News Nvidia GeForce RTX 5090 & 5080: Founders Editions gingen angeblich schon vor 15 Uhr an Bots

Also dass eine GPU jenseits der 300 Euro ein Luxusgut ist... darüber wird man wohl nicht reden müssen.

Und letztlich setzt der Verbraucher den Preis fest und er sorgt auch dafür, dass Menschen für Bots bezahlen.

Wenn einfach mal alle entspannter wären und nicht gleich die neueste und teuerste Karte aller Zeiten haben wollten, würde sich das mit den Scalpern in Luft auflösen und die Karten würden auch rasch im Preis fallen.
Da sich aber niemand mehr zurückhalten kann, ist es so wie es ist
 
Christi schrieb:
die deutliche mehrheit der welt ist auch nicht auf computerbase. hier werden 500€ grakas als einsteigerkarten gesehen.
pc gaming ist halt hobby und da spielen 1000 euro für ne graka keine rolle.

übrigens ist dlss super, musst du mal testen.
Das geht schlecht mit der AMD Karte .
Mann kann sein Hobby auch günstig gestalten. Ich spiele seit 2002 am PC. Wie viel spiele ich mir in 20 Jahre gekauft habe, kann man mit den Finger abzählen. Aktuell habe ich in Epic, Steam etc. bestimmt über 150 Spiele. Die meisten davon waren kostenlos oder nur ein paar Euro gekostet. Ich muss nicht gleich jedes neues Zeug kaufen.
Mein PC hat mir nicht mal 700 Euro gekostet und ich kann alles spielen was ich will. Mehr Geld auszugeben ist mir einfach zu schade, weil es für mich kein Mehrwert gibt. Mehr Spaß werde ich dadurch auch nicht haben, nur weil das Bild etwas schöner ist.

Und das gleich alles neu zu kaufen, egal ob es IPhone, PlayStation oder Grafikkarte ist, geht für mich schon in Richtung Sucht. Ich kenne keinen Einzigen im meinem Umfeld, der so agiert.
Von denen ist auch fast niemand in irgendwelchen Foren unterwegs und sich von der Meinung der Anderen ansteckt und sich dann statt einer 300 Euro Karte eine für 1300 Euro kauft. Wie es halt hier oft im Kaufberatungstread passiert.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: WinstonSmith101 und DERLanky
mTw|Marco schrieb:
Da 99% Leute die Zahlung in bar, Paypal oder Überweisung kriegen und die Verkäufer dann einfach die Anzeige löschen wird dann gar nichts gemeldet 🤣
Das Finanzamt darf bei ausreichend Verdacht auch Privatkonten einsehen...

Und auch PayPal muss überwachen und ggf melden.

Steuerhinterziehung muss man sich leisten können. Ansonsten sollte man es lieber lassen.
 
chaopanda schrieb:
Und auch PayPal muss überwachen und ggf melden.
Müssen Sie das? Ich meine die sind nicht mal in Deutschland.
Vielleicht wenn jemand 5 Mio überweist und als Kaufgegenstand ein Panzer angibt, aber nicht bei diesen klein Betragen.
 
Helge01 schrieb:
Früher als Angebot und Nachfrage noch in einem gesunden Gleichgewicht war, wollte kaum noch jemand das alte Zeug, dadurch war es nach kurzer Zeit auch kaum noch was Wert.
Der Preisverfall von früher begründete sich in dem extremen Leistungssprung von Hardware Generation zu Generation. Mit der Hardware von vor 2 Jahren konnte man damals in den 1980/90ern bis 2010ern auch tatsächlich fast nichts mehr machen. Das spiegelte sich damals natürlich auch 1:1 in den Gebrauchtpreisen wieder. Und genau die Leistungssprünge gibt es heute nicht mehr, womit auch der Preisverfall nicht mehr gegeben ist.

Helge01 schrieb:
Ich hatte damals mal eine drei zwei Jahre alte GTX 980 weggeworfen da sie keine mehr haben wollte.
Das war wenig weitsichtig. Noch heute würdest Du für die Grafikkarte 50€ bekommen.
 
WinstonSmith101 schrieb:
Das war wenig weitsichtig. Noch heute würdest Du für die Grafikkarte 50€ bekommen.
Aus heutiger Sicht ja, damals war das aber überhaupt nicht absehbar in welche Richtung das mal geht. Da ich kein Sammler bin wird alles entweder gleich verkauft oder weggeschmissen. Das war damals gängige Praxis, wenn innerhalb der ersten Wochen keiner kaufen wollte, dann bekam man das auch nicht mehr los.

