News Nora ergänzt Nina: Die offizielle Notruf-App der Bundesländer ist erschienen

@Weyoun

Du musst deinen Namen NICHT mitschicken. Wieso soll das krass sein?

Und nein, diese App baut kein Telefongespräch auf - es ersetzt das Telefongespräch. Mit der Betonung auf Gespräch. Es muss nämlich weder gesprochen, noch gehört werden.

Hier steht es in einfachen Worten und mit Bildern:
https://www.nora-notruf.de/de-as/was-ist-nora
 
Weyoun schrieb:
"eingeben"? Ich dachte, die App baut auch nur ein Telefongespräch mit der 110 oder 112 auf?
Nee das ist hauptsächlich für Leute die nicht Reden oder Hören können.
Da ist das Sprechen nicht ganz so einfach.
 
Puh, noch ne Notfall-App... Nina habe ich vor einiger Zeit erst von meinem iPhone runter geschmissen, nachdem mir die App täglich den Akku leergesaugt hat.
War bei einer Bekannten genauso. Habe ihr empfohlen, die App zu löschen, seitdem ist Ruhe.
Wobei das mit dem Standort teilen schon wirklich sehr sinnvoll ist.
 
Nina habe ich auch deinstalliert.
War ne Super App.
Seit 1,5 Jahren alles Orange wegen Corona, da sieht man leider den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr.
Ich denke mal das in Deutschland Corona ist, sollte jeder mit bekommen haben. Leider kann man das auch nicht abstellen.
 
PegasusHunter schrieb:
Chat wohl nicht. Aber wenn ich einen echten Notfall habe und nur noch einen Finger 5 mal bewegen kann nützt mir der Chat gar nichts.
Und alle anderen Notfälle sind nicht echt oder was?
Speziell besonders bedrohliche Situationen, in denen man das Smartphone nicht frei benutzen kann, bietet Nora außerdem einen stillen Notruf. In einem solchen Fall soll ausschließlich die Chatfunktion aktiviert werden, ein Rückruf erfolgt aber nicht.
 
KitKat::new() schrieb:
Speziell besonders bedrohliche Situationen, in denen man das Smartphone nicht frei benutzen kann, bietet Nora außerdem einen stillen Notruf. In einem solchen Fall soll ausschließlich die Chatfunktion aktiviert werden, ein Rückruf erfolgt aber nicht.
Wenn man das Smartphone nicht frei benutzen kann soll man Chatten ?
Ja ne is Klar :confused_alt:
 
PegasusHunter schrieb:
Wenn man das Smartphone nicht frei benutzen kann soll man Chatten ?
wenn du nicht sprechen kannst/darfst/solltest ("stiller Notruf"), kannst du das Smartphone nicht frei nutzen, aber chatten
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: ErbarmeHesse, drago-museweni und R O G E R
PegasusHunter schrieb:
Überhaupt keine Vorstellungskraft wo sowas wichtig ist wenn du dich in deinem Haus versteckst weil ein Einbrecher oder was immer drinnen ist kannst ja gerne entspannt ein Telefonat führen das derjenige gleich weiß wo du bist, da kann man natürlich nicht Chatten, das hört der ja genau so, ist schon klar.

So eine App ist schon lange überfällig, für viele Situationen.

Vor allem wenn man auch an häusliche Gewalt denkt die leider viele erfahren..
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: chartmix, jonderson, ErbarmeHesse und 4 andere
Hab mir mal kurz die App angeschaut, oder zumindest den Teil bis zur Registrierung.

Was mir spontan auffiel, erstmal muss ich mich registrieren, das tört schon ganz schön ab. Es gibt keinen Demo-Modus. Wo und wie genau die einzugebenden Daten gespeichert werden wird nicht klar benannt, auch nicht auf der Website. Die Website, um dabei zu bleiben, gibts natürlich nur in Deutsch und Englisch, klar, Deutschland ist ja auch kein Einwanderungsland.

Erste geförderte Prototypen gabs wohl 2017/18 laut Internet – dazu gabs mindestens eine kleine Anfrage der Partei Die Linke.

