Krautmaster schrieb:
Die kommt nicht durch das Dualcore zustande... sondern dadurch, dass der MemController in dem Grafikchip sitzt und die CPU Logik also nicht direkt kommunizieren kann. Zum Glück macht diese Einsparung SB weg. Intel wird sich bei Arrandale und Clarkdale rein aus Kostengründen dazu entschieden haben. Mit 2 Kernen+MC+GPU auf einer DIE legt Intel nochmal einen drauf.
Core 2 Duo kam sofort in alle Sekmente (Notebook, Desktop & Server)
Lynnfield kam 9-10 Monate und Arrendale 14 Monate nach der Nehalem-Architektur-Einführung @ Bloomfield.
Intel hat genug Desgin-Teams um wie üblich im Jahres-Rythmus eine neue Massen-(=Dual)-Notebook-Plattform zu errichten. Welch zufall, dass es diesesmal nicht so war.
Wenn die neue Architektur höhere Preise bzw. niedere Kosten bewirkte, hätte Intel diese Architektur früher eingesetzt. Stattdessen kam die Einführung sehr sehr zögerlich.
ich erwarte auch keine Wunder, dazu sind x86 Kerne zusehr ausgelutscht. Umso mehr finde ich es gut, dass Intel nicht zusehr am Takt dreht. Auch das Video auf Youtube das angeblich Nehalem vs SandyBridge vergleicht macht Hoffnung, dass dennoch eine halbwegs anständige Steigerung der Performance / Takt stattfindet.
Du sagtst es ;Nehalem (45nm) vs. Sandy-Bridge (32nm). Das kommt die Steigerung wahrscheinlich maßgeblich nur vom 45nm-->32nm Umstieg.
Bei solchen Tests muss man aufpassen.
Intel hat beim Penryn 40%-Steigerungen (bei Spiele) angegeben.
Nur a) gab es dann nie einen 3,33 Ghz- Quad-Penryn b) waren die 40% nicht der Durchschnitt sondern wurde mit Augenzudrücken 1.Mal erreicht. und c) wurden der Wert bzw. höhere Steigerugen erst dann erreicht, als 1-2 Jahre später schnellere Grafikkarten am Markt waren.
Da sag ich nur, man muss bei solchen Werten etwas aufpassen. Man/Intel kann da genug tricksen.
gerade im Mobilen Bereich wurde da die C2D meines Wissens zunächst geringer angesetzt. Nach oben ging der Takt dann aber recht schnell. Mein Core Duo mit 2,16 Ghz in meinem 4,5 Jahre alten NoteBook ist heute noch voll auf der Zeit =). Vorallem weil die SSD darin mehr reißt als 1 Ghz CPU mehr.
[/QUOTE]
Also, das schnellste C2D Modell war 2,33 Ghz.
2 Monate vor der C2D-Notebook-Präsentation gabs noch einen Core Duo mit 2,33 Ghz.
Zum start nur ein 2,16 Ghz Modell, welcher 9 Monate vor C2D kam
Sandy-Bridge wird 2,7 Ghz @ Dual-Core 35 Watt haben.
Also, nach 1 Jahr gibs nur 34 Mhz mehr Takt.
Recht wenig, wenn man bedengt, dass Penryn-25Watt-Serie zwischen 3Q 2008 und 2Q 2009 (9 Monate) von 2,4 auf 2,66 Ghz stieg.
Halb so schlimm, wenn dafür IPCsteigt. Nur habe ich bis heute nichts gehört.
Joa eine Verbesserung wird es alleine schon durch den ausgereiften 32nm Prozess geben.
Mit einem besseren Fertigung gibts nur 34 Mhz mehr Takt im Dual-Core @ 35 Watt (Top-Produkt der Massen-CPUs)
Zu dem "schlechteren" Stromverbrauch hätte ich gerne konkrete Links.
