Bericht Nikolaus-Rätsel 2022: Gewinne einen Gaming-PC mit Radeon RX 7900 XTX und 7950X

PS828 schrieb:
Welche chemischen Eigenschaften muss ein in der Lithographie verwendeter Umkehrlack besitzen um sein verhalten zu realisieren?

Ein Umkehrlack, der in der Lithografie verwendet wird, muss bestimmte chemische Eigenschaften aufweisen, damit er richtig funktioniert. Zu diesen Eigenschaften gehören eine gute Haftung auf der Druckplatte, ein guter Verlauf und eine gute Nivellierung sowie die Fähigkeit, sich leicht von den bildfreien Bereichen der Platte zu lösen oder zu entfernen. Der Lack muss auch dem Druckprozess standhalten können, ohne seine Haftung zu verlieren oder beschädigt zu werden.

PS828 schrieb:
Was ist der wesentliche Mechanismus zur elektrischen Leitfähigkeit in organischen Halbleitern und Metallen?

Der wesentliche Mechanismus für die elektrische Leitfähigkeit in organischen Halbleitern und Metallen ist die Bewegung von Ladungsträgern, wie z.B. Elektronen. In organischen Halbleitern ist die Bewegung von Ladungsträgern in der Regel auf das Vorhandensein von delokalisierten Molekülorbitalen zurückzuführen, die die freie Bewegung von Elektronen im gesamten Material ermöglichen. In Metallen ist die Bewegung von Ladungsträgern in der Regel auf das Vorhandensein einer Fülle von freien Elektronen zurückzuführen, die sich frei im Material bewegen können. In beiden Fällen ermöglicht die Bewegung der Ladungsträger den Fluss von elektrischem Strom durch das Material.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Telencephalon und Lindar
Die heutige Frage ist ja fast schon zu einfach. Aber so eine kleine Verschnaufpause vom vielen Rätseln ist zwischendurch auch mal nicht schlecht.

Vielen Dank an den/die Macher der Fragen, das Knobeln macht Spaß!
 
Frage 3 find ich gut. :)
Bei Mainboard und Ram gibt es auch keine Überraschung, hatte bereits mit einem Asus Brett und Corsair Ram gerechnet. ;)
MFG Piet
 
@IHEA1234 Wissen? Die wenigsten. Aber mit Google oder Wikipedia schnell herausfinden? Sehr viele.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: sent!nel, Mcmeider, sp00n.82 und 6 andere
@DonConto sehr gut, ich stell die zukünftig präziser falls da was kommt um Mehrdeutigkeit auszuschließen. Gut gemacht!

Allerdings arbeitet man bei den Größen hier nicht mehr mit Druckverfahren. Der Lack wird aufgeschleudert und mit einer Hartmaske belichtet, da ist kein Druck mehr im Spiel :D das Umkehren bezieht sich hier auch eher auf die Belichtungseigenschaften. Durch einen Zwischenschritt, meist Temperatur, kann der Lack Beispielsweise vom positiv zum negativ Lack oder andersherum werden. Dies wird durch "umklappbare" Molkekülbindungen realisiert die durch Temperatur ihren Aufbau verändern und somit auch das Belichtungsverhalten Anpassen.

Die zweite war richtig, die Orbitale sind schuld :D und mit den Metallen meinte ich tatsächlich organische Metalle, aber ist der selbe Effekt deshalb ist das so gehalten
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Telencephalon, Tanzmusikus und Rickmer
Philste schrieb:
Habe zwar schon eine passende Antwort, aber das ging mir jetzt dann irgendwie doch zu schnell.

Den selben Gedanken hatte ich auch gerade, als ich die vermeintliche Antwort gefunden hatte...
 
Boah. Die 2. Frage ist sowas von nerdig.
Hat zu lange gedauert.🥲
Well played cb.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Jan
PS828 schrieb:
Die zweite war richtig, die Orbitale sind schuld :D und mit den Metallen meinte ich tatsächlich organische Metalle, aber ist der selbe Effekt deshalb ist das so gehalten

DonConto war schneller^^

Aber organische Metalle?
Ich vermute Du meinst metallorganische Verbindungen/Metallorganyle. Aber ja, da sind konjungierte Elektronensysteme für die Beweglichkeit(=Leitfähigkeit) zuständig.
 
Als Laie taucht man ja dermaßen in die Materie ein :D
Irgendwann muss ich mir mal einen kompletten PC Guide mit allmöglichen Begriffen dezent aufgeteilt einverleiben.
Habe leider auch zuerst falsch gelesen und endete dermaßen tief in der Vergangenheit haha
 
Banger schrieb:
MainboardAsusirgendwas TUF- oder Strix-artiges mit X670
RAMCorsairirgendwas mit besseren Timings und RGB-LEDs, 2x16 oder 2x32GB

TUF stimmt also, Chipsatz richtig daneben. Hätte ich nicht erwartet. Der RAM hingegen passt schon so.
 
