News Neue Roadmap: „Sandy Bridge“ entschlüsselt

Also ich find das bei Intel schon schlimm mit dem "Namenchaos".

2600 => 3,3GHz
2600s => 2,8GHz dafür aber nur 65Watt.

Der normale Consumer blickt da nicht mehr durch, und ich auch nicht mehr, worauf man alles dann achten muss.
 
Core i5-2500T mit 45 Watt sieht sehr gut aus auch mit 3,3Ghz in Turbo das kommt gut, aber auch nicht die welt jetzt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ralf555 schrieb:
aylano redete von einer neuen Architektur, was mich stutzig machte. Bekanntlich ist das ein überarbeiteter Nehalem. Die Modelle in der Liste haben einen höheren Takt von 400-500 Mhz. Was sich zusätzlich an der Leistung pro Takt geändert hat ist noch nicht ganz klar. Deswegen ist mir nicht ganz klar woran man an diesem Artikel jetzt die genaue Leistung festmachen kann. Schon alleine durch die 400-500 Mhz mehr Takt würde ich keinesfalls von geringüfig reden. Oder meinst du die IPC wurde verringert?

Wo hast die 400-500 Mhz mehr Takt den enddeckt :confused_alt:

Core i3-530 ... 2x 2930 MHz
Core i3-2100.. 2x 3100 MHz

Core i3-540 ... 2x 3067 MHz
Core i3-2120...2x 3300 MHz

Core i5-760 ... 4x 2800 MHz
Core i5-2400...4x 3100 MHz

Und wenn Intel in den nächsten Wochen noch eine Taktstufe drauflegt bleibt da fast nichts mehr
zum beispiel der Core i3-560 mit 2x 3300 MHz.

frankkl
 
Zuletzt bearbeitet:
Wird es eigentlich neue 4-Kerner auf Basis des 775er Sockel die zum spielen geeignet sind geben?
 
Core i7-2600K 95 W TDP - 82W ACP
Core i7-2600 95 W TDP - 82W ACP
Core i7-2600S 65 W TDP - 54W ACP
Core i5-2500K 95 W TDP - 82W ACP
Core i5-2500 95 W TDP - 82W ACP
Core i5-2500S 65 W TDP - 54W ACP
Core i5-2500T 45 W TDP - 39W ACP
Core i5-2400 95 W TDP - 82W ACP
Core i5-2400S 65 W TDP - 54W ACP
Core i5-2390T 35 W TDP - 30W ACP
Core i3-2120 65 W TDP - 54W ACP
Core i3-2100 65 W TDP - 54W ACP
Core i3-2100T 35 W TDP - 30 ACP

Sehr Gut
Gut
Schlecht
sehr schlecht

Die Wertung liegt alleine nur an der Kühlleistung(TDP) und den daraus folgenden durchschnittliche Leistungsaufnahme(ACP)

Gerade die 35W TDP Prozessoren sind der Hammer, mal sehen was AMD so an den TDP werten macht, weil bisher sind nur wenige Prozessoren die Leistung und geringe ACP aufweisen können.

@tiga05 der 775 Sockel ist tot und wird auch nichts mehr kommen.
 
frankkl schrieb:
Wo hast die 400-500 Mhz mehr Takt den enddeckt :confused_alt:

Core i3-530 ... 2x 2930 MHz
Core i3-2100.. 2x 3100 MHz

Core i3-540 ... 2x 3067 MHz
Core i3-2120...2x 3300 MHz

Core i5-760 ... 4x 2800 MHz
Core i5-2400...4x 3100 MHz

Und wenn Intel in den nächsten Wochen noch eine Taktstufe drauflegt bleibt da fast nichts viel mehr
zum beispiel der Core i3-560 mit 2x 3330 MHz.

frankkl

Z.B. beim i5-2400 in Relation zum i5-750 oder beim i5-2500 in Relation zum i5-760 usw. :-)
Der mobile Einstiegsquad i7-2720 taktet gegenüber seinem Predecessor sogar 600MHz mehr.
 
Warum schimpfen denn jetzt einige auf die Notebook-Prozessoren ?

Wenn ich meinen P8400 mit den QuadCores hier vergleiche, hat der weniger Takt, die Hälfte der Cores, ein Viertel der Threads und nicht die Northbridge in der CPU integriert.

Man bekommt also die vielfache Rechenleistung für effektiv eine unwesentlich gesteigerte Leistungsaufnahme.
Und die Konkurrenz bietet keine brauchbaren Alternativen ;)
 
Die TDPs sehen wirklich gut aus, es ist nur schade, wenn ich mir dann noch ne aktuelle Grafikkarte hole, reißt die mich in Sachen Stromverbrauch im Vergleich zum Eingesparten wieder doppelt und dreifach rein, aber gut die bringen ja auch in Sachen Leistungszuwachs ne ganze Menge mehr, als das in den letzten Jahren bei den CPUs der Fall ist.
 
das beste für den Sockel775 ist wohl zurZeit ein Quad Core Q9550 oder Q9650
 
frankkl schrieb:
Wo hast die 400-500 Mhz mehr Takt den enddeckt :confused_alt:

Core i3-530 ... 2x 2930 MHz
Core i3-2100.. 2x 3100 MHz

Core i3-540 ... 2x 3067 MHz
Core i3-2120...2x 3300 MHz

Core i5-760 ... 4x 2800 MHz
Core i5-2400...4x 3100 MHz

Und wenn Intel in den nächsten Wochen noch eine Taktstufe drauflegt bleibt da fast nichts mehr
zum beispiel der Core i3-560 mit 2x 3300 MHz.

frankkl


Bei der aktuellen Mainstream Plattform der 4-Kerner sieht es wie folgt aus:

Schnellster 4 Kerner i5 ohne SMT:

Core i5-760, Grundtakt: 2,8 Ghz

Absolut schnellster Lynnfield mit 8 Threads:

Core i7-880, Grundtakt: 3,06 Ghz


Schnellster Core i5-2500 mit 4 Kernen ohne SMT liegt bei 3,3 Ghz, wären exakt 500 Mhz zum i5-760. Beim Core i7-2600 wären es dann naja immer noch 333 Mhz. Nicht inbegriffen ist der höhere Turbo vom Sandy Bridge. Da irgendwelche Zweikerner zu vergleichen macht kein Sinn. Als Spieler werden Dualcores zunehmend uninteressanter.
 
altas schrieb:
das beste für den Sockel775 ist wohl zurZeit ein Quad Core Q9550 oder Q9650
Nein die sind viel zuhochpreisig das beste ist !

