News Noctua NH-P1: Händler enthüllt Passiv-CPU-Kühler für 100 US-Dollar

Echt Klasse vom Design. :love: So ein Kühler ist predestiniert für Luftkanalkühlung.
 
Im alten News steht doch "up to 120W with good natural convection" sowie "up to 180W with fans directly on the cooler".

Wer schonmal einen Kühler nach dem Marketing-TDP-Blabla getestet hat, weiss das das hinten und vorn nicht stimmt. Von üblicherweise 130W bleiben 65W mit gesunden Temperaturen und normaler Lautstärke übrig. Maximal 95W wenn man an der absoluten 105°-Kotzgrenze rumwerkelt.
 
IBMlover schrieb:
Cool, da würd ich mir gerne einen Test davon wünschen. Passiv-Kühler sind mittlerweile fast gar nicht mehr anzufinden.
Ich sehe da auch so gut wie keinen Sinn bei einer rein passiven Kühlung, absolute Ausnahmen mal ausgenommen. In den meisten fällen ist man besser beraten 1-2 Lüfter mit 200-400 U/Min auf einen guten Kühler zu montieren, ist dann in 99% ebenfall lautlos unterwegs bei deutlich besserer Kühlleistung.
 
Schön, aber weshalb hast du mich zitiert?
Ich und 29 andere User würden trotzdem gerne einen Testbericht davon sehen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: CDLABSRadonP... und Eff*Hunt
Ich bin ja auf Größe und gewicht gespannt bei meinem Kühler habe ich quasi schon angst ums Board aber das teil scheint ja monströs.
 
Ball flach halten.

Das Teil ist auf der Noctua Produktseite noch nicht zu finden, von daher dürfte der Preis erst einmal der Phantasie des Händlers für frühe Vögel (die bekanntlich immer mehr zur Kasse gebeten werden) entstammen.

Zudem gibt Noctua mit dem NSPR auch sehr konkret immer der Kühlleistung ihrer Produkte an, statt Beispiel-Modelle. Die scheinen sich mehr auf die Sockel-Kompatibilität zu beziehen, worauf der Kühler montiert werden kann.

Was letztlich sinnvoll sein kann, steht noch in den Sternen.
 
Mir erschließt sich auch nicht so Recht der Sinn. Meine AIO Wasserkühlung von Arctic war günstiger, ist unhörbar bei Office-Arbeiten und leise wenn's ans zocken geht.
Außerdem hab ich einen wesentlichen besseren Airflow als mit diesem Monster.

Und wenn ich da einen 120er Lüfter drauf mache, kann ich auch einen gleich einen billigen 15 Euro Kühler nehmen (wenn ich nicht gerade Übertaktungsrekorde brechen will)
 
Es ist eine Lösung ohne verschleißende Lüfter, ohne ein Risiko austretenden Wassers, ohne mechanische, verschleißende Pumpe, bei der es unter Umständen nicht ums Gaming geht. Wobei sich Letzteres in Zeiten von Zero-Fan-Modellen der Grafikkarten nicht einmal zwingend ausschließen würde.

Das Modell arbeitet mit Konvektion. Im Vergleich zu einer AIO verhältnismäßig kompakt, zumindest immerhin quadratisch. Dass es mit einem Lüfter (physikalisch) besser geht, wurde bei jedem dieser Produkte sowie heute bereits mehr als 5x geschrieben.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Kloin, peru3232 und KitKat::new()
IBMlover schrieb:
Schön, aber weshalb hast du mich zitiert?
Kann ich auch nicht nachvollziehen.
Mardock schrieb:
Ich bin ja auf Größe und gewicht gespannt bei meinem Kühler habe ich quasi schon angst ums Board aber das teil scheint ja monströs.
1,5kg (ohne direktmontierten Zusatzlüfter!) hat der Prototyp gewogen, also fast doppelt so viel wie dein Archon mit Lüftern.
Ich gehe davon aus, dass unter anderem deshalb Noctua SecuFirm 2 hier zu SecuFirm 2+ aufgewertet hat...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: IBMlover
CDLABSRadonP... schrieb:
Allein schon durch diesen Punkt sollte es dir doch schon klar werden: Das klappt, wenn der Lüfter vorher normiert wurde. Genau das ist aber bei unterschiedlichen Kühlern nicht der Fall. Und ob Gehäuselüfter miteinbezogen werden oder nicht ist auch nicht vordefiniert und welche das dann zu sein haben.

