Nutzt ihr Virenscanner unter Android

okni

Admiral
Registriert
Apr. 2006
Beiträge
7.898
Hallo,
ich möchte hier einmal eine Umfrage starten ob ihr Virenscanner auf eurem Smartphone oder Tablet einsetzt und wenn ja welches dann und warum gerade dieses.

Wir setzen bei unseren Smartphones und Tablets folgende Virenscanner ein Avira Antivirus-Security, Eset Mobil-Security und Bitdefender Antivirus Free.
 
Aufgrund äußerst zweifelhafter Zuverlässigkeit und Erkennungsraten unter Android: Nein.

Ich verwende allerdings XPrivacy um die Berechtigungen von Apps einzuschränken.
 
Zuletzt bearbeitet:
A) Bringen die Dinger in den meisten Fällen sehr wahrscheinlich eh nichts
B) Kann man sich iwas nur einfangen, wenn man nicht aufpasst.

Der beste Virenschutz ist immernoch der eigene "Verstand". Man muss halt aufpassen, was man macht.
Wenn man auf irgendwelchen komischen Seiten rumturnt, oder sich irgendwelche komischen Apps installiert, ohne sicher zu sein, dass sie sauber sind, ist man eigentlich selber schuld ;)
 
Meiner bescheidenen Meinung nach, sollte man sich mehr Sorgen um Apps als um Viren machen.
Diese verhalten sich sehr häufig ziemlich bösartig. Wenn man mit XPrivacy überwacht, welche Rechte Apps haben möchten und ob/wie Sie diese benutzen, kann einem schlecht werden.
 
Also ich benutze Vodafone Protect und somit MacAfee auf meinem Nexus. Zusätzlich noch brain.exe und ich installiere nix, wenn mir die Berechtigungen nicht gefallen... So sind Whatsapp und Facebook auch auf ein anderes Handy ausgewandert, welches quasi als Sandbox dient und womit weder telefoniert noch gesmst wird und GPS ist auch deaktiviert.
Die Vodafone Lösung verwende ich, weil die Performance nicht schlecht ist, mein Akku nicht wirklich schneller leer ist und ich die als Kunde kostenlos bekomme.
Ich denke, es ist blauäugig zu denken, dass diese Scanner nichts bringen, aber man sollte auch nicht zu viel davon erwarten. Ich benutze übrigens auch gerne den SMS-Filter und die eine oder andere Zusatzfunktion.
Das kombiniert mit 2-Wege-Auth bei allen Konten, wo das möglich ist, macht zumindest meine Daten auf dem Handy relativ sicher.
 
Ich benutze AVG Antivirus. Ehrlich gesagt merke ich keinen Unterschied. Wenn man Apps nur aus sicheren Quellen bezieht und sein Verstand beim Surfen benutzt reicht das meistens. Hab das nur aus Gewohnheit.

Wie sieht das eigentlich Firewall technisch aus. Zuhause hat man ja oft den Router. Wie is das im Mobilfunk?
 
gdata hab ich installiert auf meinem und dem handy der freundin. allerdingas eher nur wegen dem diebstahlschutz bzw wenn des handy weg ist die fernabschaltung bzw ortung des handy diebes. und nein ich nutze es nicht um abzufragen wo sich meine freundin aufhält.
 
DarkInterceptor schrieb:
gdata hab ich installiert auf meinem und dem handy der freundin. allerdingas eher nur wegen dem diebstahlschutz bzw wenn des handy weg ist die fernabschaltung bzw ortung des handy diebes.
Wenn sich der "Dieb" auch nur etwas mit Android auskennt macht er bei ausgeschaltetem Gerät ein Factory Reset über den Bootloader und setzt das Phone auf Werkseinstellungen zurück (das dauert keine 2 Minuten), dann bringen dir dieses ganzen Diebstahlschutz Apps gar nichts mehr.
Ergänzung ()

Floxxwhite schrieb:
Ich benutze AVG Antivirus. Ehrlich gesagt merke ich keinen Unterschied. Wenn man Apps nur aus sicheren Quellen bezieht.....
Du installierst also nichts aus dem Google Play Store...?! ;).....dieser ist im übrigen KEINE sichere Quelle.
 
Das mit dem Diebstahlschutz geht aber auch über den Google Android- Gerätemanager. ;)
Aber ich glaube Avast zb soll auch ein zurücksetzen auf Werkseinstellungen überleben soviel ich weiß, wenn es nicht so ist dann korrigiert mich bitte.
 
Wie sieht das eigentlich Firewall technisch aus. Zuhause hat man ja oft den Router. Wie is das im Mobilfunk?
Nicht nötig, da sie alle NAT betreiben.

Das heißt, du teilst deine public IP mit mehreren realen Mobilfunknutzern. Somit ist nur eine Verbindung von innen nach außen möglich, von außen sind aber alle Ports geblockt.


Vierenscannen und sonstiges ominöses Zeug benutze ich nicht, da, soweit ich weiß, keine Android-Viren existieren und sie technisch auch wahrscheinlich nie realisierbar seien werden.
(man beachte den Unterschied zwischen Viren und Trojanern !)

Bei Installieren von Apps check ich die Berechtigung und zusätzlich habe ich bei CM11 noch den "Datenschutz" aktiviert, der allen Apps erstmal alle Rechte entzieht und erst per Opt-In frei gibt. Sehr nettes Feature :D
 
Danke für die Info!
 
Füg doch eine Umfrage hinzu ;)

Ich benutze keinen Virenscanner. Mir ist der Ressourcenverbrauch auch zu hoch, ich setz da lieber auf die brain.apk
 
Knecht_Ruprecht schrieb:
Aufgrund äußerst zweifelhafter Zuverlässigkeit und Erkennungsraten unter Android: Nein.

Sagt wer?

Und Ressourcenverbrauch?
Wenn da nur jeweils gescannt wird wenn was runtergeladen wird und während man surft
schützt, was soll das gross verbraucht werden?


http://www.av-test.org/de/news/news-single-view/36-android-security-apps-unter-dauerbeschuss/

Und der vor nem Jahr:
http://www.av-test.org/de/news/news...us-apps-fuer-android-smartphones-und-tablets/


AVG und Lookout sind bei mir im Einsatz.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja AVG hatte ich auch früher im Einsatz gehabt, aber das ist mir mittlerweile einfach zu groß und überfrachtet.
 
Ich habe den Bitdefender Mobile Security auf meinem G2 installiert.
Allerdings muss ich zugeben nutze ich es eher wegen der guten Tracking/Verwaltungs Möglichkeit per Web und SMS

Vierenscanner bringen ohne Root ohnehin nichts da Sie nicht mehr und nicht weniger Rechte haben als alle anderen APPs auch.
Aber ich hab Bitdefender auch auf dem Desktop - die mobile Lizenz gab es oben drauf und die WebGUI hat was für sich :)
 
Zuletzt bearbeitet:
QXARE schrieb:
Ich verwende auch keinen, dafür ist mir der Akku zu schade.

Also ich kann da keinen Unterschied beim Akkuverbrauch feststellen, egal ob da Avira, Eset oder Bitdefender installiert ist. ;)
 
Weder auf dem PC noch auf dem Smartphone benutz ich soein Käse.

Einfach nicht jeden Rotz runterladen und man braucht das nicht ;).
 
Zurück
Oben