Office-PC Ryzen 5 3600 Upgrade

snoop83

Lt. Junior Grade
Registriert
Feb. 2005
Beiträge
445
Hallo,

mein Office-PC (Büro) hat folgendes Setup:

CPU: Ryzen 5 3600 [GH]
RAM: 32 GB DD4
Mainboard: Asus B450-F
SSD: M2 WD_Black SN850X
OS: Windows 10 Pro
Nachtrag: dGPU: RX550 (4GB)

Zu Hause am Desktop bin ich gerade gewechselt von einem i7-4xxx / 16 GB / SATA-SSD / RX550 (4GB) / Win 10 Pro auf einen Ryzen 5 7500F / 32 GB / M2-SSD / GTX 1660 (6GB) / Win 11 Pro.

Bisher war - rein unter Windows (Browser, Programmieren, kein Gaming) - der Office-PC deutlich schneller. Nun hat sich das Blatt gewendet und der Office-PC mit dem Ryzen 5 3600 kommt mir plötzlich langsam vor. Nun überlege ich, beim Office-PC die CPU zu wechseln um eine ähnliche Performance wie zu Hause zu erlangen. Mir kamen folgende Ideen:

Ryzen 5 5600 X
Ryzen 7 5700 X
Ryzen 7 5800 X

Hier der Vergleichslink zu geizhals.

Ich blicke auch nicht durch, warum es den Ryzen 5600 als "5600 / 5600X / 5600XT / ..." gibt. Der "X" ist anno 2020 laut Geizhals, der non-X anno 2022 und der XT anno 2024. ??? Was meint ihr, lohnt sich das Upgrade auf eine der o.g. CPUs oder wäre der Performance-Schub vernachlässigbar? Immerhin ist es ein Upgrade von Zen 2 (Matisse) auf Zen 3 (Vermeer). Gibt es andere Ideen?

Ich merke z.B. dass es länger dauert bis der Explorer aufgeht, die Windows-Anmeldung, Compilieren von Code, allgemein Öffnen von Programmen...

Danke & VG 😀
 
Zuletzt bearbeitet:
Welche GPU hast du verbaut?
Eine Ryzen 5x00G(T) APU (Cezanne) hätte eine iGPU verbaut und wäre sparsamer im Idle.
Der Ryzen 5500 und 5700 wäre das gleiche ohne iGPU.

Ryzen 5600(X)/5700X/5800X haben einen anderen Chip (Matisse) mit mehr L3 Cache und PCIe 4.0, es gibt auch Varianten mit mehr als 8 Kernen. Dein Board unterstützt kein PCIe 4.0 und der L3 Cache ist hauptsächlich fürs Gaming interessant.

Der Performanceschub Anwendungen hält sich beim Wechsel von Zen 2 zu Zen 3 in Grenzen.
Ich deinem Fall würde ich den 5700 oder 5700G mit 8 Zen 3 Kernen auf Cezanne Basis empfehlen, mit dem 5700G könntest du auf die dGPU verzichten. Der 5500 ist kaum schneller als der 3600.

Hier ist Cezanne im Vergleich zu Matisse und Vermeer:
https://www.computerbase.de/artikel/prozessoren/amd-ryzen-5600g-5700g-test.77324/seite-2
https://www.computerbase.de/artikel/prozessoren/amd-ryzen-7-5700x-ryzen-5-5500-test.80254/seite-2
 
Naja, Zen4 (7500F) zu Zen2 (3600) gab schon nen Schub ... Turbo 5GHZ zu 4.2 dazu.

Aber du vergleichst auch Win10 mit Win11.

Würde am Office auf Windows 11 gehen.. Im Bestfall neu installieren und du wirst dann kaum was merken.
Ein frisches Windows ist immer "flotter"... einzig durch SSD weniger drastisch zu spüren.
 
