NORTON nervt seit Kurzem mit Popups

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
DonSerious schrieb:
Weil er nicht gut ist. Und ich beziehe mich da immer auf av comparatives und den nachvollziehbaren Tests von PC Security Channel.
Naja. Diese Tests sind mehr oder weniger für den PoPo. Und letztlich nehmen die sich bei der Erkennung alle nicht viel. Mal ist der eine ein bissl weiter vorne. Mal der Andere.

DonSerious schrieb:
Ausserdem ist es kein reines AV und für Gamer ganz wichtig: die Performance ist Mist.
Wenn Performance ein wichtiger Aspekt ist, dann würde ich AV-Software ganz raus lassen. Wenn wir mal ehrlich sind ist ja AV-Software eh eher so ein Zusatzding und wichtige Security-Maßnahmen sind ganz andere.
Wenn man will, kann man die ja als On-Demand-Scanner einsetzen bei neuen Daten die man aus dem Internet zieht. Ständig ein On-Access-Scanner laufen zu lassen ist nicht wirklich notwendig und eher ein Bequemlichkeitsfeature. Und wenn man das weg lässt, gibts auch keine Probleme mit der Performance.

DonSerious schrieb:
Wenn hier einer mit avtest kommt dann nur weil der Defender nirgends sonst gut abschneidet.
Wie gesagt. Von der Erkennungsleistung her spielt es kaum eine Rolle. Häufig bekommt der Defender einfach dafür Punktabzüge, das er nicht so viele Features hat bzw. solche Sicherheitsfunktionen in Windows eh enthalten sind und deshalb keinen Grund gibt die im Defender noch mal zu implementieren.

Geschwindigkeit ist auch häufig ein Grund für Punktabzug. Aber erstens spielt das eine eher untergeordnete Rolle wenn man sich auf manuelle Suche beschränkt. Und zweitens das die anderen Scanner schneller sind liegt auch gerne mal daran, das sie herumtricksen. Und diese Tricksereien sind eher semi-gut, ums mal milde zu formulieren.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: cyberpirate
andy_m4 schrieb:
Wie gesagt. Von der Erkennungsleistung her spielt es kaum eine Rolle.
Doch, es spielt eine sehr grosse Rolle ob die proaktive Erkennungsrate bei 83% oder 99,4% liegt. Das will speziell in diesem Forum nur keiner hören.
 
DonSerious schrieb:
Das will speziell in diesem Forum nur keiner hören.

Es gibt immer zwei Seiten. Vermutlich sogar mehr.
Wer mit dem Produkt was er benutzt zufrieden ist, ja ok. Ist halt so.
Jeder soll benutzen was er meint fuer sich richtig ist. Und den der was anderes benutzt in Ruhe lassen.
Ein gegenseitiges Zerfetzen wie im Sandkasten aka "Ich bin besser als Du und ich hab recht" ist da voellig daneben und eigentlich die Diskussion darueber nicht wert.

Ich persoenlich gebe nichts mehr auf diese "bezahlten unabhaengigen" Test von egal wem.
Es ist mittlerweile wirklich voellig egal ob Defender, McAfee, Avira oder wie sie alle heissen.
Im Endeffekt nehmen die sich nix. Der Eine mehr, der andere weniger. 100% gibt es nicht.
In's Klo greifen alle Produkte irgendwie und erzeugen Unmut. Liesst Du hier im Forum immer wieder.
In meinem Umfeld zuletzt Norton der Treiberaktualisierungen geblockt hat, Avira der eine alten Dame das Internet weg genommen und einer Anderen das Drucken per Netzwerk zerlegt hat, Microsoft Defender der dem Sohn einen Spielepatch in die Quarantaene schickt, Bitdefender der einem Kumpel regelmaessig seine Pruefprogramme blockt. Die Liste ist vermutlich beliebig ergaenzbar durch Erfahrungen eines Jeden hier.



So nebenbei gefragt.

DonSerious schrieb:
eine sehr grosse Rolle ob die proaktive Erkennungsrate bei 83% oder 99,4%

Wann, warum und was ist bei Dir das letzte Mal aufgeschlagen was wirklich erkannt werden musste?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Kronos60 und cyberpirate
Seit wann soll denn der Defender eine schlechtere Performance haben als der ganze andere Crap? Wer mal versucht hat auf einer etwas älteren Maschine ein AV laufen zu lassen weiß genau, dass der Defender der Einzige ist, der den PC nicht komplett an die Wand fährt.
 
