Northbridge wird extrem heiß

David Deluxe

Cadet 3rd Year
Registriert
Mai 2006
Beiträge
40
Es ist nicht wirklich ein Problem, beunruhigt mich jedoch doch. Die Northbridge auf meinem DFI LANparty UT nF4 Ultra-D wird, trotz Aktivlüfter mit 7500 Umdrehungen pro Minute, unter Last 70°C heiß und pendelt im Idle-Zustand um 55°C herum. Woran könnte das liegen, bzw. wie könnte ich dieses Problem beheben? Ist es vielleicht sogar möglich, dass es sich ganz simpel um einen Auslesefehler handelt? Systemprobleme habe ich keine und 70°C erscheinen mir für eine Northbridge doch als sehr sehr viel. ='D
 
Ja da tipp ich auch auf einen Auslesefehler, zudem die Northbridge gar keinen Temperatursensor besitzt ;) Das wird irgendwo auf dem Motherboard gefühlt.
 
Hi,
mich würde interessieren, mit welchen Programmen Du die Temp. auslesen läßt. Ich benutze Everest Ultimate Edition 2006 und Speedfan. Bei mir kommt der North Bridge unter Last auf 52° und im Idle-Zustand auf 46°. Beide Programme lesen bei mir exakt dieselben Temps aus. Als ich meine X1900XT im oberen PCIE-Slot eingebaut hatte, wurde mir der North Bridge mit 56° schon zu heiss. Im unteren Slot ist der Lüfter nicht von der Graka verdeckt und die Temps sinken. Nur wie kommst Du auf 7500 RPM. Mein North Bridge Lüfter kommt höchstens auf 4800 RPM. Wußte gar nicht, daß der noch schneller kann.
 
Speedfan, Everest Ultimate Edition und ITE Smart Guardian sagen mir im Moment, dass im Idle-Zustand die Mainboard-Umgebung 44°C heiß ist, die Northbridge 55°C. Unter Last steigt die Mainboard-Umgebung auf ~58°C, die Northbridge auf 70°C. Naja, ich habe den Lüfter extra so hoch gestellt, um die Temperaturen zu bekämpfen. :(

Ich habe meine X1900 XT auch schon auf verschiedene Slots gesteckt, merkte beim Mainboard allerdings kaum einen Unterschied. Ich weiß halt nicht, wie ich feststellen kann, ob es sich um einen Auslesefehler oder um einen Defekt handelt.
 
Hmmm,

die Mainboard-Temperatur beträgt bei mir Idle-Betrieb ebenfalls exakt 44°, nur erreicht der (die) Northbridge bei mir noch nicht mal unter Last 55° und die Mainboardtemp. geht auch nicht über 50°. Ich hatte mich hier im Forum schon mal wegen der Northbridgetemp. erkundigt und mir wurde gesagt, unter 60° besteht keine Gefahr. Als ich auf die X1900XT gewechselt bin, mußte ich Everest neu installieren, um überhaupt Temp. angezeigt zu bekommen. Vielleicht hat dein Gehäuse nicht den richtigen Durchzug oder du wohnst in einer Dachwohnung. Schreibe mal deine PC-Konfiguration in deine Signatur, damit man sich ein Bild von deinem Rechner machen kann. Sonst wende dich mal an Forumsmitglied STFU-Sucker, der kennt sich bestens mit dem DFI-Board aus.
 
Zuletzt bearbeitet:
AMD Athlon 64 3700+
Thermaltake Big Typhoon
Sapphire ATI Radeon X1900 XT + Zalman VF-900
1024 MB (2x512) Crucial Ballistix Kit DDR400 CL2
Thermaltake Soprano
Be Quiet Dark Power Pro 530W
DFI LANparty UT nF4 Ultra-D
Samsung SP2504C

Das Schlimmste ist ja noch die Temperatur der X1900 XT unter Last. Im Idle-Zustand sind es 47°C, was mit einem VF-900 wohl völlig in Ordnung geht, unter Last katapultiert sie jedoch streckenweise auf 100°C. Bei der Montage des Mainboard-Lüfters kann ich ja kaum was falsch gemacht haben, da ja bereits alles fest montiert war. Den Kühler testweise abschrauben, um zu sehen, ob alles in Ordnung ist, will ich jedoch auch nicht, da dann höchstwahrscheinlich die Garantie verloren geht. Im Notfall könnte ich ja einen anderen Lüfter kaufen, wenn ich mir jedoch ansehe, wie die X1900 XT über dem NB-Lüfter trohnt, bin ich mir auch da nicht so sicher, ob alles seinen Platz hätte. Argh. :(
 
Ich habe das gleiche "Problem".

An meiner Northbridge kann ich mir die Finger verbrennen. Der frei plazierbare Temperatursensor meines Gehäuses (im Kühlkörper der NB plaziert) zeigt mir 60 Grad.

Speedfan liest mir nach ein paar Minuten 128 Grad aus (!) Ich tippe auf eine Verdopplung der tatsächlichen Werte, kommt ca. hin. Trotzdem ein arg hoher Wert wie ich finde, noch dazu das ich etwa mit einem zusätzlichen Gehäuselüfter moderat mit 1000 U/min in Richtung NB puste.

Meine NB ist allerdings nur passiv gekühlt. Gehäuselüfter habe ich auch montiert und auch die Luftauslassöffnungen aufgeschnitten, damit mit volles Volumen gefördert werden kann.

Weiterhin kommt hinzu, das ich eine GigaByte GV-NX76T256D-RH habe. Passiv gekühlt mit Kühlkörper auf CPU-zugeneigter Seite. Die NB liegt genau zwischen der Karte und dem CPU-Lüfter.

Everest gibt mir lediglich eine Motherboardtemperatur an, die so um die 40 Grad liegt. Prozessor unter Last ca. 43 Grad, GPU ohne Last ca. 50 Grad.

Frage 1: Mein Board hat 2 PCI-E Steckplätze. Ist es ohne weiteres möglich, die Karte einfach in den CPU-entfernteren Slot zu stecken? Ich weiß, Handbuch ... aber das habe ich nicht da und evtl. weiss das gerade jemand ;)

Frage 2: Everest liefert mir auch keine Temperatur der Festplatten (Samsung HD160JJ) die im Raid0-Verbund laufen. Müsste doch über S.M.A.R.T gehen oder? Da bleibt alles grau.

Frage 3: Kann ich einen weiteren Passivkühlkörper bedenkenlos auf einen vorhanden Passivkühlkörper kleben und dadurch einen Mehrwert hinsichtlich Wärmeabführung erreichen?

Vielen Dank :)

Mein System:

P5ND2-SLI
GigaByte GV-NX76T256D-RH
2 Gig MDT-RAM
ENERMAX400
P805D
1x DVD-Brenner NEC

Gruß Draal
 
Leute, die Northbridges halten ähnlich viel wie Grafikkarten aus, die können durchaus 70° vertragen, das man sich bei dieser Temperatur bereits die Finger verbrennen kann ist klar. Solange die Temperatur nicht im Bereich 90-100° liegt und das Board stabil läuft gibts kein Problem!
 
Zurück
Oben