@SinaSina
Sorry mit dem Satz drückte ich mich etwas unglücklich aus...
Also, bis SSD in Größen erscheinen werden, wie wir sie heute von HDD gewöhnt sind, um auch Daten archivieren zu können, da wird noch etwas Zeit vergehen, vorallem der Preis wird viel zu hoch sein bei den heutigen Chips.
Erst wenn die Flashchips sich in einer Fertigung unter 32/30nm befinden, wird das "eher" möglich sein, und dann auch in einem Maße was bezahlbar sein sollte.
Nun aber ist die SSD "erstmal nur" als Systemplatte geeignet, zu mal ich dort Daten die nicht ersätzbar sind eh nicht speichern würde...
Aber auch da gilt wieder, eine SSD kann genauso wie eine HDD das Zeitliche segnen und umgekehrt.
@ßascha
Ist zum Teil wiedersprüchlich der Satz...
Die zu vernachlässigende Fragmentierung die mit der Zeit entsteht ( Dieser Push resultiert in höheren zufälligen Schreibraten, was aber wieder eine zusätzliche Fragmentierung bringt, was ich herausfand in meinem Test)
Leider nur sehr stückelhaft, man müsste mal den ganzen Satz oder Absatz haben um das besser verstehen zu können, bzw. die Zusammenhänge.
Die Intel gehen deswegen zurück, weil das Setzen eines Biospassworts für die SSD zu Problemen führt, oder das Setzen eines Passwortes generell zur Verhinderung unbefugten Zugriffes.