@Martinipi:
Dann hattest du wohl noch nie Kaspersky Free, F-Secure oder Panda Dome Free installiert gehabt? Denn ich habe einen alten PC und die 3 genannten AV's empfinde ich als "Leichtgewichte", hatte alle 3 schon hier drauf und gerade ist es F-Secure IS aus einer 6 Monate Promtion Aktion.
 
Zuletzt bearbeitet:
purzelbär schrieb:
Ich spreche nur für mich: weil der Defender eine beschissene GUI hat und nicht schön zu bedienen ist.
Ich spreche ebenso nur für mich: der defender ist einfach super zu bedienen. Habe damit Null Probleme mit der GUI.
Ergänzung ()

DonSerious schrieb:
Ausserdem ist es kein reines AV und für Gamer ganz wichtig: die Performance ist Mist.
Also ich bin mehr als zufrieden mit der Performance auf meinem gaming PC!
DonSerious schrieb:
Es gibt oft genug Meldungen die nur verunsichern und einem im Glauben lassen man hätte sich was eingefangen.
AHA. Eher selten und nicht mehr als bei jedem andren Tool. Eher das gegenteil wage ich zu behaupten. Wenn ich diese ganzen CRAP AV sehe die ständig was meckern ist der Defender geradezu lautlos.
DonSerious schrieb:
Wenn man dann die Datei wiederherstellen möchte findet man nicht mal mehr die Meldungen dazu.
Noch nie erlebt!
 
Wenn ich diese ganzen CRAP AV sehe die ständig was meckern ist der Defender geradezu lautlos.
Frag mich mal, wann bei mir zuletzt ein AV etwas gemeckert hat, ich kann mich nicht mehr daran erinnern so lange ist das her.
Also ich bin mehr als zufrieden mit der Performance auf meinem gaming PC!
Dann teste das mal mit einem alten, eher schwachen PC, ist ja klar das Gaming PC's in der Regel starke Hardware verbaut haben dürften und es dann nicht so auffällt.
 
Bei mir hat der Defender bis jetzt nur wegen Cheat Engine gemeckert und erst letzte Woche habe ich 5 verschiedene AV rüberlaufen lassen, darunter auch Panda ... und alle haben Sie die Cheat Engine als Trojaner/Malware bezeichnet. Keiner hat etwas gefunden und alle haben den selben false positive. Die nehmen sich alle nichts.
 
purzelbär schrieb:
@Martinipi:
Dann hattest du wohl noch nie Kaspersky Free, F-Secure oder Panda Dome Free installiert gehabt? Denn ich habe einen alten PC und die 3 genannten AV's empfinde ich als "Leichtgewichte",
Aus meiner Erfahrung mit ungezählten PC die ich installiere und verwalte sind mir eben Problem nur mit externe AV un5tergekommen. oft genug kommen eben Kunden die Performance Probleme, ständig Fehlalarme etc haben. Am ende laufen alle diese und viel weitere PC nur mit dem Defender und da gibt es komischerweise nie Probleme. Seit Win10 2015, also jetzt knapp 8 Jahre und sicher weit mehr als 500 PC die installiert wurden und weiter betreut werden ist das schon etwas worauf ich setzen kann.

In all den jahren kam kein Kunde mit einem Befall oder Problemen wo der Defender installiert war sondern nur Kunden die Avast, Avira, Kaspersky und wie die alle heißen installiert hatten. Das ist mir mehr Wert als irgendwelche Test etc. Auch sehe ich bei den ganzen PC keinerlei liegt.
 
Martinipi schrieb:
und alle haben Sie die Cheat Engine als Trojaner/Malware bezeichnet. Keiner hat etwas gefunden und alle haben den selben false positive.
Das Programm ist ja dazu da um Spielekonfiguationen bzw. Spielstände zu manipulieren um sich Vorteile zu verschaffen. Es wird nicht als Trojaner/Malware gemeldet, sondern als Hacktool / Potenziell unerwünscht.
Außerdem enthält der Installer offenbar Adware.
Von daher sind diese Meldungen berechtigt und kein Fehlalarm.
 
Ich denke mal, dass bei den jetzigen PC`s es von der Performance keine Rolle spielt, welches AV-Programm man verwendet.

Wen ich mein AV-Programm deaktiviere wird der PC auch nicht schneller.
 
cyberpirate schrieb:
Aus meiner Erfahrung mit ungezählten PC die ich installiere und verwalte sind mir eben Problem nur mit externe AV un5tergekommen. oft genug kommen eben Kunden die Performance Probleme, ständig Fehlalarme etc haben.
Wieviele dieser Systeme waren schlecht gewartet / veraltet oder eine veraltete AV-Software installiert?

