Ralf555 schrieb:
aylano redete von einer neuen Architektur, was mich stutzig machte. Bekanntlich ist das ein überarbeiteter Nehalem. Die Modelle in der Liste haben einen höheren Takt von 400-500 Mhz. Was sich zusätzlich an der Leistung pro Takt geändert hat ist noch nicht ganz klar. Deswegen ist mir nicht ganz klar woran man an diesem Artikel jetzt die genaue Leistung festmachen kann. Schon alleine durch die 400-500 Mhz mehr Takt würde ich keinesfalls von geringüfig reden. Oder meinst du die IPC wurde verringert?
Schau dir mal die Performance-Steigerung von
Dual-Core ... Arrendale (32nm) --> Sandy-Bridge-Dual (32nm)
und
Quad-Core ... Lynnfield (45nm) --> Sandy-Bridge-Quad (45nm)
an
Ersteres hat kaum Taktsteigerungen, wenn man Turbo mal absieht.
Zweiteres hat 15-25% Steigerungen, was aber auch nur der 45nm-->32nm Umstieg sein kann.
Wobei ich jetzt nur auf die Notebooks schaute, da dies aufgrund der niederen TDP-Grenzwerten IMO viel besser ersichtlich ist.
Momentan hört man bei Sandy-Bridge nur AVX & Turbo als neue Verbesserungen, was sehr wenig für eine neue Architektur wäre.
Aber andererseits muss Intel noch die letzte Architektur verdauen, die vorallem im Idle viel Strom fraß und somit gab es keine Nehalem-Dual-Massen-Notebooks-CPU als die Architektur kam.
Trotz 32nm sind die Werte nicht besser als bei Penryn, (wobei ich bei den Test eher schlechtere Zeiten sah)
Krautmaster schrieb:
Die TDP bei Notebook Prozessoren hat sich nicht geändert ja, warum sollte sie auch. Die Kühlleistung / Systeme sind vorhanden um diese TDPs ordentlich auch leise zu kühlen - das sagt nichts über die Laufdauer aus. So laufen heutige i5 Notebooks gerne 8 Stunden weil der Idle Verbrauch deutlich geringer als bei den C2D ausfällt.
http://www.anandtech.com/show/3832/a...r-the-masses/6
583 Min, erstaunlich für ein 1,7 kg schweres 13" Gerät mit Core i3 auf 2x2,26 Ghz - 4 Threads und diskreter G310M Grafikkarte!
Zeig mir das mal bei C2D...
Da braucht man garnichts zeigen, umwieviel besser Penryn ist als Arrendale
Auf diesem Link sind einige Penryn besser als Arrendale.
Und die "schlechteren" haben einen kleineren Akku, was eben zu kürzeren Akku-Zeiten führt.
Asus U33Jc sind auf lange Akku-Zeiten ausgelegt und daher hat dieser Lange Akku-Zeiten.
Und das erreicht man nicht nur wenn man ULV-CPUs einbaut.
http://www.notebookcheck.com/Test-Apple-MacBook-Pro-13-2010-04-2-66-GHz-Notebook.32467.0.html
Mit Penryn waren auch fast 10 Stunden Akku-Zeiten möglich.
Der Trend zu langen Akku-Zeiten ist sehr Jung und war erst so 2009 bzw. begann so mit Neo & CULV, was sich dann mit Acer-Timeline fortsetze.
Wenn man es genauer betrachten und mit Penryn-Vergleicht, dann sieht es wirklich nicht gut, wenn man Arrendale keine längeren Akku-Zeiten brachte.
Denn einerseits hat Arrendale noch bessere Stromspartechniken bekommen, was zu längeren Akku-Zeiten führen hätte sollen.
Neben der CPU wurde die GPU & North-Bridge ja auch noch von 65nm auf 45nm geshrinkt.
Dazu wurde GPU & North-Bridge in das CPU-Package gelegt, wodurch dann lange Datenleitungen wegfallen, die etwas mehr Strom verbrauchen.
Dazu werden die Koponenten vorallem LCD mit der Zeit auch immer etwas Stromsparender.
Und das nicht nur z.B. beim Wechseln auf LED-Hintergrundbeleuchtung
Aufgrund des Akku-Stillstand beim Arrendale dachte ich größere Fortschritte bei Sandy-Bridge.
Je mehr Info man erhält, desto übler siehts aus bzw. eher denke ich, dass Intel uns beim Start überraschen will. Denn sonst siehts nicht gut aus, da die Konkurrenz nicht schläft und mit 32nm & High-K & Metal Gates & Power-Gating usw einiges Aufholen wird.
PS: Da betrachtete ich nur die Akku-Zeit. Die Performance ist deutlich gestiegen, aber bei Notebooks ist halt die Akku-Zeit viel wichtiger. Und wenn man Performance will, dann kann ich als erstes nur Empfelen um 100-200 Euro mehr eine SSD zu kaufen, anstatt etwas mehr CPU-Power