News Neuer GeForce-Treiber enthüllt GTX 550 Ti und GTX 590

Hi:)

Ich habe gerade das treiber installiert unter windows 7 64bit Treiber :[266.77_win7_winvista_64bit_WHQL] und es läuft sehr gut :)

Grafikkarte gtx 570

MFG
 
Wer sich heutzutage 2x die GTX580 reinbastelt denn kümmert es nicht was die an Strom saugen wobei ein sehr gutes 800-900Watt Netzteil schon Pflicht sein sollte.

Ich denke auch das bei der 590 zwei 560 Chips mit 1GB pro Chip verbaut werden.
Bei zwei unbeschnittenen 580er müsste vom TDP schon ein TrippleSlotKühler her.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Topic:
Ich bin sehr gespannt wie die Tests von 560 sli und 570 sli im Vergleich zur 590er ausfallen.
Endlich wieder absolute Highend-GPUs auf einem PCB! Ich freu mich!

@OT
Wie wäre es Highend-GPUs und das Netzteil zusammen zulegen? xD Dann spart man Kabelsalat - ich gehe davon aus, dass die Karte drei Anschlüsse haben wird.
Finde es gut, das Bewegung auf dem Markt ist. Da kann man neue Tests lesen, von tollen neuen Sachen träumen und sich zu allerletzt über die etwas höhere Stromrechnung beklagen, falls man das ganze Jahr wieder Furmark gespielt hat. Ab einer gewissen Leistung interessiert die Leistungsaufnahme nur noch für das benötigte Netzteil und den gewünschten Kühlkreislauf, heulen sollte man wegen sozialer Ungerechtigkeit und verkommenen Werten - wenn überhaupt.
 
Es ist doch schon seit längerem die Info raus, dass die GTX 590 zwei GF 110 haben wird. Sehr wahrscheinlich eine GTX 570 x 2 x niedrigem Takt.

Und jetzt kommen wieder die Leute mit, ööööh min. 2GB pro Karte sonst ist das alles so eine Scheiße. Leute bevor ihr so einen Mist labert: Computerbase, hat gerade die HD6950 mit 1GB getestet und die GTX 580 mit 3GB, hat es irgendeinen unterschied gemacht? Nein! Also hört auf zu labern. 1 GB ist ok, 1280MB, so wie bei einer GTX 570 vollkommen ausreichend :rolleyes:
 
sammybj schrieb:
@Topic:
Ich bin sehr gespannt wie die Tests von 560 sli und 570 sli im Vergleich zur 590er ausfallen.
Endlich wieder absolute Highend-GPUs auf einem PCB! Ich freu mich!
Macht es wirklich einen Unterschied, ob ich nun zwei Karten getrennt und per SLI/Crossfire im System habe, oder beide Karten einfach auf eine Platine gepackt und dort per SLI/Crossfire verbunden wurden? Ich gehe mal stark davon aus, dass jeder der sich ne Dual-GPU reinbauen würde auch ein nicht gerade billiges Board mit (mindestens) zwei PCIe-Anschlüssen hat, und sich stattdessen auch zwei getrennte Karten reinbasteln könnte. Vom Stromverbrauch her könnte eine Dual-GPU-Lösung natürlich etwas sparsamer sein, da sich beide Karten auf einem PCB diverse Komponenten teilen könn(t)en, aber für die Kühlung ist es eher negativ, so viel Wärme auf so wenig Raum zu produzieren. Und die ganze µ-Ruckler-Problematik (falls man damit Probleme hat) besteht auch weiterhin, egal obs nun zwei getrennte Karten oder zwei GPUs auf einem PCB sind. Deswegen verstehe ich die ganze Aufregung um Dual-GPU Karten nicht so recht, preislich entsprechen sie normalerweise in etwa dem was man auch für zwei (im SLI/Crossfire-Modus) gleichwertige Karten hinlegen muss, und haben zusätzlich den Nachteil dass die Kühlung einer Monsterkarte mit zwei GPUs aufwendiger/lauter ausfällt als die Kühlung zweier Einzelkarten (vorausgesetzt man hat ein Board das nen Slot freilässt zwischen den Karten mit Dual-Slot-Kühlung, ansonsten "erstickt" die obere Karte natürlich).
 
Eine GTX 550 kann ja eigentlich nur eine GTX 460 mit mehr Takt sein. Gibt nicht mehr viel Spielraum zur GTX 560.
 
DVD_ schrieb:
Die GTX 590 wird zwei GF110 mit niedrigen Takt und besonders niedrigem VCore haben, 1*6Pin und 1*8Pin, ergo max. 300W. Besonders gute, selektiere Chips halt.
Bei den letzten Gerüchten war von 2*8 Pin die Rede. Somit 375 Watt, falls zutreffend.

gtx590.jpg


Es geistern auch irrsinnige Stückpreise von 1000,- Euro durch die Gazetten.
 
Zuletzt bearbeitet:
jetzt übertreiben dies aber mit ihrem "TI" bis es ausgelutscht ist und wieder nichts mehr bedeutet

und die ganzen dualgpu grakas braucht eh niemand
 
Zuletzt bearbeitet:
@daniel1111

Mit Verlaub, das ist doch Käse. Jemand, der sich ne 590 GTX kauft, spielt doch nicht mehr auf ner popeligen FullHD Auflösung. Sehr wahrscheinlich wird so jemand das Maximum aus der Karte rausholen (z.B. Texture Mods) - warum sollte dann nicht bei einer sicher 500€ teuren Karte auch sehr viel Speicher verbaut sein. Die Gefahr, das dann zwei 6950 Karten für gesamt 460€ die 590 GTX wegrocken, wäre viel zu groß.

