berkeley
Commander
- Registriert
- März 2006
- Beiträge
- 2.487
Hallo zusammen,
ich wollte euch meine NEUE Erfahrung bzgl. des OC meines 2500K auf dem P8P67 nicht vorenthalten.
Anfangs hielt ich mich an die vielen Tuts (auch von CB) aus dem Netz, um ein optimales OC zu erhalten. Überall steht mehr oder weniger, dass mit höherer LLC auch besseres OC möglich ist. Außerdem wird immer vermerkt, dass mit dem Offset meist mehr Vcore nötig ist als mit fester Vcore (dafür aber ohne Stromsparmodi).
Ich hatte auch gelesen, dass bei den SB CPUs und späteren die VID für jeden Multi individuell ist (und auch, dass es in Win zu Bluescreens kommen kann, falls der Offset-Wert zu niedrig gewählt ist aber Prime ohne Fehler läuft).
Nun, mir war es wichtig, dass ich alle Stromsparmodi der CPU nutzen kann. Mein Ziel war es außerdem, den Sweetspot der CPU zu finden.
Habe ich dann auch relativ schnell (alle Stromsparmodi im Bios an). CPU lief mit 4.4 Ghz bei ca. 1.28V (Offset von -0.025 im Bios) absolut stabil in Prime, beim Zocken und in Windows.
HWmonitor lief grundsätzlich immer mit. Die Vcore schwankt stark bei Teillast und erreicht selten den „Prime-Wert“ (ist eigentlich auch der Sinn von Stromsparmodi). Die Vcore dümpelt in Teillast (z. B beim Zocken) meist zwischen 1.20v und 1.25v, der Takt aber geht auch mal bis 4,4 Ghz.
Und genau das hat mich stutzig gemacht. Prime habe ich bisher immer nur in Vollauslastung (mit 4 Kernen) getestet.
Ich dachte, warum probiere ich nicht einfach Prime erst mit einem Kern und dann mit zwei kernen laufen zu lassen um Teillast zu simulieren (in Win8.1).
Und Tatsächlich, keine 2 Sekunden und Prime spuckt Fehler aus in allen Tests! (sowohl 1 als auch 2 Kerne)
Bei einem Kern wird die CPU bei mir gleichmäßig zu ca 30% ausgelastet und bei 2 Kernen zu ca. 70%.
DAS ERGEBNIS: um auch die Teillast-Bereiche stabil zu bekommen, muss ich den Offset-Wert von -0,025 auf +0,015 erhöhen! (In Windows ca. 1,315 Vcore unter Vollast).
Zwischen Primestable Vollast (was ich normalerweise getestet habe) und Primestable Teillast liegen bei mir also ganze +0,035V Offset! (Zum testen wurde Prime 27.9 nach dem Verfahren aus "Intel Sandy Bridge (Sockel 1155) OC Guide" von CB benutzt)
Ich habe außerdem die LLC komplett ausgeschaltet, da ich sonst eine viel höhere Vollast Vcore brauche (restliche Spannungen alle auf Standard, VTT auf 1,72 runter). Wenn man LLC aktiviert und dann den Offset korrigiert (nach unten) um die gleiche max Vcore zu erhalten wie ohne LLC, vergrößert sich die Spanne zwischen Min und Max Vcore. Dabei sinkt durch den niedrigeren Offset die Idle und Teillast Vcore und es kommt viel früher zu Instabilität im Teillastbereich.
Ich weiß, es ist leider sehr viel Text geworden. Die Ergebnisse wollte ich euch aber nicht vorenthalten, falls sonst noch jemand sein System auf Stabilität prüfen möchte (Ich bin natürlich froh, falls das jemand bestätigen kann)
Vielleicht bin ich auch nur ein Einzelfall. Falls aber nicht, könnte das jemandem helfen seine CPU stabiler mit Stromsparmodi zu betreiben.
EDIT: Meine SystemSpec natürlich nicht zu vergessen:
Board: Asus P8P67
Kühler: Scyth Mugen 3 mit einem 140 Lüfter PWM
Temps: unter PrimeSmall 64° maximale Kerntemperatur (109W Package)
Ram: 8 Gig 1600er Micron, läuft mit 2133, 11.11.11.30@1.525V
Tower: alter Antec (vorgänger vom Three Hundred glaube ich)
Belüftung: 2x120er vorne + 1x120er hinten + 1x140er oben
Graka: VTX3D Radeon R9 290 X-Edition V2
ich wollte euch meine NEUE Erfahrung bzgl. des OC meines 2500K auf dem P8P67 nicht vorenthalten.