Das ist auch immerwieder hier zu sehen, wenn sich Nutzer mit Problemem melden.
AV-Programme funktionieren nur optimal, wenn sie in aktuellster Version auf einem aktuellen Betriebssystem verwendet und korrekt konfiguriert werden.

cyberpirate schrieb:
Am ende laufen alle diese und viel weitere PC nur mit dem Defender und da gibt es komischerweise nie Probleme.
Diese Punkte entfallen i.d.R. beim Defender, dessen Programmkomponenten werden durch Windows Update mit aktualisiert. Das macht aber deswegen noch lange nicht zum Wundermittel. In der Problem-Statistik steht der Defender dennoch weit oben.

Kronos60 schrieb:
Ich denke mal, dass bei den jetzigen PC`s es von der Performance keine Rolle spielt, welches AV-Programm man verwendet.

Wen ich mein AV-Programm deaktiviere wird der PC auch nicht schneller.
AV-Programme machten dem PC nicht als Ganzes langsamer, sondern in einzelnen Bereichen.
Der Defender bremst z.B. massiv Kopiervorgänge. Beim Surfen oder Gaming merkt man hingegen keine Einschränkungen.
 
DonSerious schrieb:
Doch, es spielt eine sehr grosse Rolle ob die proaktive Erkennungsrate bei 83% oder 99,4% liegt
Was heißt denn proaktive Erkennung? Das heißt, das man sich nicht mehr nur auf Virensignaturen verlässt, sondern das man sozusagen Programmverhalten beobachtet und wenn dann etwas verdächtig ist, dann meldet man das.

Das hat zwei ganz grundsätzliche Probleme.
Erstmal darfst Du die Empfindlichkeit nicht zu hoch drehen. Sonst hast Du ständig Fehlalarme. Es wird also auf einem eher niedrigeren Level laufen. Zweitens: Nicht nur Du hast Zugriff auf die Antivirenprogramme. Die bösen Buben haben das auch. Und die testen natürlich dann ihre Malware, ob das erkannt wird und justieren ggf. nach.

Da sieht man also schon von vornherein, das das ein eher suboptimaler Ansatz ist.
Dementsprechend beobachtest Du auch in der Praxis immer wieder erfolgreiche Malware-Attacken (man denke allein an die ganzen Ransomware-Geschichten der letzten Jahre). Und die bekannten Fälle sind auch nur die Spitze des Eisberges.

Und da draußen ist so ziemlich flächendeckend Antivir ausgerollt (die Propaganda diesbezüglich hat ja ganz gut funktioniert; kaum einer verzichten auf Antivir-Schutz).

Und wie oft gabs trotzdem schon den Fall das Antivir den Computer schon außer Gefecht gesetzt hat, weil irgendwie ne wichtige Systemdatei als verseucht erkannt und in Quarantäne geschoben wurde. Das passiert heutzutage nicht mehr so häufig, weil die Antivirenhersteller inzwischen Whitelists einsetzen, damit sowas nicht mehr passiert. Aber daran merkst Du schon, wenn die so "cheaten" müssen, damit die Software zuverlässig funktioniert, das das alles nichts Halbes und nichts Ganzes ist.

Was die Erkennungsraten angeht. Ich hab mir auch schon mal solche Tests näher angeschaut und dann kam irgendwie bei raus, das die proaktive Erkennung im Wesentlichen Malware erkannt hat die schon im Umlauf (ergo bekannt) war. Und bei bekannter Malware kann ich ebenso gut auch klassisches Signaturscannen einsetzen, was dann ein paar Unsicherheitsfaktoren weniger hat.

DonSerious schrieb:
Das will speziell in diesem Forum nur keiner hören.
Was hier keine hören will ist, wenn lediglich PR-Meldungen der Hersteller repliziert werden. ;-)

PC295 schrieb:
Von daher sind diese Meldungen berechtigt und kein Fehlalarm.
Naja. Es weist halt ziemlich deutlich auf eine Grundproblematik hin. Das es gar nicht objektiv entscheidbar ist, was Malware ist. Den für den Anwender ist das Programm ja keine Malware, sondern beabsichtigt.
Was Malware ist, hat also auch eine subjektive Komponente und das kannst Du halt nicht per Software abbilden.