Die Lüfter sind alle ähnlich, als nächstes unterhält man sich noch über Messtoleranz. Das sind alles Faktoren die mit 0,5 - 2 K einfach keine wirkliche Relavanz bei Temperaturdifferenzen von 15 K eine Luftkühlers und mehr haben. Der Semi Passivkühler wird eher im Bereich von 20 K und mehr anzutreffen sein.

Das hat für mich nichts mit Transparenz zu tun. In der Industrie wird jeder Kühler mit K/W (thermaler Widerstand) spezifiziert. Die reine TDP Angabe von z.B 240 W ohne weitere Angaben ist sowie so nur Marketing gewesen
 
Damien White schrieb:
RTX 3080/3090 in einem Silent-System .... Finde den Fehler.

Passiv CPU Kühler in nem Gaming RIG ... Finde den Fehler.

Passiv ist im Otto-Normal PC grundsätzlich dämlich.
Es gibt eigentlich nur einen Anwendungsbereich der mir direkt einfällt: extrem belastete Umgebung, wo jeder Airflow nur zum einem "verstopften" System führen würde bzw. eine wöchentliche Staubfilter-Reinigung benötigen würde.

Ein Lüfter mit 400-500rpm ist nahezu lautlos und bringt erhebliche Vorteile mit sich.
 
Bin zwar ein Fan von fanless (!) , aber wenn die CPUs im Einsatz sind, für die das Ding wohl entwickelt wurde, ist ein vollständig silent System doch sowieso schon schwierig bis unmöglich. Schon das Netzteil in einem leistungsstarken PC muss meistens schon irgendwie aktiv gekühlt werden, und das Gehäuse braucht auch aktive Durchlüftung. Außer man baut oder kauft ein System das immersionsgekühlt ist. Sowas hatte ich Mal ernsthaft geplant (mit 20-30 Liter hochreinem Mineralöl), aber das Zeug kriecht überall hin und auch in den Kabeln hoch. Und wehe man muss oder will Mal was ändern oder reparieren.
Dann doch lieber ein System mit sehr leisen Fans und auch sonst akustisch gedämpft.
 
Was wiegt dieses....Monstrum? Auf Tests bin ich gespannt, auch wenn ich mir nie eine passiv Lösung für CPU oder gar GPU´s kaufen würde.

Was ich offtopic interessanter fand, ist die Erwähnung von google Cache. Kannte ich noch nicht.
 
Duke711 schrieb:
Falsch, das kann man. Genau genommen ist der Zusammenhang die TDP in Abhängigkeit der Temperaturdifferenz und das kann man und muss man für jeden Kühler klassifizeren. Die Temperaturdifferenz der CPU gehört übrigens nicht dazu und spielt auch keine Rolle. Da sich die Temperaturdifferenz zum Kühler immer zu der CPU-Temperaturdifferenz dazu addiert. Man kann natürlich eine Liste mit CPU Typ und jeweiliger Leistung als Empfehlung veröffentlichen.
Falsch, das kann man eben nicht, siehe Beitrag #30
 
smuper schrieb:
Die Freezer II sehr wohl, meine Ausflüge in die AIO Welt haben mich noch nie sonderlich zufrieden gestellt. Aber mich stören ja schon montierte Gehäuselüfter.

ich bin mit meiner alphacool eisbaer, was geräuschentwicklung betrifft, sehr zufrieden. die pumpe ist überraschend leise; die mitgelieferten 140mm alphacool lüfter (habe einen 280er radi) sind allerdings zum vergessen.
 
Slashchat schrieb:
und die noctua luefter sind bei weitem nicht so gut wie immer beschrieben. hab mein noctua nh d15 verkauft mit rechner.
Natürlich sind sie das. Mit die besten am Markt.
 
RaptorTP schrieb:
Passiv CPU Kühler in nem Gaming RIG ... Finde den Fehler.
Erm ... DU hast auf basis eines Passivkühlers in einem "Gaming RIG" gepostet, nicht ich, finde den Fehler ... bei dir selbst.

