Neues Heimkinosystem

Wieh siehts denn aus, mit Wharfedale Diamond, ab 10.4 - 10.7 aufwärts für Front?
10-4.jpg
10.4 Lautsprecher Paarpreis inkl. 19% MwSt, Versand 0,00 EUR 498,00
Beim Receiver würde ich bei dem ursprüglichen Pioneer 920 bleiben.

Oder Jamo 608 als 5.0
81847441_L.jpg

ab 830,- der Systemkomplettpreis?

Sonst Canton GLE, für beide Front-Lautspr. die 490-er
(hab ich vor 2 Wochen als 5.1 erhalten, noch alles in Kartons verpackt, da Wohnwand erst nächste Woche kommt + vorher noch Farbe an die Wände).
________________________________________________________________________________
PS.

http://cgi.ebay.de/Jamo-S-608-HCS-3...pt=DE_Lautsprecher_Martin&hash=item2eae1f115a
Jamo S 608 HCS 3 Apfel-Dunkel Lautsprechersystem JH3520

Artikelzustand: --

Restzeit: 0Std. 41Min. 33Sek. (07. Jul. 201018:29:27 MESZ)

Gebotsübersicht: 1 Gebot[Übersicht der Geboteaktualisieren]


Aktuelles Gebot: EUR 399,00
Wer schnell ist, zum halben Preis, für 400,-€ +, zuzüglich 53,- Euro Versand,
von redcoon_elektronik
noch in 41 min. zu haben/zu ersteigern.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kranky schrieb:
Reichen denn die NuBox 381 ohne Subwoofer für die Tiefen aus? Weil wenn ja, dann könnte ich mir deine Anschaffungsreihenfolge auch so vorstellen.

Frequenzgang: 58-20.000 Hz +/- 3 dB

Nein, vielleicht reichts für klassische Musik, aber für alles andere wirst du ohne Sub keine Freude haben...
 
Anstatt einer Kompaktbox + Ständer würde ich in dieser Preisklasse fast immer zur nächstteureren Standbox raten. Im Falle Nubox 381 also lieber die 481. Du sparst dir damit den Ständer und erreichst dadurch zusätzlich noch ein kleines Plus im Tiefgang.
Übrigens würde ich, wenn dir diese 1500€ zur Verfügung stehen, diese auch voll ausnutzen. Gerade in diesem Preisbereich tut sich da noch sehr viel für's Geld. Du wirst dich hinterher vielleicht nur ärgern, weil du heute auf Biegen und Brechen unbedingt noch diese 500€ sparen wolltest.
 
Das mit den Standboxen statt Kompaktbox + Ständer klingt logisch... und wäre sogar günstiger. Aber da auch noch Schränke usw. ins Wohnzimmer kommen, werde ich die Boxen statt auf Ständern auf die Schränke (ca. 1m hoch) stellen.
Da ich das Geld nicht nur auf TV, Receiver und Lautsprecher aufteile, sondern auch noch auf Transportkosten für Möbel, eine komplette Küche, Waschmaschine, Trockner, Geschirr und alles, was sonst noch anfällt und eventuell auch noch andere Sachen dazwischenkommen können (Defekt am Auto), würde ich gerne nicht alles auf einmal holen.

Ich denke, mit 2 nuBox 381 habe ich am Anfang erstmal wenigstens Ton und sobald sich das Konto vom Schock der ganzen Wohnung erholt hat, kommen 2 Rear und ein Center dazu. Wenn mir das dann ohne Sub immer noch nicht reicht, werde ich mir auch noch einen Sub zulegen.

Jetzt muss ich mir nur nochmal einen Überblick über die Features der AV-Receiver verschaffen und dann nochmal gucken, ob ich wirklich einen Pioneer VSX-920 brauche oder ich die Mehr-Features gar nicht nutzen werde.
 
Mariox16 schrieb:
Nein, vielleicht reichts für klassische Musik, aber für alles andere wirst du ohne Sub keine Freude haben...

Das BummBumm in BummBumm-Musik ist oft garnicht mal so tief, sondern nur sehr aufdringlich laut.
Hören wird man es wohl beim Schlagzeug (Grundfrequenz der großen Trommel etwa 50Hz) oder bei einem tiefspielenden Bass (selbst ein 4-Saitiger Bass kommt bis auf etwa 40Hz).
 
Lar337 schrieb:
Das BummBumm in BummBumm-Musik ist oft garnicht mal so tief, sondern nur sehr aufdringlich laut.
Hören wird man es wohl beim Schlagzeug (Grundfrequenz der großen Trommel etwa 50Hz) oder bei einem tiefspielenden Bass (selbst ein 4-Saitiger Bass kommt bis auf etwa 40Hz).

LOL, stell bitte an deinem Receiver bitte mal die als unterste Tonfrequenz 60 Hz ein u. dann höre mal Musik von CD/Bluray (kein mp3 gefiedele) u. guck mal nen Film DVD/Bluray.