Der Gehörlosen Verband schreibt, Zitat;
Die Notruf-App des Bundes ist auch nach sieben Jahren bis jetzt noch immer nicht verfügbar. Für uns, den Deutschen Gehörlosen-Bund, bedeutet dies eine große Enttäuschung.
Wir verstehen immer noch nicht, warum das Ministerium des Innern des Landes NRW hinsichtlich der Beratung und Begleitung und des Testens der Notruf-App des Bundes nur mit dem Kompetenzzentrum Selbstbestimmt Leben für Menschen mit Sinnesbehinderungen (KSL.NRW) zusammenarbeitet. Als bun- desweiter Dachverband und Interessenvertretung der Gehörlosen und anderer Menschen mit Hörbe- hinderungen in Deutschland würden wir gern mit dem Innenministerium kooperieren, um Beratung an- zubieten und die Notruf-App zu testen. Das ist keine Aufgabe des Bundeslandes, sondern eine des Bundes! (DB)
http://www.gehoerlosen-bund.de/browser/4197/dgb_Bericht_2020_08.pdf

Die ersten Bewertungen in den Appstores sind eher so bei 3,x Sternen. Gibt wohl Probleme bei der Standortbestimmung, der Registrierung und der Eingabe/Auswahlmöglichkeiten (Tiere im Haushalt, Krankheitsbilder, etc.)

Nun ja, ob es einen (Sicherheits-)Audit gab weiß ich nicht, ich hoffe die Entwickler haben hier bessere Arbeit als Andere bei Luca oder dem Digitalen Führerschein geleistet.

Für mich ist das so in der Form nicht nutzbar, empfehlen würde ich das Ding jetzt nicht unbedingt als universelle Notfall-App des Bundes. Im Vergleich dazu ist die CWA in kürzerer Zeit eine wahre Meisterleistung geworden, vom Ersteindruck her.
 
Ich hab die App mal probehalber installiert, unter iOS.
Nach jedem (!) Warmstart der App kommt der Hinweis, dass keine Verbindung zum Nora-System aufgebaut werden konnte. Und der Hinweis bleibt bestehen.
Schließt man die App hart und startet sie dann, kommt der Hinweis nicht.

Junge Junge, sowas muss doch auffallen beim testen...
 
PegasusHunter schrieb:
https://motorola-global-portal-de.custhelp.com/app/answers/detail/a_id/148275

Chat wohl nicht. Aber wenn ich einen echten Notfall habe und nur noch einen Finger 5 mal bewegen kann nützt mir der Chat gar nichts. Am besten vielleicht noch mit Smileys?

O.k. Für dich ein Beispiel:

Mein Kumpel (Single) hatte vor Jahren einen Schlaganfall. Kein Laufen und Sprechen möglich. Nur noch ein Arm funktionsfähig. Hatte kein Whatsapp. Hat den Notruf angerufen - konnte seine Situation nicht schildern. Hat dann ca. 12 Stunden rumgelegen, bis er sich irgendwie zu einem Nachbarn schleppen konnte.

Kann also JEDEN treffen. Nicht nur Gehörlose.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: chartmix, Ryoukou, Chuck-Boris und 2 andere
bensen schrieb:
Bitte lies doch einfach den Kontext bevor du meinst andere belehren zu müssen.
Ich habe mir nochmal den ganzen zitierten Verlauf durchgelesen und möchte mich bei dir entschuldigen.

SE. schrieb:
Die ersten Bewertungen in den Appstores sind eher so bei 3,x Sternen. Gibt wohl Probleme bei der Standortbestimmung, der Registrierung und der Eingabe/Auswahlmöglichkeiten (Tiere im Haushalt, Krankheitsbilder, etc.)
Ich habe mir auch ein paar schlechte Bewertungen im Play Store gelesen und kann nicht mit denen teilen.

- Eine fordert einen Gebärdensprachdolmetscher. Viele Gehörlose mögen diesen Weg tatsächlich lieber aber ich kann mir gut vorstellen, dass das erstmal zu kompliziert ist. Man benötigt dafür rund um die Uhr einen Dolmetscher in Bereitschaft und von denen gibt es nicht allzuviele. Selbst für private Unterstützung ist es manchmal sehr schwer einen zu bekommen.