PC295 schrieb:
Diese Punkte entfallen i.d.R. beim Defender, dessen Programmkomponenten werden durch Windows Update mit aktualisiert. Das macht aber deswegen noch lange nicht zum Wundermittel.
Ja. Ein Wundermittel ist es nicht und ich würde den jetzt auch nicht zu überhöht darstellen, weil er teilt die wesentlichen Grundprobleme die man mit Antivirenprogrammen eben hat.
Ob der nun besser oder schlechter ist, darüber kann man sich streiten. Aber jeder hat ihn. Es gibt also jetzt erst mal keinen dringenden Grund sich Drittsoftware zu kaufen, um im Wesentlichen das zu bekommen, was man mit dem Defender hat.

Das Einzige was man als Argument wirklich gelten lassen kann ist, das ob der Verbreitung des Defenders Virenautoren bemüht sind, genau diesen auszutricksen.
Allerdings ist das Malware schreiben heutzutage eine professionelle Angelegenheit. Das ist nicht mehr der kleine "Hacker" der in seinem Keller werkelt, sondern das sind Teams mit Aufgabenverteilungen wie Qualitätssicherung, Tests gegen AV-Software usw.

Darauf zu setzen, das Malware sich nur gegen den Defender richtig wehrt ist .... optimistisch. :-)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: cyberpirate
PC295 schrieb:
Das Programm ist ja dazu da um Spielekonfiguationen bzw. Spielstände zu manipulieren um sich Vorteile zu verschaffen. Es wird nicht als Trojaner/Malware gemeldet, sondern als Hacktool / Potenziell unerwünscht.
Außerdem enthält der Installer offenbar Adware.
Von daher sind diese Meldungen berechtigt und kein Fehlalarm.
Nicht der Installer wird gemeldet, wodurch die Adware kein Grund ist, sondern die erfolgte Installation. Chip Installer bleiben komischerweise unangetastet ...

Und nein, es wird nicht als "Hacktool" gemeldet und auch nicht als PuA, sondern als Malware.

Nur weil du dir in deinem Kopf einen Sinn ausdenkst wird es noch lange nicht wahr. Es sind Falschmeldungen und das bekommt kein AV sauber hin.
Ergänzung ()

PC295 schrieb:
Das ist auch immerwieder hier zu sehen, wenn sich Nutzer mit Problemem melden.
AV-Programme funktionieren nur optimal, wenn sie in aktuellster Version auf einem aktuellen Betriebssystem verwendet und korrekt konfiguriert werden.
Ein AV, das sich nicht selbstständig ohne Userinteraktion updaten kann ist absolut wertlos. Davon sollte der User nicht mal etwas mitbekommen ...
 
Martinipi schrieb:
Ein AV, das sich nicht selbstständig ohne Userinteraktion updaten kann ist absolut wertlos.
Ich nehme mal an, dass das alle AV-Programme hinbekommen.
 
PC295 schrieb:
Wieviele dieser Systeme waren schlecht gewartet / veraltet oder eine veraltete AV-Software installiert?
Wenige. Aber es ging eher um andere Dinge wie Performance Probleme oder eben Viren etc.
PC295 schrieb:
Das ist auch immerwieder hier zu sehen, wenn sich Nutzer mit Problemem melden.
AV-Programme funktionieren nur optimal, wenn sie in aktuellster Version auf einem aktuellen Betriebssystem verwendet und korrekt konfiguriert werden.
Das sollte Standard sein. und da schöne am defender der kommt mit den win Upodates die auch automatisch erfolgen. ich muss also nicht ständig neue Programm Versionen installieren.
PC295 schrieb:
Das macht aber deswegen noch lange nicht zum Wundermittel. In der Problem-Statistik steht der Defender dennoch weit oben.
Wer sagt das? nur ist es unnötig sich zusätzlich irgendwelches Schlangenöl zu installieren die den PC nicht sicherer sondern eher anfälliger macht.
PC295 schrieb:
AV-Programme machten dem PC nicht als Ganzes langsamer, sondern in einzelnen Bereichen.
Meine Erfahrung seit Win10 hat mir anderes gezeigt.
PC295 schrieb:
Der Defender bremst z.B. massiv Kopiervorgänge.
Also ich habe da keine Performance Problem. Und ob ein Kopiervorgang dann 1 Sekunde länger dauert oder nicht nehme Ich gar nicht wahr. Ich kenne auch niemanden der das moniert. Das mag stimmen ist für mich und anscheinend viel andere irrelevant. Wenn das für mich mal relevant sind sollte und ich täglich 1000Gb zu kopieren hätte dann vielleicht. bei den Kopiervorgänge die Ich zb mache sehe ich keien problem hinsichtlich der performance. es wird sauber und schnell kopiert.
PC295 schrieb:
Beim Surfen oder Gaming merkt man hingegen keine Einschränkungen.
Sagt hier auch jeder was anderes.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: chrigu
BFF schrieb:
Wann, warum und was ist bei Dir das letzte Mal aufgeschlagen was wirklich erkannt werden musste?
Jetzt ist die Erkennungsrate egal weil man sich offenbar nichts relevantes einfängt. Ok...