Anfangs hielt ich mich an die vielen Tuts (auch von CB) aus dem Netz, um ein optimales OC zu erhalten. Überall steht mehr oder weniger, dass mit höherer LLC auch besseres OC möglich ist. Außerdem wird immer vermerkt, dass mit dem Offset meist mehr Vcore nötig ist als mit fester Vcore (dafür aber ohne Stromsparmodi).
Ich hatte auch gelesen, dass bei den SB CPUs und späteren die VID für jeden Multi individuell ist (und auch, dass es in Win zu Bluescreens kommen kann, falls der Offset-Wert zu niedrig gewählt ist aber Prime ohne Fehler läuft).
Nun, mir war es wichtig, dass ich alle Stromsparmodi der CPU nutzen kann. Mein Ziel war es außerdem, den Sweetspot der CPU zu finden.
Habe ich dann auch relativ schnell (alle Stromsparmodi im Bios an). CPU lief mit 4.4 Ghz bei ca. 1.28V (Offset von -0.025 im Bios) absolut stabil in Prime, beim Zocken und in Windows.
HWmonitor lief grundsätzlich immer mit. Die Vcore schwankt stark bei Teillast und erreicht selten den „Prime-Wert“ (ist eigentlich auch der Sinn von Stromsparmodi). Die Vcore dümpelt in Teillast (z. B beim Zocken) meist zwischen 1.20v und 1.25v, der Takt aber geht auch mal bis 4,4 Ghz.
Und genau das hat mich stutzig gemacht. Prime habe ich bisher immer nur in Vollauslastung (mit 4 Kernen) getestet.
Ich dachte, warum probiere ich nicht einfach Prime erst mit einem Kern und dann mit zwei kernen laufen zu lassen um Teillast zu simulieren (in Win8.1).
Und Tatsächlich, keine 2 Sekunden und Prime spuckt Fehler aus in allen Tests! (sowohl 1 als auch 2 Kerne)
Bei einem Kern wird die CPU bei mir gleichmäßig zu ca 30% ausgelastet und bei 2 Kernen zu ca. 70%.
DAS ERGEBNIS: um auch die Teillast-Bereiche stabil zu bekommen, muss ich den Offset-Wert von -0,025 auf +0,015 erhöhen! (In Windows ca. 1,315 Vcore unter Vollast).
Zwischen Primestable Vollast (was ich normalerweise getestet habe) und Primestable Teillast liegen bei mir also ganze +0,035V Offset! (Zum testen wurde Prime 27.9 nach dem Verfahren aus "Intel Sandy Bridge (Sockel 1155) OC Guide" von CB benutzt)
Ich habe außerdem die LLC komplett ausgeschaltet, da ich sonst eine viel höhere Vollast Vcore brauche (restliche Spannungen alle auf Standard, VTT auf 1,72 runter). Wenn man LLC aktiviert und dann den Offset korrigiert (nach unten) um die gleiche max Vcore zu erhalten wie ohne LLC, vergrößert sich die Spanne zwischen Min und Max Vcore. Dabei sinkt durch den niedrigeren Offset die Idle und Teillast Vcore und es kommt viel früher zu Instabilität im Teillastbereich.
Ich weiß, es ist leider sehr viel Text geworden. Die Ergebnisse wollte ich euch aber nicht vorenthalten, falls sonst noch jemand sein System auf Stabilität prüfen möchte (Ich bin natürlich froh, falls das jemand bestätigen kann)
Vielleicht bin ich auch nur ein Einzelfall. Falls aber nicht, könnte das jemandem helfen seine CPU stabiler mit Stromsparmodi zu betreiben.
EDIT: Meine SystemSpec natürlich nicht zu vergessen:
Board: Asus P8P67
Kühler: Scyth Mugen 3 mit einem 140 Lüfter PWM
Temps: unter PrimeSmall 64° maximale Kerntemperatur (109W Package)
Ram: 8 Gig 1600er Micron, läuft mit 2133, 11.11.11.30@1.525V
Tower: alter Antec (vorgänger vom Three Hundred glaube ich)
Belüftung: 2x120er vorne + 1x120er hinten + 1x140er oben
Graka: VTX3D Radeon R9 290 X-Edition V2
Zuletzt bearbeitet: