News Noctua NH-P1: Händler enthüllt Passiv-CPU-Kühler für 100 US-Dollar

Naja. Ich bin ja super empfindlich. Aber in einem bequiet Gehäuse hört man keinen noctua Lüfter mit 200 Umdrehungen Gehäuse und 400 Umdrehungen CPU. Da ist das fiepen jedes Monitors, jedes Lautsprechers lauter.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Smartbomb und RaptorTP
Duke711 schrieb:
Die Lüfter sind alle ähnlich, als nächstes unterhält man sich noch über Messtoleranz. Das sind alles Faktoren die mit 0,5 - 2 K einfach keine wirkliche Relavanz bei Temperaturdifferenzen von 15 K eine Luftkühlers und mehr haben.

Das würde ich so nicht unterschreiben. Es geht schon damit los, dass Lüfter ab Werk unterschiedlich schnell drehen. Die Spanne reicht von 800 bis 2000 Upm und damit ist die Vergleichbarkeit einfach nicht gegeben.
Wenn man alle Kühler bei geregelter Raumtemperatur, im gleichen Gehäuse, im gleichen System im Übrigen, mit der gleichen Lüfterausstattung und dem selben Referenzlüfter testet, dann meinetwegen. Aber das macht jeder Hersteller, wie er will. Also kann man sich die Herstellerangaben auch gleich schenken, das ist reines Marketing.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Kloin, Smartbomb und CDLABSRadonP...
Qualla schrieb:
Das würde ich so nicht unterschreiben. Es geht schon damit los, dass Lüfter ab Werk unterschiedlich schnell drehen.

Naja Voraussetzung ist natürlich eine identische Drehzahl und sobald diese erfüllt ist, stellt man fest dass die Lüfter alle sehr ähnliche Ergebnisse haben. Man sollte sich auf das wesentliche konzentrieren.
 
@Damien White

Ich würde behaupten, dass ich mit einer 3080 ein Silent System habe. Man kann ja auch Desktop / 3D Betrieb unterscheiden.

Davon ab: Subjektiv ist die 3080 ASUS TUF (mit UV) selbst unter Last die leiseste Grafikkarte die ich je hatte (von Custom Loop Modellen mal abgesehen)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: RaptorTP
CDLABSRadonP... schrieb:
Hier vermischst du aber zwei Szenarien, nämlich das Semipassiv- und das Aktivduell. In erster Linie daher geht deine Abschätzung hier nicht auf.

Passiv ist er ja schon mal nicht, wie diesen Noctua als Bezeichnung bewerben tut:

https://www.hardwareluxx.de/community/threads/noctua-verschiebt-passiven-kühler-und-weitere-produkte-auf-das-q2.1286621/page-2#post-28039815

Was dieser im Semipassivbetrieb über Gehäuselüfter leisten wird, wird ja irgendwann mal jemand testen.
 
john ryan schrieb:
durchaus eine Überlegung für ein Low Noise System wert.

Das hab ich bis heute nicht verstanden. Ein 120, 140 oder 200mm Lüfter kann man mittlerweile so regeln das man die nicht hört und die HW wird dadurch deutlich länger leben. Vor allem mögen es ElKos eher kühler.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 7eventy7even und Luxmanl525
Raziel-Noir schrieb:
Wäre doch mal was für CB: Testvergleich der Passivkühler auf einem 10900 oder Ryzen 65W-Klasse:

Noctua
Nofan
Monsterlabo
Cirrus7

NoFan hat Ende letzten Jahres dicht gemacht.

Da war ja der Grund warum ich dem Kunden sagte:
Wirf NoFAN+Gehäuse+Kühler nicht weg ...das ist Gold :)

Richtig ist hingegen, das die NOFAN-Lösung und dezidierte VGA Karten im Regelfall nicht, passt weil
der PCIe x16 blockiert ist.
 
Dafür, dass auf dem Kühler kein Lüfter ist, braucht das Gehäuse 1-2 Lüfter mehr.
Wo ist dann noch der Vorteil?
 