Viel Spaß wünsch ich noch dabei. :D
Da kann ich ja gleich mit meinem Radiowecker Hifi, High End/ Surround hören. :D :D :D

Lt. Nubert hat die nuBox 381 folgende Werte:
Frequenzgang: 58-20.000 Hz +/- 3 dB, mit ABL 41-20.000 Hz

ev. mal auch mal im Forum dort lesen: Frequenzspektrum von Musik
FrequenzbereichMusikinstrumente.pdf
Bestimmte tiefe Frequenzen fehlen einfach u. ergeben kein rundes, vollständiges, sauberes Klangbild, ehr disharmonisch, weil die hohen Töne überwiegen...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab auch eine Weile 2.0 gehabt und in Musik vermisst man es garnicht, in Filmen sehr wenn du viel basslastige Genres guckst. Kannst aber auch ein ATM holen womit du den Boxen mehr Bass rauskitzelst, hab aber keine Erfahrungen damit.

so long
 
@White_Eagle:
Entweder du redest gerade für Dinge, von denen du keine Ahnung hast oder du hörst einfach Musik, die ich nicht höre.
Deine eigene Instrumentenauflistung zeigt doch, dass kaum ein Instrument da noch spielt.

Instrumente spielen den Grundton und Obertöne. Nach unten gibts da nichts.
Somit wird der Klang auch nicht verfälscht, wenn das Instrument keinen Ton unterhalb der 60Hz spielen kann.
Und da fallen nur wenige Instrumente drunter und selbst diese spielen meist nicht so tief.

Es fehlt EINE(!) Oktave im Spektrum des Hörbaren (die Subsubkontra kann man nicht mehr hören).
Außerdem ist die 3dB Grenze kein Schnitt, sondern ein langsamer Abfall des Schallpegels.

Was für Musik hörst du denn bitte?

Ich habe ja gesagt, dass die Musik nicht 100% wiedergegeben wird, denn bis 40Hz wird meist gespielt. Aber der Klang wird nicht verfälscht. Das Instrument säuft eher etwas ab, wenns unterhalb der Grenze des Lautsprechers spielt. Mit ABL würde ich das Frequenzspektrum für Musik für ausreichend halten.
Da würde ich nen Subwoofer sogar weglassen, außer es ist ein richtig guter.
Das ändert den Gesamtklang kaum, ist eher so, als wär das Instrument nicht da oder ein Schlagzeug klingt drucklos.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei Musik höre ich auch immer nur im 2.0. Bei Filmen und Spielen ist ein Subwoofer jedoch Pflicht ;)
 
Für ne vollständige Wiedergabe, ja.
Aber 60Hz deckt ne Menge ab, es sind mehr Details die in den meisten Fällen fehlen.

Teilweise würde ich aber gerade bei guten Kompaktboxen oder Standboxen auf einen Subwoofer verzichten, selbst wenn die 40Hz nicht erreicht werden.
Lieber auf die paar Details verzichten, als nen unpräzisen Matschbass.

Optimal sind natürlich Standboxen und Crossover bei 80Hz auf einen Sub, der sauber bis 20Hz spielen kann.
Aber über den Preis will man garnicht reden :evillol:
Und auch hier eher die Regel: Lieber sauber bis 40Hz als unpräzise bis 20Hz.
Wobei gerade tiefe Frequenzen einen auch noch vor räumliche Probleme stellt.

Anders bei Heimkino, da muss der Subwoofer nicht unbedingt so präzise sein. Dafür muss da Druck hinter sitzen, was Kompaktboxen nicht schaffen.
 
Na ok, sind wir uns ja einig, bitte Friede :) (hab's ja net so extrem gemeint).
Die viele Standlautsprecher spielen bis ca. um die 50 Hz linear u. einige darunter, was ich pers. schon als gut empfinde.
 
Zuletzt bearbeitet:
Auch unter 40Hz kann sich bei Musik noch was abspielen. Es gibt zwar wirklich nicht so wahnsinnig viele Instrumente, die einen Grundton von unter 50 oder gar 40Hz erzeugen können, aber dennoch können bei akustischen Instrumenten Frequenzen unterhalb dieser Grenze auftreten. Werden Saiten/Felle etc angeschlagen gibt es zum Beispiel auch immer einen Einschwingvorgang, der unterhalb der Resonanzfrequenz stattfinden kann, bis das ganze dann in der Frequenz ausschwingt.
Schaut man sich mal Frequenzspektren von Instrumenten an, sieht man recht klar, dass nicht bloß Grundton und Oberwellen angeregt werden, sondern auch immer Frequenzen "in der Nähe". Nichtmal eine Stimmgabel erzeugt einen reinen Sinuston.

Davon abgesehen gibt es auch Überlagerungen von Frequenzen... durch Schwebungen können sich Frequenzen modulieren, was tiefere Frequenzen zur Folge haben kann etc...
Auch sind wir mittlerweile in einer Zeit angekommen, wo viele Töne synthetisch am PC erzeugt werden, wodurch der untersten Grenzfrequenz quasi keine Grenze gesetzt ist.