WinstonSmith101 schrieb:
Und genau die Leistungssprünge gibt es heute nicht mehr, womit auch der Preisverfall nicht mehr gegeben ist.
Na das wäre jetzt ganz anders wenn 2021 alle Grafikkarten von den Mining-Farmen weltweit auf den Markt geworfen worden wären, statt sie zu verschrotten. Da wäre der Markt schlagartig tot gewesen, Grafikkarten wären für längere Zeit durch das massive Überangebot nichts mehr Wert. Für manch einem wäre dann die Entscheidung leicht gefallen, eine gebrauchte RTX 3090 für 50€ oder eine RTX 4090 für 2200-3000€.
 
Zuletzt bearbeitet:
maxi_rodriges schrieb:
Müssen Sie das? Ich meine die sind nicht mal in Deutschland.
Also ganz kommt auch Paypal nicht drum herum:

"
Was meldet PayPal an das Finanzamt?

Wenn PayPal feststellt, dass ein Konto gemäß FATCA meldepflichtig ist (basierend auf seiner Analyse der Kontoinhaberinformationen), muss PayPal entweder Informationen an die lokale Steuerbehörde oder an den IRS melden, wenn der entsprechende Kontostand einen bestimmten Schwellenwert erreicht hat."

und weiter heißt es:

"
Wird ein PayPal-Konto vom Finanzamt kontrolliert?

Bei einem Abruf durch das Finanzamt werden jedoch keine Informationen über Kontostände oder Geldbewegungen preisgegeben – weder über das Bankkonto, noch durch Dienste wie PayPal oder Klarna. Es sei denn, die Behörde fordert einen Abruf zum Beispiel wegen des Verdachts auf Steuerhinterziehung an."
 
Interessantes Video


DerBauer sagt genau das was ich geschrieben hatte.
Weltweit nur einige 100 verfügbar = normaler Preis und utopischer Weiterverkaufspreis.
Wären genug vorhanden, gäbe es keine Bots und keine Weiterverkäufe (jedenfalls nicht in dem Maß wie es jetzt ist)
 
Zuletzt bearbeitet:
maxi_rodriges schrieb:
Müssen Sie das? Ich meine die sind nicht mal in Deutschland.
Die europäische Niederlassung von Paypal ist in Luxemburg und sie haben auch eine Zulassung als Bank. Entsprechend unterliegt Paypal, zumundest für Nutzer in der EU, den gleichen Regeln wie jede andere Bank und da Deutschland ein EU-Mitglied ist, gilt das auch in Deutschland.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: chaopanda
LTCMike schrieb:
Ohne konkrete Beweise wäre ich mit solchen Anschuldigungen zurückhaltend - das kann schnell nach hinten losgehen, wenn sich ein davon Betroffener z.B. wg. "Übler Nachrede" dann juristisch wehrt:
https://www.wbs.legal/medienrecht/falsche-anschuldigungen/https://www.wbs.legal/medienrecht/falsche-anschuldigungen/
Den konkreten Beweiß liefern die selbst, wenn die es versehentlich gekauft hätten, könnten die es einfach zurück schicken. Gerade bei Leuten, die mehrere Verkaufen ohne das Gewerblich zu tun.

Zudem ist es schon traurig, das Leute wie du diese "Verbrecher" auch noch verteidigen. Also entwerder gehörst du zu denen oder deine Schaukel stand vor ner Wand. Kein wunder, dass es so viele von denen gibt, wenn sich keiner dagegen wehrt.
 
Zuletzt bearbeitet: (Gummix)
  • Gefällt mir
Reaktionen: nightmare devil
Mir ist eigentlich egal was für eine GPU bei mir werkelt, ich bin halt MSI Fan ( GPU, Gehäuse + Lüfter, M.2 NVMe, AiO, NT, Tastatur / Maus und Headset ) und da MSI ja keine AMD Karten mehr baut wird es dieses mal wohl eine NVIDIA. Die RTX 5070 Ti sieht für mich als die beste Möglichkeit aus, die RTX 5080 ist mir leider zu teuer, von meiner RX 6700 XT aufzurüsten.
Spiele ja nur auf WQHD mit 144 Hz Monitor ( wird aber auch von iiyama auf MSI umgerüstet ).