AahhFreshMeat schrieb:
Mir erschließt sich auch nicht so Recht der Sinn. Meine AIO Wasserkühlung von Arctic war günstiger, ist unhörbar bei Office-Arbeiten und leise wenn's ans zocken geht.

Nun - das übliche Problem bei Computerbase ( eigentlich müsste die Seite Game-BASE heissen :) )

Natürlich sind dieser Noctua oder die alten NoFAN Produkte Nischenprodukte.
Es gibt aber eben Kunden und Anwendungsfälle - wenn auch wenige - wo solche Produkte nachgefragt werden. Wäre das nicht so, würde Noctua so etwas nicht entwickeln.

Ja ... ein ultra-langsamer Lüfter ist immer besser als gar keiner - keine Frage.
Aber wenn man immer nur den eigenen Maßstab anlegt, gäbe es keine VGA-Karten, die mehr als 200 Euro kosten ...total sinnloses Zeugs ...also wenn du mich fragst :)
 
Einen Office PC kann man mit dem Lüfter lautlos kühlen. Der hat nur noch eine SSD und als Netzteil eine Pico PSU.

Der ist lautlos.

Ix073178.jpg
 
Wenn man anstatt des luftigen ATX-Gehäuses ein mITX nimmt, geht es nicht mehr ohne Lüfter oder man muss ein Gehäuse mit integrierten Heatpipes nehmen, wo das Gehäuse auch Kühlrippen hat und als Kühler Wärme ableitet.
 
IBMlover schrieb:
Schön, aber weshalb hast du mich zitiert?
Ich und 29 andere User würden trotzdem gerne einen Testbericht davon sehen.
Weil ich dir einfach meine Meinung mitteilen wollte warum die passiven Kühler so gut wie verschwunden sein könnten. Aber entschuldige das ich die zitiert habe und meine Meinung dazu geschrieben habe, so etwas gehört sich natürlich nicht in einem Forum. Ach und falls das noch erlaubt ist zu sagen, ein Test würde mich natürlich dennoch interessieren ;).
 
Maike23 schrieb:
NoFan hat Ende letzten Jahres dicht gemacht.
Sehe ich nicht als Argument, einen NoFan nicht mitzutesten.
Also ich vermute auch nicht, dass du die NoFan-Produkte aus dem NH-P1-Test ausschließen wolltest, aber das ist ein guter Anlass, etwas mit Blick auf die Redaktion einmal glasklar anzumerken:

Ich würde mich allein aus historischen Gründen sehr über einen Test freuen, in dem der bzw. einige NoFan-Heatsinks auch vorkommen würden!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Zwirbelkatz
deo schrieb:
Dafür, dass auf dem Kühler kein Lüfter ist, braucht das Gehäuse 1-2 Lüfter mehr.
Wo ist dann noch der Vorteil?

deo schrieb:
Wenn man anstatt des luftigen ATX-Gehäuses ein mITX nimmt, geht es nicht mehr ohne Lüfter oder man muss ein Gehäuse mit integrierten Heatpipes nehmen, wo das Gehäuse auch Kühlrippen hat und als Kühler Wärme ableitet.
Bei Systemen die Hitze verursachen stimmt das aber einfache Multimediasysteme kann man so lautlos betreiben für 99% der Menschen die es leise mögen ist natürlich der NH-D15 das Beste.
Edit: Wenn ich nicht schön den sehr starken Thermalright Kühler hätte wäre meine Wahl auf den NH-D15 gefallen.
 
Warum auf diesen Kühler warten? Ich nutze den BeQuiet Dark Rock 4 PRO auf einen Ryzen 7 2700X. Optional kann einer der beiliegenden Lüfter In der Mitte des Kühlers platziert werden. So braucht man sich für den Sommer keinen Kopf machen und erhält für rund 30 EURO weniger einen optisch viel ansprechenderen Kühler.
 
Spawnkiller schrieb:
So braucht man sich für den Sommer keinen Kopf machen und erhält für rund 30 EURO weniger einen optisch viel ansprechenderen Kühler.
Beim Timelink siehst du den Prototypen im Einsatz:
Da sieht er schon sehr mächtig aus und sorgt somit vor allen Dingen für eine andere, bislang nicht anvisierte, Optik.
 