- Pentium E6700 / E6800

- Core 2 Quad Q8300 / Q8400

:)

frankkl
 
MC BigMac schrieb:
Die Wertung liegt alleine nur an der Kühlleistung(TDP) und den daraus folgenden durchschnittliche Leistungsaufnahme(ACP)

Intel gibt die TDP Werte generell viel zu hoch an (siehe i5 750) etc..
Könnte schon lange mit 65Watt TDP durchgehen, allerdings will man ja auch die angeblich so sparsamen produkte verkaufen.
 
digitalangel18 schrieb:
Hm, mit 35W könnten die CPUs im Prinzip wieder mit einem großen Passivkühler ausgeliefert werden. Aktive lüftung nicht zwingend notwendig.

Das hatten wir zuletzt bei den ersten Pentium II CPUs wenn ich mich nicht irre. Sehr schöne Entwicklung :)

Fast richtig. Es war der Pentium III in Slot-Bauweise. Den gab es noch mit großem Passivkühler. Der hatte glaube ich was bei 600 MHz.

frankkl schrieb:
Nein die sind viel zuhochpreisig das beste ist !

- Pentium E6700 / E6800

- Core 2 Quad Q8300 / Q8400

Das beste ist ja nicht zwangsläufig das beste P/L.
Der 9550 ist schon auch unter Berücksichtigung von OC die beste Wahl. Der Cache kann bei gewissen Anwendungen auch sehr hilfreich sein - daher würde ich mich wieder für den 9550 entscheiden. Gilt allerdings nur, wenn man bereits Board und RAM hat. Sonst natürlich die 1156 Plattform.

btt:

Der 2600K darf es für mich werden, wenn er unter 500EUR bleibt.

Gruß
Hypo
 
bu.llet schrieb:
Wenn ich 2500 und 2500S vergleiche und nur den reduzierten Takt in den Stromverbrauch einrechne hätte der ca. 80W "Verbrauch". Dass bei 80% vom Originaltakt auch die Spannung leicht gesenkt werden kann versteht sich von selbst.

Wer selbst untervolten kann braucht also nicht zu S oder T Varianten greifen. Die Zeiten sind allem anschein nach vorbei da Intel noch selektierte Stromsparer vertrieben hat.
Wie man hier sieht bekommt man durch Untervolting die Idle Leistungsaufnahme aber nur schwer runter:
https://www.computerbase.de/artikel...760-test.1277/seite-33#abschnitt_undervolting
Falls Intel bei den S und T Modellen diese nochmals verbessert hat, wird es also schwer die Stromspareigenschaften dieser Prozessoren selbst (im Idle) nachzuahmen.
Bei den Lynnfield bisher waren die S Modelle aber afaik im Idle auch nicht wirklich Stromsparender, was bedeuten würde das du Recht hast.


Maulwurff schrieb:
So und wo ist nun der große Hype für SandyBridge? Wenn ich mir das anschaue, speziell bei den Notebooks, ist das sehr sehr mager, aber hoher Verbrauch, genauso wie der hohe Preis für s/t Varianten, nicht sehr vielversprechend.....
Fährst du ein Notebook immer auf (CPU-)Volllast oder warum setzt du die TDP mit dem Verbrauch gleich?


EDIT: @ Ralf555:
Ja, die paar Watt interessieren mich auch :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Im Idle gibts doch eh kaum noch Ersparnisvorteile, die paar Watt, die moderne CPUs mit ihren Stromsparfeatures benötigen, sind nicht der Rede wert. Geringer ist das nur der Verbrauch unter Last.
 
Danke, hätte ja sein, da ich hier was von Pentium lese....
 
Nun, so frage ich mich, was will mir diese Botschaft sagen? Welchen Mehrwert habe ich von diesen Informationen, kommen doch Intels neue Prozessoren erst im Frühjahr des kommenden Jahres. Ich würde sagen, hier arbeitet Intels Werbe- und Öffentlichkeitsarbeit perfekt! Hier ein Gerücht lanciert, mal da, die wissbegierige und kaufgeile, folgsame Kundschaft nimmt es freudig auf. Information! Wie Reuters-London, man 'streut', was auch immer, und wenn es einen Nutzen hat, der erst auf den dritten oder gar vierten Blick offenbar wird.
Daß Intel nebenbei die Kundschaft wieder einmal verarscht und im Grunde keine einzige CPU im unteren Segment des Portfolios hat, die man als 'Reißer' bezeichnen könnte, wird somit geschickt kaschiert und geht im scheinbaren, aber nur scheinbaren Produkt-Wirrwarr unter. Keine CPU har wirklich alles, hier fehlt AES, hier SMT, hier der Turbo, hier liegt der Takt niedriger usw. Kommende XEON- oder Workstation Generationen dieser Chips sind wohl erst in der zweiten Jahreshälfte des Jahres 2011 am Horizont sichtbar.
 
Zurück
Oben