es wäre schön wenn du deine Argumentation mit den passenden Quellen unterstreichst.
Wann waren wo für was 40% angekündigt...
penryn 40% in Google eingeben und erstes Ergebnis
http://www.gamestar.de/hardware/news/prozessoren/77504/intel_neue_penryn_cpus.html
Laut Angaben des Unternehmens sollen die neuen Prozessoren die Leistung von Desktop-PCs bei Spielen um 40 Prozent im Vergleich zum aktuellen Intel Core 2 Extrem erhöhen.
dann
https://pics.computerbase.de/1/7/7/7/4/1-1080.434309994.jpg
http://www.google.at/imgres?imgurl=...nryn-45-prozent-schneller-als-qx6800-u.18909/
auch wenn das recht wenig Sinn in Bezug auf die CPU Performance macht wäre es schön wie oben Quellen dazu zu sehen, sonst steht das haltlos im Raum.
Du kannst meine Meinung annehmen oder du schaust dir die ganzen Tests von damals an.
Dann siehst du aber nur 5-10% Performance-steigerungen und bei weitem nicht diese, die Intel angegeben hat.
Ich sage, mann muss aufpassen was Intel genaus sagt. Denn ich hatte lange gebraucht um zu verstehen, wie diese Werte zusammenkommen.
Und das hat keiner (da zähle ich mich dazu) damals bei der Einführung kapiert und deshalb war eine Ernüchterung da.
Nein, diese sollten nicht den selben Stromverbrauch haben.
Sicher sollten sie. Das steht im Datasheet.
TDP != Stromverbrauch, wenn du so schön den Stromverbrauch ausgerechnet, ermittelt, nachgelesen hast - kannst du doch sicher konkrete Zahlen, Werte W Angaben vorweisen.
http://download.intel.com/design/processor/datashts/322812.pdf
Seite 55
Was du redest macht keinen Sinn. Immerhin ist der Vergleich schon etwas besser, da du nun 32nm mit 32nm und 2 Kern + HT mit 2 Kern + HT vergleichst, aber dann fällt sir sicher auf dass es dieselbe Fertigung ist + neue Architektur.
Ich vergleiche die ganze Zeit Dual-Core-Notebooks-CPUs mit 35 Watt-TDP und das über die letzten Jahre um die Entwicklungen der Architekturen zu erkennen.
Also, ich vergleiche bewusst die Architekturen.
Wieso sollte deiner Meinung nach Intel nun aus den 2,7 Ghz 3 Ghz oder mehr machen, die Fertigungkann auch nicht zaubern. Um 35W bei 32nm einzuhalten kommt man derzeigt eventuell "nur" auf die 2,7 Ghz + Turbo - was schon hervorragende Werte sind.
Das ist es ja. Sandy-Bridge ist eine Neue Architektur, die bei gleichem Takt & gleicher/mehr Performance im Verbrauch sparsamer sein hätte können.
Leider hört man bisher nichts, was bei Intel ungewöhnlich ist.
Wenn Sandy-Bridge keine Effizienzsteigerungen im Sinne von Watt-pro-Takt, dann muss man hoffen, dass die IPC ordentlich gesteigert wurde.
Die Sache ist die. Der Notebook-Markt ist der größte Markt und dort ist der Stromverbrauch das wichtigste.
Und du hast eben richtig erkannt, die ICP wird steigen, sogar recht deutlich zum Arrendale / Clarkdale da diese die Schwachstelle Memorycontroller haben und diese nun ausgemerzt sein sollte da MC auf derselben DIE vom CPU sitzt (im Gegensatz zu Arrandale / Clarkdale)
Ja hoffentlich kommt es so.
Du kannst mir sicher Links geben, die diese deutlichen Performance-Steigerungen zeigen.
richtig, da kann man nur abwarten. AMD für seinen Teil hat noch weniger gesagt.
Bei AMD ist es normal, bei Intel weniger.
ich versteh nicht was der Turbo damit zu tun hat.
Ich finde den Turbo in Notebooks schlecht.
Denn ein ULV-CPU-Dual hatte früher 10 Watt.
Mit ULV-Arrendale hat er zwar auch 10Watt, aber wenn nur die CPU belastet wird, kann der Turbo die CPU höher Takten, der dann 14 Watt verbraucht, aber mit 4 Watt iMC & iGPU trotzdem die 18 Watt einhält.
Somit sinkt die Akku-Zeit deutlich unter Last.
Bitte zeig mir doch nochmal den Vergleich ULV Penryn gegen i7 640UM, in Bezug auf Laufzeit bei selber Akkugröße. Äußerst schwer da gute Zahlen zu finden.
http://www.notebookcheck.com/Test-Acer-Aspire-Timeline-1810TZ-Subnotebook.21019.0.html
http://www.notebookcheck.com/Test-Acer-Aspire-1830T-Subnotebook.33794.0.html
Man sieht es unter Last vorallem im Stromverbrauch.
In den Akku-Zeiten würde ich den Last Unterschied 1 Stunde einschätzen.
Die Idle-Akku-Zeit kommt mir in diesem Test kurz vor. Normalerweise liegt der mit Arrendale bei 60Wh-Akkus bei 9-10 Stunden.
Andererseits muss man sagen, dass das Penryn-Notebook noch einen UMTS-Chip hat, die garnicht so wenig Strom verbraut, wenn er an ist.
weniger Takt? Schau dir mal die Benchmarks an welcher schneller ist. Der i7 640UM taktet auf 2,26 Ghz hoch bei wie du sagst 14W CPU Anteil.