Hallo zusammen,

@ Cool Master
Cool Master schrieb:
Das hab ich bis heute nicht verstanden. Ein 120, 140 oder 200mm Lüfter kann man mittlerweile so regeln das man die nicht hört
Vor allem kann das Lüfterverhalten so angepaßt werden, daß sie nur tätig werden, wenn wirklich Last anliegt, wie z. b. in Games. Und besonders mit einem wie in dem Artikel empfohlenen Noctua NF-A12x25 LS-PWM Lüfter-Modell, wird dann aus einem vernünftigen Gehäuse nichts wirklich wahrnehmbares zu Hören sein. So denn man nicht gerade mit dem Ohr am Gehäuse klebt.

Bei CPU´s wie einem Ryzen 3600 / 5600 z. b. könnte ich mir tatsächlich vorstellen, daß gar kein CPU-Lüfter nötig ist, so denn die Gehäuselüftung vernünftig vorhanden ist in Form von einem Frontlüfter und einem Gehäuserückwandlüfter.

@ deo
deo schrieb:
Wenn man anstatt des luftigen ATX-Gehäuses ein mITX nimmt, geht es nicht mehr ohne Lüfter
Man sollte sich nichts vormachen. Zum einen ist dieser Kühler gar nicht für mITX Gehäuse gedacht. Das sollte ja nun wirklich Glasklar sein. Zum anderen wird in jedem Fall eine vernünftige Gehäusekühlung in Form von wenigstens 2 Lüftern - einer in der Front und einer Gehäuserückwand - notwendig sein. Wobei das sowieso Standard sein sollte im übrigen.

So long...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: v3locite und Cool Master
Ich stimme ja grundsätzlich mit #30 überein, aber…
Kloin schrieb:
Welche CPU Temperatur in welcher Case-/Lüfter- Konfiguration liegt denn diesen TDP Angaben der Hersteller zugrunde?

… das ist natürlich der worst case, wo einem das System gerade so eben noch nicht um die Ohren fliegt, also die höchste anzunehmende Temperatur, bevor in Δt permanenter Schaden eintritt…

Kloin schrieb:
[…] solange das Kühlermaterial selbst nicht schmilzt oder die Heatpipes platzen kann das Ding wohl auch 500W (Random-Wert) abführen […]
weswegen es hier auch einen Deckel geben muss für den Anstieg ΔT nach Δt. Denn wenn in Zeitfenster Δt die Temperaturdifferenz ΔT größer wird als ein festzulehender Wert, dann landen wir mit Temperaturbalance ihs/Kühlerboden irgendwann oberhalb Tmax der CPU auch dann, wenn der Lüfter auf maximaler power läuft.

Der Kühlkörper läßt sich von 250°C nicht beeindrucken. Die CPU schon.

Ergo muß es einen Übergangswert geben - ursprünglich als TDP angegeben— der dies sicherstellt. Der Kühler muß zu jeder Zeit in der Lage sein, die maximale Wärmemenge abzuleiten, die die CPU maximal generieren kann - und dies im kleinstmöglichen Zeitfenster, in dem sie dies schafft.

Exakt WIE man das spezifiziert ist erstmal egal, besonders im Hinblick auf Mißbrauch durchs Marketing. Aber wenn mein passiver Kühler zu jeder Zeit ebenso warm ist wie die CPU die er kühlen soll, dann kann ich mir den Kühler sparen.
 
RaptorTP schrieb:
Passiv CPU Kühler in nem Gaming RIG
Wiso?

Solange man nicht 24/7 cinebench spielt kann ein passiver Lüfter doch was taugen..... Abseits vom idle ist die CPU beim spielen das kuhlste in meinem System

Warum die ganzen nee sage immer und wer weis vielleicht ist das passive kühlen nur ein Abfall Feature das eben aktuell sehr von den news gepusht wird, wenn es am Ende ein klasse tower Kühler mit langsamdrehenede Lüfter ist ist es doch super neue Referenz am Markt
 
Zurück
Oben