Links könnte ich genug geben. Notebooks können extrem varieren und da könnte man ziemlichs Rosienenpicken machen. Deshalb hatte ich eben den Durschnitt ausgerechnet.
Man soll am besten selber ein Bild machen. Denn dann sieht man, wie sehr Notebooks varieren können und wie schwer sie zu vergleichen sind.
(Denn mit je weniger Notebooks man vergleicht desto heftiger sind die Unterschiede)
Im Grunde ist dein gezeigtes eines der Effizentersten Notebooks die ich mit Core i3 35Watt-CPUs sah.
(Ist ja nicht verwunderlich, da es die Asus U-Serie ist, wo normalerweise ULV-CPU mit sehr stromsparenden Komponenten sind.)
Also, wenn du schlechtere suchst, dann wirst nicht viele Schwierigkeiten haben.
Immerhin konnte ich dir schon eines zeigen, was mit Core i3 330M mithalten kann.
Wo man es am eine Verschlechterung am deutlichsten sieht sind die SU9x00-Penryns vs. 620UM - Notebooks. Da der Turbo von 620UM bei CPU-Only-Test eben bis zu 14 Watt haben kann, während Penryn kein Turbo hat und bei 10 Watt-TDP bleibt.
Ach ja, Penryn wurde noch mit Vista betrieben. Arrendale nur mehr mit Windows 7, was nochmal effizienter ist.
Also, wenn du ein Penryn-System findest das die selben Akku-Zeiten wie Arrendale hat, dann könnte das Penryn-System mit Windows 7 nochmals etwas/minimal besser aussehen.
darauf bin ich auch gespannt. Erstmal müssen Fortschritte in dem 32nm Prozess gemacht werden - von der Massenfertigung ist man noch ein Stück entfernt und eine weitere Verschiebung der 32nm Produkte würde ich keinesfalls ausschließen.
Im Globalfoundries Prospekt stand, dass diese Werte von aktuellen Probe-Fertigung stammt. Keine Ahnung wie glaubhaft Globalfoundries ist.
Ich glaube, Llano wurde schon für 1Q 2011 genannt. Mit Dirk Meyer als CEO hatte AMD bisher immer ihre Versprechen gehalten.
nachdem mit Arrandale der Notebooksektor aus CPU Sicht vollkommen Intel überlassen wurde ja. Wäre schön wenn hier AMD zurückkommt. Grafiktechnisch ist man auf sehr gutem Weg.
Vollkommen würde ich bei Atom-Netbooks sagen, aber da kommt bald Ontario.
Bei Notebooks haben sie momentan mit der akutellen Danube-Plattform insgesammt 130 Desing-Wins (1 Jahr davor 30). So gut war AMD noch nie.
Eigentlich sind sie jetzt schon auf einen guten Weg und mit Fusion könnte es umso interessanter werden.
Floletni schrieb:
Was hat denn die TDP mit dem Verbrauch zu tun?
Viel, Zweiteres darf ersteres mit üblichen Softwaren nicht überschreiten.
Wenn zusätzlichen Transistoren dazukommen, verbrauchen sie nicht nur unter Last mehr Strom sondern auch Idle;-)
Und deshalb sind Taktsteigerungen bei gleichen TDP nicht ganz uninteressant.
Selbstverständlich müssen immer die Top-Modell verglichen werden, wo die Wahrscheinlichkeit sehr hoch ist, dass dieser knapp den TDP-Wert erreicht.
Floletni schrieb:
Es waren ja Nehalem basierte Dual Cores geplant. Havendale hießen die damals. Nur weil Intel so gut mit dem 32nm Prozesses voran kamen haben sie die gestrichen und gleich Clarksdale rausgebracht
Ich würde nicht von Gut sprechen, wenn die 32nm-Fertigung ca. 2 Monate später als üblich kommt.
Außerdem hätte Intel den Dual-Core-Nehalem ja auch Ende 2008 bringen können;-)
Und sag nicht, Intel leidet unter Geld & Design-Teams-Mangel.