2,26 Ghz Single-Core
Wie gesagt, von Turbo bin ich nicht begeistert, da die Akku-Zeit schon in der Gegend von LV-Notebooks liegen.
Und wenn ich wirklich Performance brauche, dann kaufe ich mir höhergetakte CPUs
Der SInn von ULV-CPU sind lange Akku-Zeiten und nicht hohe Performance
das erklärt natürlich warum der idle Verbrauch aus Desktopsicht so viel besser geworden ist ^^ - nicht nur Transistoren machen was aus, auch zB das Power Gating dass komplette CPU Areale stromlos schaltet. Genau wegen neuen Stromsparfeatures wurde Lynnfield / Clarkdale so sparsam (idle) verglichen mit älteren Penryn 2 und 4 Kern Modellen.
Penryn war schon sehr sparsam und konnte Cores ich glaube sogar schon abschalten.
Es gibt auch Messungen die auch nur die CPU messen.
Wenn deine Aussage richtig, wäre dann müsste das alles im Notebook auch zutreffen und das tut sie nicht
Deshalb waren die Grunde der extremen Einsparungen in Desktop woanders.
Und zwar wurde sehr viel strom durch die Verlegung der North-Bridge ins CPU-Package extrem viel eingespart.
Ich hatte ja nicht umsonst erzählt, dass ich sehr überascht war, als die Stromspar-Ergebnisse des Arrendale-Desktop nicht in den Notebooks zu finden waren.
hä?
![Breites Grinsen :D :D](/forum/styles/smilies/biggrin.gif)
was ist exakt, was nicht exakt - Hä? again.
Egal ob exakt oder nicht exakt, ich würde mich ja schon mit 2-4 schönes Zahlen + Links zufrieden geben die unser Problem "exakt" beleuchten.
Ja, es hört sich komisch an.
Aber so wie du es schreibst, ist es schwer vergleichbare Notebooks zu finden.
Was du übrigens nicht geschafft hast, was zeigt, dass es schon garnicht leicht ist exakt zu vergleichen.
das doch totaler Quatsch. Es waren ausschließlich die IPC Steigerungen! Der Takt hingegen war weit weit niedriger als bei den P4.
Pentium 3 gabs bis 3,8 Ghz - die sehr geilen C2D kamen mit maximal 2,93 Ghz auf den Markt (Release).
Das versuche ich dir ja zu sagen, Takt ist das kleinere Übel und mehr an die TDP gebunden als die IPC - das muss steigen. Wenn Intel es also nicht nötig hat den Takt unendlich hoch zu drehen, heißt das, dass der Performance-Zuwachs über diese ICP Zuwächse ausreicht um damit auf den Markt gehen zu können.
Die Basis von Core2 Duo & Core war halt Pentium 3 ---> Pentium M, wo der Takt gestiegen ist bzw. wegen dem 2.Kern dann ganz leicht sank.
Wie ich erwähnte, Notebooks hat mehr Aussagekraft.
Es ist kein Zufall, dass es keinen (vernünftigen) Pentium 4 in Notebooks gab und der dann weggestorben ist.
Also, das bestädigt eher mich als deine Aussage.
Und das es keinen Dual-Core-Nehalem in 45nm @ Notebooks gab, zeigt, dass es nicht optimal gelaufen ist.
Sowas fällt halt nicht auf, wenn der Vorsprung zur Konkurrenz sehr groß ist.
sorry aber da erklärt dir jemand freundlich was TDP bedeutet, und das absolut korrekt, und du pflaumst ihn an. Sowas gehört hier nicht her. Dann erkläre bitte mit deinem Fachwissen was du unter TDP verstehst und wir werden uns sicher einig.
Elektrische Energie wird in der CPU in Wärme-Energie umgewandelt.
Und wenn das in der CPU nicht 100% Exakt passiert, dann ist es mir auch scheiß egal.
Reicht das nicht.
Energie kann nicht verloren gehen.
Also, wenn die CPU nicht zum leuchten beginnt, oder zum schwingen beginnt, oder was auch immer, dann wird halt alles in Wärme-Energie-Wärme.
Wenn das nicht reicht, kannst ja im Datasheet nachlesen, wie das Definiert ist.
Das ist auf Seite 54 & 55 beschrieben.
In Meinen Augen ist TDP nur eine Angabe für den Kühlerproduzent, der schauen muss dass sein Kühler diesen Wert abführen kann. Daraus kann aber nur sehr sehr waage auf die Verlustleistung der CPU geschlossen werden, oder seit wann braucht ein i3 530 gleich viel als ein i5 680, trotz ~750 Mhz mehr?
Ich habe nicht umsonst gesagt, dass man das Top-Takt-Produkt nehmen muss.
Also, nur vergleiche mit den höchsten Takt eines TDP-Bereiches !!!!!!!!!!!!!!
Außerdem sagte ich, man kann mit Notebooks viel besser die Architekturen vergleichen.
Das liegt daran, dass im Desktop der TDP oft ungleich den Realen vebrauch ist. VOrallem, wenn der Vorsprung zu Konkurrenz besonders groß ist.
Bei Notebooks hat man selten ein Reserven zum TDP.
Das war vielleicht beim Penryn & Santa Rosa Refresh, aber da wurde dann 6 Monate später eine 25 Watt-Plattform draus.
PS
Ich hoffe, ich konnte dir einges Erklären.
Langsam drehe ich mich im Kreis und wiederhole mich.