Danke für das Feedback .. ich antworte mal schrittweise:

Und welche Grafikkarte ist im AM4 System verbaut?
da ist eine RX550 (4GB) drin, die über HDMI 2x 27" Full-HD ansteuert

Die Kühlung sollte passen. Das System 4-5 Jahre alt, Gehäuse ist ein Define 6 oder Define 7 mit beQuiet-CPU-Kühler (black rock dual fan) - die Lüfter sind temperaturgesteuert (3x Gehäuse, 2x CPU) und ich höre sie nie. Staubfilter reinige ich regelmäßig. Hab gerade mal reingeschaut, drinnen sieht alles staubfrei aus.

Aber du vergleichst auch Win10 mit Win11.
Stimmt. Das hab ich auch überlegt. Beim Desktop bin ich von Core i7-4xxx auf AM5 und gleichzeitig von Windows 10 auf eine frische Windows 11-Installation

Ja sehe ich auch so.


Ryzen-Master-Screenshots (kenne mich mit dem Tool nicht aus).

Frage: Profil auf "Auto-PC" stellen?

1736929480297.png
1736929492598.png

Ergänzung ()

Hier noch ein Screenshot von einem ASUS-Tool, das bereits installiert war:

1736930088035.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde das System so lassen oder den 5700G verbauen und die RX550 in Rente schicken.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Ceberus und snoop83
Also die Werte vom Ryzen-Master schauen doch ok aus, scheint korrekt konfiguriert.
Es läuft allerdings gerade nicht unter Vollast, da müsstest mal alle Kerne auslasten, und nochmal kontrollieren, wie es dann mit Kühlung und Taktfrequenzen auf allen Kernen ausschaut.


Man könnte mal ein TRIM von der SSD mit dem WD Dashboard auslösen, und kontrollieren, ob sie noch OK ist.

Ein R9-5900x könnte für das System auch interessant sein, zum Kompilieren von Code zumindest, und mehr Cache hat er auch.
https://geizhals.de/amd-ryzen-9-5900x-100-100000061wof-a2392526.html
 
Nach 1 min prime95 drehen die Lüfter hörbar auf es sieht so aus:

1736932774684.png

= alles ok?
Ergänzung ()

Die WD-SSD (1TB) ist zu 50 % gefüllt und erst ca. 6 Monate alt. Sie hat eine ADATA 500GB ersetzt.
Ergänzung ()

Aktuelle Vergleichsliste ... ich tendiere irgendwie zum 5800X, kann das aber nicht begründen..
 
Die ADATA ist noch eingebaut. C: ist hoffentlich auf der neuen SSD.
Das WD-Dashboard zeigt an, ob die SSD optimal läuft, und ob Firmware-Updates vorhanden sind, man kann TRIM ausführen, etc.
Ja, also mit CPU-Vollast scheint das System auch keine Probleme zu haben, ist halt generell nicht so leistungsfähig wie eine neuere CPU, R9-5900x zB..
 
Die ADATA ist noch drin ,genau ... komme da schlecht ran zum Rausfummeln, daher hab ich sie drin gelassen ... wäre eher Fleißarbeit die mal rauszupopeln und wo anders zu verwenden.

Die WD hat Windows auf C: installiert, die ADATA ist unter Z: gemountet. Ich hatte das System mit einem Tool geklont, fertig.

WD-Dashboard installiere ich mal - kenne ich noch nicht - danke.

Mal sehen ob noch Feedback kommt sonst werfe ich demnächst eine Münze oder schau ob eine der o.g. CPUs im Angebot ist.
 
Der HWINFO64 Screenshot oben zeigt 16GT für die WD-Black SN850x an, das würde bei PCIe v3 nur 2 Lanes bedeuten. Evtl. musst im BIOS umstellen, wie der M.2 Steckplatz angesprochen wird.
Es gibt, glaube ich die Option, entweder PCIe x2 und 2x SATA, oder 2x SATA Steckplätze weniger, dafür PCIe x4 im M.2 Steckplatz.
 
Im Bios steht alles auf "Auto" .. da kann ich für jeden M2-Slot einstellen:
AUTO | Gen1 | Gen2 | Gen3
 
Zuletzt bearbeitet:
Auf der Seite
https://www.computerbase.de/artikel..._strix_b450f_gaming_und_tuf_b450m_plus_gaming
findet sich das Bild unten:
https://pics.computerbase.de/8/3/7/9/5/3-1080.3164527816.png
Darauf sieht man in der Mitte oben links für ASM1480 den M.2_1 Modus mit, oder ohne SATA.

Das kann man im BIOS getrennt umschalten, also für SATA5 und SATA6.
Das muss unter Advanced Options in einem Untermenü irgendwo versteckt sein.

Der DVD-Brenner darf halt dann nicht an SATA5 oder -6 angesteckt sein.

edit:
Das ist das Bild vom entsprechenden MenüEintrag, siehe Beschreibung unten im Bild:
155617.png

Habe den Screenshot mal vor einem BIOS-Update gemacht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bios Update einspielen. Ebenso über WD Dashboard die SSD aktualisieren und prüfen, ob am sinnigen Port für die System SSD.
1736945409037.png

Ergänzung ()

Cerebral_Amoebe schrieb:
Mit einem Ryzen 5600X/5700X bekommst Du 36% mehr Einzel-Kern-Leistung.
Der Ryzen 7 2700X in dem Benchmark ist genauso schnell wie dein Ryzen 5 3600.
https://www.computerbase.de/artikel....80254/seite-2#abschnitt_singlecorebenchmarks
eher nein... ein Zen+ist bei Single Core langesamer wie ein Zen2.
https://www.cpu-monkey.com/de/compare_cpu-amd_ryzen_7_2700x-vs-amd_ryzen_5_3600
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: snoop83
Ja, wenn das BIOS noch Ver. 2901 ist, könnte Windows mehr "Mitigations" für CPU Sicherheitsanfälligkeiten (Spectre, Downfall, ...) fahren, als mit neuerem BIOS und angepasstem CPU Microcode, und dadurch etwas bremsen und träger wirken.
Dieses Verhalten von Windows könnte (konnte) man aber auch abschalten, um den Leistungsverlust zu messen. Die aktive Microcode-Version sieht man im HWINFO64 Screenshot. Damit könnte man kontrollieren, ob Windows selbst beim Start eine neuere als die im BIOS nachgeladen hat, oder ob es die vom BIOS ist.

https://github.com/microsoft/SpeculationControl


edit:
Aktuelle Version CPU Microcode ist 8701034, HWINFO zeigt 8701013.
https://github.com/platomav/CPUMicr...u00870F10_ver08701034_2024-02-23_52FB44A3.bin

edit:
HWINFO64 zeigt scheinbar für die NVMe SSD in der Übersicht nur an, was sie maximal kann, und nicht wie sie aktuell angebunden ist, das habe ich oben weiter falsch interpretiert.
Aber man kann sich die Laufwerksdedails im großen Fenster genauer anschauen, dort sollte stehen, wie schnell sie angebunden ist, mit @2 Lanes, oder 4, sowie Gen. v3.
Der Punkt ist nämlich auch, dass das B450 Mainboard PCIe v4 gar nicht unterstützt, und mit nur 2 Lanes würde man die SSD schon stark ausbremsen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: snoop83
Der R5-3600 ist auf Effizienz getrimmt, nicht wie der R5-3600x, dh. evtl. könnte man den noch etwas übertakten in PBO, und Ryzen-Master, wenn man im BIOS in PBO die Werte (PPT, EDC, TDC) vom 3600x einstellt. Ein besserer CPU Kühler ist ja drauf. Der beste Energiesparplan ist glaube ich, Ryzen Höchstleistung, vom AMD Chipsatztreiber.
 
Zurück
Oben