Wegen den Scalpern, da gäbe es doch eine, wie ich meine gute Option:

Die Karte wird bei Kauf mit Serien Nummer auf den Käufer registriert in seinem PC eingebaut als zweiter Faktor mit IP Adresse, direkt bei NVIDIA und nur eine Karte möglich.
Nicht registrierte Karten verlieren ihre Garantie UND Gewährleistung.
Hat man einen Schaden muss der nicht registrierte Käufer alles an Reparatur und Austausch selber zahlen, der Hersteller stellt die Rechnung dann persönlich auf ihn aus.
Händler sind dann außen vor, da diese ja nicht mit dem Erstkäufer abrechnen können.
Dank KI und AI kann man so was ja gut automatisieren und die Hersteller nehmen mehr Geld ein, die Verlierer sind halt die Leute die sich bei Scalpern bedienen.
Die müssen dann vielleicht die Scalper in Regress nehmen, was sehr lustig werden könnte.
Ob es sich dann immer noch lohnt die Karten zu verscalpen?
Das muss man dann aber auch auf die bereits verkauften Karten ausdehnen.

Habe das mal direkt an NVIDIA und AMD ( beide direkt an die offiziellen CEO E-Mails ) geschickt ( nur besser ausgearbeitet mit den Vorteilen die die Hersteller dadurch haben ), mal sehen wie und ob die überhaupt antworten.
 
Würde gerne warten aber meine 3090 ist über den Jordan wies aussieht. Hatte echt auf ne 5080 oder 5090 spekuliert gehofft. Zocken mit onboard VGA macht keinen Spaß. Also doch eine Überbrückungskarte kaufen :/
 
Das könnte eine teure Bruchlandung werden für die Scalper!

Denn von der Leistung (+15% gegenüber der RTX 4090) find ich die RTX 5090 sehr enttäuschend - ebenso die RTX 5080.

Ich würde max. den Normalpreis der RTX 4080/4090 für eine RTX 5080/5090 bezahlen. Aber mir reicht meine 6900XT nach wie vor. 😉
 
Gibt es eigentlich ein Video wie so ein Kauf-Bot technisch funktioniert? Kann mir irgendwie nicht so richtig vorstellen, wie man mit Bots massenweise Grafikkarte, Konsolen etc. kaufen kann.
 
Müritzer schrieb:
Nicht registrierte Karten verlieren ihre Garantie UND Gewährleistung.
Die Gewährleistung gilt aber gesetzlich.
 

@mTw|Marco

Da könnte man ja das so auslegen das die Karten nur aus offiziellen Quellen da eingeschlossen sind, die Karten aus Scalper Aktionen aber auf Wucher beruhen und daher illegal sind. Die großen Hersteller haben ja Anwalt Teams die sich da wohl mit befassen könnten.

Das Finanzamt könnte auch ein Gewinnabschöpfungsverfahren daraus machen.
Es gäbe da einige Möglichkeiten diesen Wucher zu unterbinden, die Hersteller profitieren ja nicht was die Gewinne daraus betrifft. Und wenn die Geld zusätzlich einnehmen können werden die alles unternehmen.
Bei Geld hört ja bekanntlich die Freundschaft auf.
 
mTw|Marco schrieb:
Die Gewährleistung gilt aber gesetzlich.
Gilt aber nicht bei Kauf von privat, da kann und wird der Scalper die Gewährleistung komplett auszuschließen. Ist der Scalper ein Händler, dann muss er Gewährleistung geben und Steuern bezahlen, deswegen vermutlich kaum der Fall.
 
Zuletzt bearbeitet:
Müritzer schrieb:
Die Karte wird bei Kauf mit Serien Nummer auf den Käufer registriert in seinem PC eingebaut als zweiter Faktor mit IP Adresse, direkt bei NVIDIA und nur eine Karte möglich.
Nicht registrierte Karten verlieren ihre Garantie UND Gewährleistung.
Hat man einen Schaden muss der nicht registrierte Käufer alles an Reparatur und Austausch selber zahlen, der Hersteller stellt die Rechnung dann persönlich auf ihn aus.
Händler sind dann außen vor, da diese ja nicht mit dem Erstkäufer abrechnen können.
Dank KI und AI kann man so was ja gut automatisieren und die Hersteller nehmen mehr Geld ein, die Verlierer sind halt die Leute die sich bei Scalpern bedienen.
Die müssen dann vielleicht die Scalper in Regress nehmen, was sehr lustig werden könnte.
Ob es sich dann immer noch lohnt die Karten zu verscalpen?
Das muss man dann aber auch auf die bereits verkauften Karten ausdehnen.

Habe das mal direkt an NVIDIA und AMD ( beide direkt an die offiziellen CEO E-Mails ) geschickt ( nur besser ausgearbeitet mit den Vorteilen die die Hersteller dadurch haben ), mal sehen wie und ob die überhaupt antworten.
Bro... Mal davon abgesehen, dass sich gerade in Deutschland teils ganze Plattenbauviertel einen IPv4 teilen, gehts hier immer noch um Grafikkarten.
 
Zurück
Oben