- Eine schreibt, dass die Entwickler die Blinden- und Sehbehinderte vergessen hätte und dass die App keine Sprachausgabe unterstützt. Das mag schon Sinnvoll sein aber die meisten können in der Regel normal telefonieren wie jeder normale Mensch auch.

- Eine andere bemängelt die fehlende Notfallkontaktinformationen. Sie sind eigentlich im Handy bereits im Betriebssystem integriert, zumindestens bei meinem Pixel 5 und auch beim Samsung S8. Ist auch der bessere Weg, da die integrierte Informationen auch mit der Sperre einsehbar ist.

- Wiederum eine andere bemängelt, dass die App eine aktive Standortübermittlung benötigt und der Verfasser*in dies aber aus Datenschutzgründen nicht haben möchte.

Welche App hat schon vom Start weg perfekt funktioniert? Sie ist jetzt endlich da und die fehlende Lücke kann geschossen werden. Verbesserungen werden sicherlich mit der Zeit kommen und eventuell wird sie dann auch Open-Source.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: M-X und bensen
Conqi schrieb:
Endlich kommt so eine Lösung. Es ist erschreckend, wenn man sich bewusst macht, dass so essentielle Dinge wie den Notruf betätigen bisher für Gehörlose eine große Hürde war. Es gibt zwar Lösungen per SMS oder Fax, aber das ist eine ziemlich einseitige Kommunikation im Ernstfall. Mehr wie dem Notdienst auf den Anrufbeantworter sprechen.

Inbesondere in absoluten Stresssituationen!
 
Firehawk1907 schrieb:
Welche App hat schon vom Start weg perfekt funktioniert?
Mir gehts nicht um Perfektion und ich bin überzeugt das eine inklusive, also möglichst barrierefreie, Anwendung wirklich gut und notwendig wäre.

Was mich am meisten nervt wahrscheinlich ist nicht so sehr diese App an sich, sondern eher wieder das Gesamtkonstrukt. Irgendwas auf mich wie halbgar umgesetztes wird gefördert und auf den Markt geworfen nur „damit es was gibt“ – anstatt einfach mal in die vollen zu gehen, mit großen Playern und nicht mit einem mittelständischen Unternehmen, das zwar vermutlich viel Arbeit investiert hat aber eben doch nur scheitern kann. Manpower ist da ein wesentlicher Faktor. Es geht hier um eine Notfall-App für alle Nutzergruppen in .de, oder? Falls nein, warum nicht?
SAP und Telekom haben letztes Jahr bewiesen das eine sehr gute Umsetzung unter Zeitdruck möglich ist, sogar und besonders als open source Projekt, vom Start weg. Mit Kooperation der Gerätehersteller.

Die Hemmschwelle der Registrierung allein verhindert die Verbreitung dieser App. Wenn ich dann noch sehe wieviele Eingaben notwendig sind um zu einem „Chat“ zu kommen, sorry, aber das Ding ist untauglich für Notsituationen. Weiß ich, weil hatte ich schon gelegentlich. Das muss mit zwei maximal vier Fingerbewegungen am Start sein. Und zwar in der Form das dann jemand auf dem Weg zu meinen Koordinaten ist. In keiner eigenen Notsituation hätte ich noch mit schmierigen Fingern irgendwelche Auswahlfelder abtippen können, geschweige denn wäre ich in der Lage gewesen Mini-Text auf Mini-Bildschirm zu erkennen und hätte chatten können. Kann das Ding wenigstens mit Siri u.ä. interagieren? Keine Ahnung.

Natürlich könnten wir für x Millionen x verschiedene Apps bauen lassen die jeweils nur Mini-Gruppen abdecken. Kein Problem, ich fänd eben eine gute für alle User in D besser - egal ob seh/hör, sonstwie oder garnicht behindert Menschen.
Versteh mich nicht falsch, ich will hier niemanden unberechtigt kritisieren, ich hoffte lediglich auf eine bessere Lösung für ein Programm mit derartig langem Entwicklungszyklus und diesem Ziel.