Über die Rechnung in Frage zwei bin ich ja gestolpert, Frage drei war dagegen schön einfach. :D
 
Hurricane.de schrieb:
Interessant finde ich auch, wie ich beim Raten der verbauten Hardware (weil ich mir noch ein bisschen extra Ratespaß gönnen wollte) daneben lag. Ich habe ja auf das X670E Hero getippt, mit einem B650 (ohne E) Board habe ich nicht gerechnet. Dann eher noch mit einem B650E/X670E Strix E/F Gaming. Nicht, dass das B650 TUF ein schlechtes Board wäre, ich dachte nur der Nikolaus würde höher ins Regal greifen :D

Soll der Nikolaus doch mal bei Asus das TUF X670E Plus rausleiern. Dann ist dein X670E richtig und mein X670 ist auch richtig, weil die Unterart ,,E" inkludiert ist, zudem ist mein TUF richtig. :evillol:

Und mein RAM ist ja dann eh richtig, da ja Dominator und Vengeance gemeint sein kann, solange gute Timings und die RGB-Disco drauf ist. :evillol:

Ansonsten hat bei der heutigen Frage die Suche nach der Quelle länger gedauert als die Antwortermittlung mit der Quelle.
 
Ich finde die Fragen bisher ganz gut, allerdings gehe ich davon aus, dass der WeinachtsJan uns hier noch den ein oder anderen Knüppel in den Weg werfen wird.

Zum Board: im Ernst ? 4x USB 2.0 und nur 2x USB 3.1 Typ A Buchsen an der rear I/O?

Asus ist wohl auf Krawall gebürstet. Junge Junge und das bei einem >250€ Board.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: ThommyDD und Banger
DevPandi schrieb:
Frage heute ist mega geil. Nerd!
Aber auch bissl einfach.. Allerdings mach ich mir Sorgen, dass ich beide Sockeltypen quasi aus dem EffEff kannte und die Differenz ebenso..
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: VoodooMax
Frostdc schrieb:
Zum Board: im Ernst ? 4x USB 2.0 und nur 2x USB 3.1 Typ A Buchsen an der rear I/O?

Asus ist wohl auf Krawall gebürstet. Junge Junge und das bei einem >250€ Board.

=dantE= schrieb:
@Frostdc: Jupp, des Board geht gar nicht ^^

Gewinner kauft sich bei Bedarf ein X670(E) und setzt das B650 in die Bucht (wegen Flames ggf. auf CB-Marktplatz verzichten). Der Betrag, der draufgezahlt wird, wird sich dann beim Verkauf der alten Hardware zurückgeholt. Der letzte Gewinner hat den PC doch auch geändert, allerdings das Gehäuse getauscht.

Diese türkisen Steckplätze müssten doch wegen 10Gbit/S 3.2 Gen 2 sein?

Hier sind sie als Gen 2 bezeichnet und sind türkis und haben 10Gbit/S. Die blauen sind da Gen 1 und müssten 5Gbit/S haben. https://www.asus.com/de/motherboards-components/motherboards/tuf-gaming/tuf-gaming-z690-plus-d4/

Hier sind die türkisen mit 10Gbit/S als Gen 1 bezeichnet. Aber eigentlich muss das doch Gen 2 sein.
https://www.asus.com/de/motherboards-components/motherboards/tuf-gaming/tuf-gaming-b650-plus/
https://dlcdnwebimgs.asus.com/gain/4c613fdb-17fc-4525-8dea-09460b53ef88/

Habe ich irgendwo einen Denkfehler oder stimmen die Bezeichnungen irgendwo nicht?

Der Chipsatz kann 6x 10Gbit/S und 1x 20Gbit/S.
https://www.amd.com/de/chipsets/am5

Das Board hat dann hinten also 3x 10Gbit/S hinten, 1x als Typ C. Das gleiche beim Frontpanel. Und hinten Typ C als 20Gbit/S. Also alles vom Chipsatz verbraucht. Da hätte Asus dann den Typ C am Frontpanelanschluss wegmachen können und dann einen normalen hinten als 10Gbit/S.
 
Zuletzt bearbeitet:
Auch wenn ich nicht mitmache, so wünsche ich allen viel Erfolg. Die TUF Boards sind mittlerweile richtig richtig gut. Auch wenn es kein "E" Chipsatz ist, ist das ein sehr ordentliches Board. Im schlimmsten Fall lässt sich das ja schnell ersetzen.

Einem geschenkten Gaul...

Ich finde es einfach toll, dass CB diese Tradition beibehält und der Community so tolle Gewinne zurück gibt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: =dantE=, Banger und Cr4y
@ComputerJunge
Ich glaube 2015 war es, wo man das erste mal BGA Mobos ins Gespräch brachte.. Ich hoffe mal. ich erlebe diesen Zeitraum niemals
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: ComputerJunge
Zurück
Oben