News Nvidia Quadro RTX: Turing mit bis zu 16 TFLOPS und RT-Cores für Raytracing

Lustiger Teaser aus Post 15, damit kann man die Vorstellung der RTX 2080 ja fast als gesichert ansehen.

Sekunde 39 | RoyTeX | RTX confirmed
Sekunde 42 | Ray | Raytracing confirmed
Sekunde 42 | Zenith20 | GTX 20xx instead of 11xx confirmed
Sekunde 43 | Coordinates for Cologne | Reveal @Gamescom confirmed
Sekunde 44 | Not_11 + gimme 20 | GTX 20xx instead of 11xx confirmed
Sekunde 45 | Mac-20 + Eight Tee | GTX 2080 confirmed
Sekunde 53 | Number come up 2-0-8-0 | GTX 2080 confirmed

 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Iscaran, BrollyLSSJ, ZeXes und 5 andere
m.Kobold schrieb:
Das still schweigen über Spielegrafikkarten gefällt mir überhaupt nicht.

siggraph ist für profis, nicht für gamer. gamescom ist die richtige plattform für die spielekarten. also abwarten und tee trinken ;).
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: FreedomOfSpeech, Creeed und //differentRob
Zum jetzigen Zeitpunkt klingt das für mich als Konsumenten eher nach Marketing, denn nach einer Revolution am Markt.

Da es sich hier ja um das Quadro Line-Up handelt, frage ich mich, was die RT Cores außerhalb von Spielen noch so alles beschleunigen können.

Wäre schön, wenn da jemand mehr weiß.

Das die ganze Architektur jetzt über den Raytracing Ansatz verkauft werden soll, finde ich... naja, bei mir klingeln da die Alarmglocken.

Neue technische Ansätze sind zwar immer zu begrüßen, aber was davon in Spielen übrig bleibt, entscheiden die nächsten Konsolen und nicht ein 'paar'* High-End Gamern mit zu teuren** GeForce Karten.

Nachher hat man da ein nettes Feature, welches 95% der Spieler nicht nutzen können und welches dann nur bei 10% der Spiele sinnvoll implementiert ist.

Im schlimmsten Fall erwartet uns das nächste Crysis; sieht geil aus, kann aber kaum jemand spielen.
Im besten Fall ein "Gameworks Extreme"; gutaussehende Spiele, die die Konsolenversion um Längen schlagen, aber deren "Killer-Features" nur von einer kleinen Minderheit genutzt werden.

*natürlich nur in Relation zu den Konsolenverkäufen.

**rein subjektiv
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Iscaran, McTheRipper, Hurricane271 und 2 andere
@v_ossi Das befürchte ich ganz genau so. Wenn die Tensor Cores so dermaßen der Bringer sind, warum dann nur für die obersten Karten bringen. Das gefällt mir nicht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: McTheRipper
Beitrag schrieb:
Holla, das hört sich ja recht spektakulär an. Scheinbar hat Nvidia in der >2 Jahre langen Flaute nicht gefaulenzt.
Anders als Intel es vmtl. getan hätte. :D
G-sync nehme ich ihnen trotzdem übel.

20-25% mehr shaderunits, eine "progammable pipeline" welche vermutlich nur unter spezifisch genutzten Bedingungen etwas bringt, dazu etwas mehr Takt - da dürfte die Leistung zu Pascal bei +-135% liegen.
Raytracing ist nett, die Tensorcores braucht keine Sau daheim, das ist nur totes Silizium. Im besten Fall. Ansonsten ist es nämlich stromfressendes Silizium.

Es ist durchaus möglich dass die Gamingchips unter Ampere laufen, weil es sinnfrei ist uns die Tensorcores aufs Silizium zu belichten. Das senkt die Marge einfach nur enorm. Auch Raytracing seh ich auf den kleinen Chips für den Heimanwender nicht zwingend.

Hinzu kommt, nVidia setzt auf 12nm. Der Prozess ist ziemlich überrollt worden, AMD sampelt ja bereits Epyc und (laut Gerüchten) kommende GPUs in 7nm. Die Vorteile gegenüber einem modernen 14nm Prozess der zweiten oder dritten Generation liegen bei ~5-10%. Anders als bei Pascal können sie damit kaum über den Prozess gewinnen.
Die rasterization muss man abwarten, nVidia stand da schon immer gut da, im Zweifelsfall war es notwendig um die zusätzlichen shader auszulasten. Dann ist der Flaschenhals eben bei den shadern zu finden... und in hohen Auflösungen ist er das idR immer. Also wieder Traumbenchmarks in Gameworks-Titeln in 1080p, aber sobald man 4k mit hoher Last einstellt kaum schneller als AMD? So wie immer seit AMD mit GNC angefangen hat?