andy_m4 schrieb:
Das heißt, das man sich nicht mehr nur auf Virensignaturen verlässt, sondern
Heisst es eben nicht. Das Programm hat Signaturen und mit Internetanbindung eine bessere Erkennungsrate. Diese Schwäche teilen sich fast alle AV. Die Zahlen sind so wie sie ohne eine Advanced Thread Detection Funktion kommen. Also bitte nicht wieder künstlich entkräften.

andy_m4 schrieb:
Dementsprechend beobachtest Du auch in der Praxis immer wieder erfolgreiche Malware-Attacken
Keine Ahnung was Du genau meinst. Ich sehe hier im Forum genug Handlungsbedarf am grundsätzlichen Verständnis von Sicherheit. Ich brauche vermutlich kein AV da ich nicht am PC surfe. Bzw. zum Arbeiten kein Windows verwende.

andy_m4 schrieb:
Malware erkannt hat die schon im Umlauf (ergo bekannt) war
Die waren teils nur 4-5 Tage alt. Bitte nicht übertreiben. Wo soll man brandaktuelle 2 Stunden alte malware zum gegentesten her haben?

Also ich habe nun auf einiges geantwortet aber lasst diesen Thread bitte wieder um das gehen was behandelt wird.
 
DonSerious schrieb:
Die Zahlen sind so wie sie ohne eine Advanced Thread Detection Funktion kommen. Also bitte nicht wieder künstlich entkräften.
Dann erkläre doch mal bitte, was Du meinst. Du kannst nicht nur einfach hingehen und sagen "iss nicht so" aber dann nichts dazu sagen, wie Du Deine Ausführung meintest. Sonst redet man nur aneinander vorbei.
Was bedeutet denn jetzt sowas wie "Advanced Thread Detection" konkret?

DonSerious schrieb:
Ich sehe hier im Forum genug Handlungsbedarf am grundsätzlichen Verständnis von Sicherheit.
Mag sein. Nur dann macht es ja gerade wenig Sinn über AV-Software zu diskutieren. Denn wenn hier etwas rauf und runter diskutiert wird, dann sind das AV-Programme.
Wenn es grundsätzlich um Sicherheit geht und was sinnvolle und wirksame Maßnahmen sind, dann bin ich sofort bei Dir und dann können wir auch drüber reden. Aber das tust Du ja nicht. Stattdessen redest Du von av comparatives und Co.

DonSerious schrieb:
Wo soll man brandaktuelle 2 Stunden alte malware zum gegentesten her haben?
Das würde man schon hinkriegen. Man muss sich ja nicht aus real existierender Schadsoftware bedienen. Oder man könnte es auch so machen, das man alte Versionen nimmt und quasi dessen Stand einfriert und die dann auf in den Folgemonaten erscheinende Malware loslässt.
Klar. Das macht dann Tests aufwendiger. Aber entweder hab ich den Anspruch richtig zu testen oder ich will halt nur so Pseudotests machen. Und wenn man halt nur Pseudotests macht, dann wird man das wohl auch kritisieren und deren Aussagekraft in Zweifel ziehen dürfen.


DonSerious schrieb:
Jetzt ist die Erkennungsrate egal weil man sich offenbar nichts relevantes einfängt. Ok...
Es geht ja bei der Frage darum, wie relevant es für die Praxis ist. Das war ja das, was dahinter steckt. Wie relevant sind solche Testergebnisse.
Wenn in irgendwelchen Tests Erkennungsraten von 99% heraus kommen aber bei mir kommt nie ein Virus vorbei der damit erkannt wird, dann ist es ja irrelevant. Anders sähe es auch, wenn jeden Tag 10x Malware einkommt und davon fast alles erkannt und geblockt werden würde. Und darum geht es ja. Das mal ein wenig mit Substanz zu unterfüttern.
Du hast mit Erkennungsraten argumentiert. Also bist Du auch in der Bringschuld darzulegen, was das in der Praxis bedeutet.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Evil E-Lex und BFF
Das der defender beim kopieren von Daten als Handbremse wirkt, merke ich weder aktuell noch in den letzten 2 Jahren. Im Gegenteil, seit ich vor 3 Jahren den Schnauz gestrichen voll von Norton hatte, läuft das kopieren um einiges schneller
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben