer CPU ist das nur logisch: Extrem kleine und viele Transistoren. Das sorgt für eine erhebliche Wärmeentwicklung.
Kann man nicht bei allen Prozessoren, weil der Uncore Bereich bei den aktuellen Intel Prozessoren seperat versorgt wird.kaigue schrieb:Im Grund müsste man doch den Strom und die Spannung an solch einer CPU messen können und daraus die momentane Verlustleistung ausrechnen können. Das die natürlich variiet, ist wohl logisch.
Also ich gehe jetzt mal davon aus, dass du von einem Potentiometer redest.kaigue schrieb:Im Grunde müsste man eine CPU doch auch durch einen Lastwiderstand (variabel) irgendwie modelieren können.