Fakt ist jedenfalls, dass auch Musik von Boxen profitieren kann, die Töne unter 40Hz darstellen können. Musik gewinnt dadurch einfach an Natürlichkeit. Seht es einfach als das I-Tüpfelchen an ;) Auch muss man sich überlegen, es die Probleme, die man sich damit in Form von Moden etc erkauft, wert ist. Es ist ja auch nicht so, dass bei einer Nubox 381 alle Töne unter 58Hz einfach weg sind, sie sind bloß leiser. Vielen wird das schon ausreichen. :)
 
Einiges davon, wird vielen Menschen garnicht auffallen und anderes wieder kann man garnicht merken, wenn man die Aufnahme nicht untersucht oder zuvor mit entsprechenden Boxen gehört hat.
Und wie gesagt, es sind Details, die einem verloren gehen. Details, die teuer erkauft werden in Box und Raumausstattung.

Die Grundtöne sind meist bei 40Hz zu Ende.
 
Also meiner Meinung nach ist Musik ohne guten Tiefton, den man körperlich spürt, nicht genießbar^^
Mein 8" 160W Velodyne macht das recht ordentlich, leider hab ich kein Haus sonst hätt ich zwei 15"er rumstehn. Bei mir geht Qualität vor, soweit es mein Budget zulässt, ist nicht nur Bumm Bumm.
 
Musik fühlen ist ja schon was feines - da hätte ich auch nichts gegen ;) - aber ich glaube dann werd ich die Wohnung nicht lange nutzen dürfen, das Stockwerk unter mir ist ja auch bewohnt.

Am Sonntag fahre ich nach Hause und werde nochmal alle Möbel ausmessen und gucken, was ich mitnehme und was wie wo Platz hat. Und dann werde ich mir auch nochmal einen genauen Plan von der Aufstellung der Lautsprecher machen. Dabei gibt es dann sicher auch noch ein paar Fragen ;)
 
So, die Möbel haben die 700km fast alle gut überstanden und sind aufgebaut. Der 50GW20 wird Samstag geliefert, der Pioneer VSX-920 müsste heute oder morgen ankommen.

Jetzt habe ich meinen Raumplan mal aktualisiert und ein paar Probleme mit der Lautsprecherpositionierung. Hier sind drei Bilder von der Raumaufteilung.

Center: Der Centerspeaker (nuBox CS-411) kommt unter den Standfuß des Fernsehers.
Front: Dann habe ich vorn auf beiden Seiten einen großen leeren Raum, die nuBox 381 würden also entweder auf dem Boden stehen oder ich bestelle die (meiner Meinung nach sehr teuren) Ständer mit oder improvisiere und besorge mir irgendwas, um die Lautsprecher höher zu bekommen. Alternativ könnte ich aber auch auf die nuBox 481 setzen und spare mir so die Probleme, die Lautsprecher weiter nach oben zu bekommen. Bin mir aber nicht sicher, ob die nuBox 481 doch etwas überdimensioniert für 15qm sind.
Rear: Für hinten werden es wohl die nuBox 311, da diese nur 10€ pro Stück mehr kosten, wie die nuBox 101. Aber wo/wie ich die Lautsprecher hinten platzieren soll, weiß ich noch nicht. Hinten rechts könnte ich den Schrank weiter in die Ecke unter die Schräge schieben und den Lautsprecher draufstellen. Hinten links ist ein Fenster - stelle ich den Lautsprecher auf einen Ständer, muss ich diesen jedesmal beim Fensteröffnen an die Seite schieben. Wenn ich den Lautsprecher an der Decke befestige, bekomme ich das Fenster nicht mehr auf und den rechten hinteren Lautsprecher bekomme ich wegen der Schräge nicht auf die gleiche Höhe.
Subwoofer: Auf den Subwoofer werde ich vorerst verzichten.

Habt ihr noch irgendwelche Ideen zur Platzierung der Lautsprecher?
 
Ja 2 Dinge: Den Center nicht unter den Tv stellen, schon gar nicht den TV AUF den Center!

Das Fenster links hinten nicht öffnen, weil da der RearLeft hingehört. ;)
 
2 Wandhalter für die Rearboxen: http://www.nubert.de/index.php?action=product&id=212&category=26
oder diese: http://www.nubert.de/index.php?action=product&id=210&category=26
oder sowas in der Art.
Die Linke an dem Wandteil zwischen beiden Fenstern (müßte ohne Probs noch Platz sein), die Rechte proportional an der rechten Wand, die Hohe beider Boxen richtet sich nach der Dachschräge an der rechten Wand.
Ps. für den Center, ich empfehle ne Wandhalterung für den TV (hab meine schon bestellt), darunter, auf dem Möbelbord der Center.
 
Zuletzt bearbeitet:
ich muss mal gucken, wieviel Platz ich zwischen den Fenstern habe - die Fenster öffnen sich beide zur Mitte. Den in einer Höhe von 80cm (Dachschräge 1,10m - ~30cm Höhe nuBox 311) zwischen den Fenstern anbringen stelle ich mir grad etwas unschön vor.
Kann ich den zwischen den Fenstern eventuell höher anbringen und nach unten neigen? Oder sollten die auf jeden Fall auf gleicher Höhe angebracht werden?
 
Zurück
Oben