Zu open source noch, sobald man die Nerds mit im Boot hat wirds automatisch besser, auf freiwilliger Basis – siehe auch hier CWA. Bei der es sogar kostenfreie 0800-Nummer zur App gibt, neben anderen Kontaktmöglichkeiten. Mein Leben oder das meiner Angehörigen kann und will ich nicht an so eine App in dieser Form hängen. Kann aber jede:r hier selbst entscheiden, klar.
 
Weyoun schrieb:
"eingeben"? Ich dachte, die App baut auch nur ein Telefongespräch mit der 110 oder 112 auf?
Artikel nicht gelesen?! Da steht doch explizit beschrieben, dass man mit der App "mehr Barrierefreiheit" bieten möchte, indem man eine schriftliche Kommunikation "mittels Chat" ermöglicht. Außerdem soll es im Falle einer bedrohlichen Situation auch die Möglichkeit geben, einen "stillen Notruf" abzusetzen.

Also ja, die App kann ein Telefongespräch mit der 110 oder 112 aufbauen. Aber das ist nicht die primäre Funktion, wofür sie entwickelt wurde, sondern nur ein Nebenprodukt, was der Vollständigkeit halber mit dabei ist. Der Fokus liegt ziemlich eindeutig darauf, eben explizit kein Telefongespräch zu führen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: M-X
SE. schrieb:
Es geht hier um eine Notfall-App für alle Nutzergruppen in .de, oder? Falls nein, warum nicht?
Nein geht es eben nicht! Sondern eine App für Leute, die aus welchen Gründen auch immer, nicht sprechen können.

Die Notfall-App für alle Nutzergruppen nennt sich 112, geht ohne registrieren und kann auch deinen Standort (GPS) über AML teilen. Was genau ist also dein Problem ?
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: chartmix und Computerfuchs
wäre ein video-chat in so einer app nicht sinnvoll? damit sich erstversorger ein bild machen können. text ist auch wichtig, aber dauert länger. viele schaffen es nicht pointiert zu formulieren.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Chuck-Boris und KitKat::new()
M-X schrieb:
Nein geht es eben nicht! Sondern eine App für Leute, die aus welchen Gründen auch immer, nicht sprechen können.
Eben, also potenziell für alle (App) Nutzer, Betroffene oder Helfende.

Apple Smartphones haben übrigens eine Notfallfunktion mit stiller Benachrichtigung;
https://support.apple.com/de-de/HT208076 https://support.apple.com/de-de/safety-features

Sowas wäre gut, wenn allgemein verfügbar. Dieser ganze Overhead mit Registrierung und komplizierter App könnte reduziert werden, wenn z.B. die wichtigsten Daten direkt im Telefon/OS abgespeichert sind. Helfende können in der Regel anrufen/Kontakt aufnehmen oder das Telefon des gegenübers bedienen wenns einen Bedien-Standard gibt. Ohne das Telefon z.B. entsperren zu müssen.

Meine Notfalldaten hab ich ohnehin abgespeichert, die könnten direkt an die Leitstelle und Notfallkontakte gesendet werden. Eine optionale Chatfunktion sollte keine Herausforderung sein?

M-X schrieb:
Was genau ist also dein Problem ?
Schrieb ich doch. Mir gefällt die Umsetzung nicht so.
 
R O G E R schrieb:
Nina habe ich auch deinstalliert.
War ne Super App.
Seit 1,5 Jahren alles Orange wegen Corona, da sieht man leider den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr. [...] Leider kann man das auch nicht abstellen.
Warst du schonmal in den Einstellungen? Man kann die Benachrichtigungen einstellen.
SE. schrieb:
Es gibt keinen Demo-Modus.
Laut FAQ gibt es einen Demomodus. Musst mal nachlesen.
capitalguy schrieb:
wäre ein video-chat in so einer app nicht sinnvoll? damit sich erstversorger ein bild machen können. text ist auch wichtig, aber dauert länger. viele schaffen es nicht pointiert zu formulieren.
Wie hilft ein Videochat einer Person die nicht sprechen kann? Was soll dann da schneller sein als Text?
 
Zurück
Oben