Man kann viel vermuten. Wirtschaftlich ist es allerdings nicht diese Chips an Gamer zu verkaufen. Und da man wenig zur Architektur gesagt hat, kann man eigentlich auch kaum sicheres für Gamer ableiten.
Wer weiß, vielleicht kommen die kleineren Gamer/consumer-Chips ja in 7nm? Der Prozess sollte gut genug sein um ausreichend Chips der Größenordnung ~350mm² auszuspucken. Was wieder eine "klassische" nVidia-Größe für Consumer wäre.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Iscaran, Hurricane271 und v_ossi
finde ich alles ganz interessant. Wieso nicht neue Sachen rein bringen. Sonst beschweren sich immer alle das es nur immer wieder aufgewärmte Chips gibt. Dieser ist sicherlich auch nicht komplett neu, aber exklusive Feautres hin oder her sie zeigen halt was sie gemacht haben. Was die Gamer Karte bringt bleibt abzuwarten das kann bis jetzt keiner Sagen. Vielleicht gibt es auch eine Überraschung oder eben auch nicht. Rein aus technischer Sicht ist es interessant.
 
Faust2011 schrieb:
Das bezweifle ich. Langfristig wird Rasterization abgelöst werden. Die Ergebnisse (Optik!) sieht doch viel besser aus und auch die Effekte sind einfacher zu programmieren. Diese Tricksereien mit Schattenberechnung, ... per Z-Buffer, Ambient Occlusion, ... Lightmaps, Shadowmaps, usw. ist doch inzwischen viel zu komplex.
Da schliesse ich mich an. Es gab Mitte der 90ziger schon mal ein Anlauf, einzig fehlten damals Karten die das richtig unterstützten, so dass nur mit wenige Frames rumkamen. Heute siehts dann anders aus..
 
Seskahin schrieb:
warum dann nur für die obersten Karten bringen
Features, die Geld kosten und von vielen nicht genutzt werden, findet man immer nur im High End...
 
DeathDealer schrieb:
Wieso nicht neue Sachen rein bringen. Sonst beschweren sich immer alle das es nur immer wieder aufgewärmte Chips gibt.

Die Sache ist, dass es bei solchen "angeflanschten" Neuerungen die große Frage ist, ob und wann man das auch in Spielen sehen wird.

Raytracing könnte gut ein neues PhysX werden. Auf dem Papier und in Demos beeindruckend, aber in freier Wildbahn kaum vorhanden und wenn, dann meist ohne großen Mehrwert.

Mit einer neuen GPU-Generation, die einfach nur ordentlich bei der guten alten Rohleistung drauf sattelt, wäre man fast immer wesentlich besser und vor allem (zukunfts-)sicherer aufgestellt. Der Bedarf an mehr Frames in höherer Auflösung ist unbestreitbar da. In den vorhandenen und kommenden Spielen warten diverse Regler nur darauf, weiter nach rechts geschoben zu werden. Die entsprechenden Monitore mit UHD oder UWQHD bei >120Hz gibt es schon (und VR sowieso), aber weit und breit nichts, mit denen man sie angemessen befeuern könnte. (Die Notlösung Multi-GPU ist auch tot.)

Statt dessen bekommen wir mit Raytracing ein neues Zusatzfeature, das vielleicht in einigen Fällen für etwas bessere Effekte (z.B. besonders realistische Schatten und Reflexionen) sorgt. Aber die meisten Gamer wären wohl mit schlicht mehr Frames und mehr Pixeln glücklicher.

Zumal es wohl sowieso eher mit Blick auf Profis entwickelt wurde, nicht für Consumer/Gamer.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: MeisterOek, peru3232, v_ossi und eine weitere Person
Da ich ja zu denen gehöre die auf die 20xx Reihe hoffen um entweder günstig ne 1080 zu holen oder ne 2070 hoffe ich mal das diese auch in Q3 verfügbar sein werden (ich weis man kauft Leistung wenn man die braucht, ich brauch sie erst im Herbst). Hab eben mal schnell geschaut wann die Quadro Pascal angekündigt wurden, das war Ende Juli 2016, auf der Siggraph, mit der Info das diese Verfügbar sind ab. Oktober 2016. Wenn man jetzt noch das Gerücht dazu nimmt das Nvidia schon im Juli die Vorstellung machen wollte und nur wegen Lagerbeständen diese verschoben hat sind vielleicht genug Grafikkarten produziert für eine gute Verfügbarkeit im Herbst, der Zeitraum bei Pascal ist scheinbar der selbe wie bei Turing.

Quelle: https://www.anandtech.com/show/10516/nvidia-announces-quadro-pascal-family-quadro-p6000-p5000
 
Die Quadro RTX 8000 als neues Topmodell setzt auf 4.608 Shadereinheiten ..

also doch ne neue TITAN. 4.608 Shader auf 2Ghz. Haben will. Endlich ein gescheites Upgrade von der 980 TI.

