Ich habe das gleiche "Problem".
An meiner Northbridge kann ich mir die Finger verbrennen. Der frei plazierbare Temperatursensor meines Gehäuses (im Kühlkörper der NB plaziert) zeigt mir 60 Grad.
Speedfan liest mir nach ein paar Minuten 128 Grad aus (!) Ich tippe auf eine Verdopplung der tatsächlichen Werte, kommt ca. hin. Trotzdem ein arg hoher Wert wie ich finde, noch dazu das ich etwa mit einem zusätzlichen Gehäuselüfter moderat mit 1000 U/min in Richtung NB puste.
Meine NB ist allerdings nur passiv gekühlt. Gehäuselüfter habe ich auch montiert und auch die Luftauslassöffnungen aufgeschnitten, damit mit volles Volumen gefördert werden kann.
Weiterhin kommt hinzu, das ich eine GigaByte GV-NX76T256D-RH habe. Passiv gekühlt mit Kühlkörper auf CPU-zugeneigter Seite. Die NB liegt genau zwischen der Karte und dem CPU-Lüfter.
Everest gibt mir lediglich eine Motherboardtemperatur an, die so um die 40 Grad liegt. Prozessor unter Last ca. 43 Grad, GPU ohne Last ca. 50 Grad.
Frage 1: Mein Board hat 2 PCI-E Steckplätze. Ist es ohne weiteres möglich, die Karte einfach in den CPU-entfernteren Slot zu stecken? Ich weiß, Handbuch ... aber das habe ich nicht da und evtl. weiss das gerade jemand
Frage 2: Everest liefert mir auch keine Temperatur der Festplatten (Samsung HD160JJ) die im Raid0-Verbund laufen. Müsste doch über S.M.A.R.T gehen oder? Da bleibt alles grau.
Frage 3: Kann ich einen weiteren Passivkühlkörper bedenkenlos auf einen vorhanden Passivkühlkörper kleben und dadurch einen Mehrwert hinsichtlich Wärmeabführung erreichen?
Vielen Dank
Mein System:
P5ND2-SLI
GigaByte GV-NX76T256D-RH
2 Gig MDT-RAM
ENERMAX400
P805D
1x DVD-Brenner NEC
Gruß Draal