Meinste nicht?
MfG
 
Irreversible schrieb:
Bei den letzten Gerüchten war von 2*8 Pin die Rede. Somit 375 Watt, falls zutreffend.

Nvidia darf kein Ref.Design mit 2*8Pin erstellen.
Aber ist auch letztlich Wurscht, weil alle MGPU Karten seit der 4870 X2 die 300W Grenze nur auf dem Papier eingehalten hatten.

Mal mehr mal weniger, man erinnere sich ebend nur an das Monster 4870 X2...
https://www.computerbase.de/artikel...test.854/seite-27#abschnitt_leistungsaufnahme
http://ht4u.net/reviews/2008/sapphire_radeon_hd_4870_x2/index10.php

... und so wirds auch bei der 590 sein.
Mit dem Unterschied, dass Nvidia halt seinen neuen Limiter einsetzen wird, wie schon bei der 580 und 570.
 
Zuletzt bearbeitet:
@ buntstift

Hat ein bisschen von was von einer Milchmädchen Rechnung

System 150 - 200 Watt je nach Komponenten
Geforce 580 300 Watt x 2 = 600 Watt

=> 800 Watt je nach Netzteil Wirkungsgrad von 85 - 87 %
Bei Starken Netzteilen sind die Wirkungsgrade nicht so hoch wie bei einem 400 Watt Netzteil

Dreisatz
85 - 800 Watt
1 - 800 /85
100 - (800 *100) /85 = 941 Watt

Rundeste Hoch kommste auf 1000 Watt
Aber auch nur wenn du weist das du immer die Leistung ausreizen wirst
 
WOmit man sich "erwischen" lassen kann :D
Die werden aber wieder für dicke Geldbeutel sein, aus der Sicht eines Schülers jedenfalls
 
@Fleshed

Ein Netzteil liefert immer die Nennleistung.
Der Wirkungsgrad beschreibt, wieviel das NT dann noch zusätzlich in Wärme umwandelt.

Ein zb. 500W NT liefert auch 500W.
Moderne sogar nochmal >10% mehr, ehe die Schutzschaltung anspringt.
Beispiele:
http://www.technic3d.com/article-1120,6-cougar-se-400-400w-netzteil-im-test.htm
http://www.technic3d.com/article-1147,6-enermax-revolution85-920w-netzteil-im-test.htm
http://www.technic3d.com/article-1166,6-cougar-cmx-550-netzteil-im-test.htm
http://www.technic3d.com/article-1139,6-corsair-ax850-netzteil-im-test.htm

@Irreversible
Nvidia ist Mitglied in der PCI SIG.
Also der Gruppe die die PCIe Specs erarbeitet, da wird man die nicht brechen wenn man nicht muss.
http://www.pcisig.com/membership/about_us/membership_roster/

Ausserdem hatte die 295 auch nur einen TDP von 289W und bestand aus zwei 285 mit einer TDP von je 204W.
- http://www.nvidia.de/object/product_geforce_gtx_295_de.html
- http://www.nvidia.de/object/product_geforce_gtx_285_de.html

Das 2. PCB entfällt halt, die Chips sind selektiert und man taktet niedriger, et volia unter 300W TDP.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die GTX 590 hat 2mal 8Pin und ist damit außerhalb der Spezifikationen ....

Aber Spezifikationen überschreiten != nicht erlaubt.
 
Dorne schrieb:
diese frage können auch nur Kinder stellen die noch nicht so lange an Rechner schrauben ... das Ti steht für Titanium und ist aus der Geforce Zeit der Reihe 2,3 und 4 ...war damals eine Art Markenname für Grafikkarten die an Gamer gerichtet sind im Gegensatz zur damaligen ''MX''-Reihe die für den Office-Bereich gedacht war.

naja nich ganz, ich würde nich sagen das die MX-Reihe für den Office-Bereich gedacht war. Sie war zwar schwächter als die Ti aber eine GeForce 4MX 440 war auch damals ne ziemlich gute Gamerkarte.

@DVD: moderne Netzteile können für eine kurze zeit mehr rausgeben als 10% mein Coolermaster kann zeitweise ohne Probleme 600Watt ausgeben
 
@Ruff_Ryders88

Hab ich doch gesagt, "> 10%".
 
Hm...
Bei AMD hat man sich über das Namenschaos aufgeregt, dass die Karten, die 67xx heißen sollten auf einmal 68xx waren und einige andere Dinge, auch im CPU-Bereich. Sicherlich aus Marketinggründen um die Sache erstmal nach Mehr aussehen zu lassen.
Und nVidia zieht jetzt genauso nach. Das "Ti" läuft Gefahr ausgelutscht zu werden und eine Karte die man im GTS-Segment vermutet wird als GTX angepriesen.
Ich hoffe die Tests zeigen, dass die Maßnahmen nicht ganz unberechtigt sind.

Zur 590... Vielleicht für ein µATX-Board geeignet, da ich ansonsten immer CF/SLI vorziehen würde, wobei ich persönlich eh nicht so der Fan von 2 Karten bin. Aber wenn man solche Karten auf den Markt bringt, dann kann man den Luftkühler doch weg lassen und das Ding gleich mit nem Wasserkühler verkaufen. Alles andere ist doch nichts richtiges bei so einer Karte.
EVGA wird sicherlich eine Wassergekühlte Version bringen und damit das rundeste Produkt anbieten.
 
Zurück
Oben