Kleiner Tip: Nicht jeder bezeichnet ein "Gaming RIG" mit ner 3080/3090 als "Otto-Normal PC"
 
Duke711 schrieb:
Die Lüfter sind alle ähnlich, als nächstes unterhält man sich noch über Messtoleranz.
Ich habe das Gefühl, dass du Verwissenschaftlichung der Hardware(-journalismus-)branche forderst. Das liegt mir auch immer sehr am Herzen, aber wichtig sind mir dabei vor allem diese Punkte:
  1. Die Verwissenschaftlichung sollte für höhere Laien-Zugänglichkeit sorgen, nicht für geringere!
  2. Die Messungs-Verwissenschaftlichung sollte möglichst viele Ebenen berücksichtigen: Mehr Messen, genauer Messen, standardisierter messen, bedachter Messen.
  3. Die Auswertungs-Verwissenschaftlichung sollte ebenso möglichst viele Ebenen berücksichtigen. Welche genau? Puuh, auf jeden Fall Logik...
Zu 1.: In deinem Sammelthread; Kennwerte, Vergleiche, Datensätze rund um Kühlung schreibst du
Duke711 schrieb:
Es wäre unmöglich die Datensätze laien konform aufzubereiten, wer soll das machen?
Das halte ich für sehr problematisch. Deine Ergebnisse einzuordnen ist ein wichtiger Schritt, auch um anderen klar zu machen, wozu Verwissenschaftlichung dienen kann. So wirkt sie wie ein Selbstzweck, das ist nicht gut.
Zu 2.: Du beachtest mehr Messen und (bei meinem Überfliegen!) genauer Messen, aber standardisierter messen & bedachter Messen fallen unter den Tisch. Gerade so etwas ist aber der Hauptaspekt, in dem RTINGS (insbesondere Monitore, aber auch diverse andere Testsegmente, auch jenseits von PC-Hardware --- Staubsauger) und Gamersnexus (Gehäuse und Lüfter) momentan voranschreiten. Führ die dir mal genau zu Gemüte und überlege dir, was sie richtig machen.
Zu 3.: Optisch bekommt es RTINGS zum Beispiel oft sehr gut hin, die Auswertung zu verwissenschaftlichen. Manchmal (insbesondere im Bereich der Entspiegelungsbewertung) scheitern sie allerdings enorm.

Generell haben die letzten Jahre auch gezeigt, dass Gehäuse und Lüfterreviews Verwissenschaftlichung enorm nötig haben. Wahrscheinlich gilt das auch für die anderen Subbereiche der Kühlung wie Wärmeleitpasten und Pads. Mich würde es nicht wundern, wenn diverse der heutigen Empfehlungen dank etwas wissenschaftlicherer Betrachtung in einigen Jahren als Schrott oder zumindest deren Marketing als Schlangenöl identifiziert sein werden. Bei Lüftern und Gehäusen ist das ja genauso eingetreten.

Kloin schrieb:
Falsch, das kann man eben nicht siehe Beitrag #30
Danke dafür! Ich hatte deinen Beitrag ganz übersehen. Hier auch noch die Direktverlinkung für die suchfaulen User:
Kloin schrieb:


Duke711 schrieb:
Das sind alles Faktoren die mit 0,5 - 2 K einfach keine wirkliche Relavanz bei Temperaturdifferenzen von 15 K eine Luftkühlers und mehr haben. Der Semi Passivkühler wird eher im Bereich von 20 K und mehr anzutreffen sein.

Das hat für mich nichts mit Transparenz zu tun. In der Industrie wird jeder Kühler mit K/W (thermaler Widerstand) spezifiziert. Die reine TDP Angabe von z.B 240 W ohne weitere Angaben ist sowie so nur Marketing gewesen
Ich bin auch immer dafür, dass man nicht vergisst, wann welche Genauigkeit von Nöten ist. Ich hatte erst vor kurzem eine Diskussion, in der es um die These ging, dass die Gewinnspanne von Nvidia in den letzten fünfzehn Jahren sicher gestiegen sei und nichts konnte dem Diskussionspartner genau genug sein. Bei so etwas glasklarem muss man auch einfach mal abschätzen können.

Hier vermischst du aber zwei Szenarien, nämlich das Semipassiv- und das Aktivduell. In erster Linie daher geht deine Abschätzung hier nicht auf.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Kloin
Zurück
Oben