Tippe auf 24GB GDDR6 für die TITAN, 12 für die 2080.
 
Zuletzt bearbeitet:
Krautmaster schrieb:
also doch ne neue TITAN. 4.608 Shader auf 2Ghz. Haben will. Endlich ein gescheites Upgrade von der 980 TI.

Tippe auf 24GB GDDR6 für die TITAN, 12 für die 2080.
Für wahrscheinlich <12 Monate bei horrendem Preis. Da kann man dann gleich auf Ampere (oder wasauchimmer) in 7nm warten. Das werden wir garantiert 2019 bekommen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: McTheRipper
Faust2011 schrieb:
Das bezweifle ich. Langfristig wird Rasterization abgelöst werden. Die Ergebnisse (Optik!) sieht doch viel besser aus und auch die Effekte sind einfacher zu programmieren. Diese Tricksereien mit Schattenberechnung, ... per Z-Buffer, Ambient Occlusion, ... Lightmaps, Shadowmaps, usw. ist doch inzwischen viel zu komplex.

Ich hätte es wohl präziser ausdrücken sollen.

Solange Rytracing nicht adäquat gut auf AMD Hardware und damit den Konsolen läuft wird es genau so laufen wie damals mit PhysX. Ein Feature das in "The way ist meant to be played" Spielen nachträglich angeflanscht wird via Nvidia Gameworks Blackbox.
Aber keinerlei native Implementierung.

Wäre daher auf einigermaßen überrascht wenn wir Raytracing schon in der PS5/Xbox Next sehen werden, dafür wird die Entwicklung schon zu weit fortgeschritten sein wenn die 2020/2021 auf den Markt kommen sollen.

Das es die Zukunft ist steht außer Frage, aber die ist für mich noch mind. 4-5 Jahre weg.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Creeed und McTheRipper
Linmoum schrieb:
Für wahrscheinlich <12 Monate bei horrendem Preis. Da kann man dann gleich auf Ampere (oder wasauchimmer) in 7nm warten. Das werden wir garantiert 2019 bekommen.
Da glaube ich nicht dran, dass eine neue Generation bereits 2019 kommt, wenn noch nichtma sicher ist, dass diese Generation noch 2018 kommt und dann definitiv erst gegen Ende. Dann wäre diese Generation bereits nach einem Jahr abgelöst. Höchst unwahrscheinlich. Insbesondere da die Tian und TI Ableger ganz sicher erst 2019 kommen.
 
Interessant finde ich, dass keine Titan vorgestellt wurde. Vllt. kommt ja doch noch eine Titan XT für Gamer.
 
Krautmaster schrieb:
also doch ne neue TITAN. 4.608 Shader auf 2Ghz. Haben will. Endlich ein gescheites Upgrade von der 980 TI.

Tippe auf 24GB GDDR6 für die TITAN, 12 für die 2080.

Ich werde wohl auch auf die Titan Variante warten.
Sollte ja vor einer Ti erscheinen.

Mal abwarten :-)
 
Die Qadro Karten wurden gestern Speziell für Animationsstudios und Co angepriesen da sie wesentlich schneller mit RT Szenen Rendern können. Denke die Karten werden ihre Abnehmer finden. Ob das sich im Gamermarkt Etabliert werden wir sehen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: v_ossi
HerrRossi schrieb:
Interessant finde ich, dass keine Titan vorgestellt wurde. Vllt. kommt ja doch noch eine Titan XT für Gamer.

Für Gamer wird es erst die 2060,2070 und 2080er geben, dann wird nächstes Jahr die Titan folgen und Ende 19 Anfang 20 die 2080TI, Mitte 20 knapp 1 JAhr vor Ende wahrscheinlich ne 2070Ti, abhängig was AMD bringt.
 
d3nso schrieb:
NA wo sind die ganzen Insider die immer wieder behauptet haben das Nvidia hier keine Quadro bringt? :lol:
Die bezogen sich meist auf das geleakte PCB, was definitiv nicht nach Quadro aussieht; Wobei ich auch etwas verwundert bin dass Turing jetzt doch auch im Profimarkt kommt... vor allem wo es von Volta immer noch keine kleineren Chips gibt.

Ich frage mich nur: Wird es vorerst RTX parallel geben, oder wird es bisherige Karten ablösen? Gerade im Gamingmarkt dauert es ja bis neue Technik genutzt wird, wobei NV genug Vorsprung hat als dass sie es sich erlauben können nicht alles mit Shadern vollzustopfen; im Notfall könnten Sie immer noch eine GTX Alternative bringen die rein auf Gaming ausgerichtet ist. Wobei sich Dinge wie DLAA und Real-time Raytracing schon super anhören.
 
Zurück
Oben