4to cka3al schrieb:
... das Problem anscheinend gefixt hat, indem die iGPU im Bios deaktiviert werden muss und noch etwas zusätzlich getan werden muss.
Kann ich insoweit verneinen, als meine iGPU daueraktiv war und ist bei allen OC Vortests wie beim BIOS Flashen der GPU. Aber das mag von der Mainboard/CPU Konfiguration abhängen, auch dabei kann man im BIOS (Mainboard) i.d.R. nach oben begrenzen (statt Auto den iGPU Maximaltakt eintragen).
Siehe meine alten Spannungswerte im
#2745.
Gesperrte Spannungsmanipulation nötigt ggf. zum BIOS Editieren, was ich nach hinreichend intensiven Vortests plus Toleranzwert auch für sinnvoll halte. Dann hast du dauerhaft Ruhe. Insbesondere bei Standardtakt ist das m.E. relativ leicht im Sinne von unkritisch hinzukriegen. Einfach 1-2 Stufen der BIOS Spannung unter deinem max. Takt Wert von 972 Mhz runtergehen. Würde schätzen, dass du mit jeder Stufe der Spannungsabsenkung 2-3 Grad unter Last absenken kannst. Aussagen über Lüfterabsenkung in rpm hängen jedoch stark von der Gehäusebelüftung und dem Kühler-/Herstellermodell ab. In meinem Falle sind es 3 Stufen (1.250 > 1.169 > 1.125 > 1.113), war schon runter bis 0.975 bei der Standardtaktrate meiner HD7950 Boost.
Ich habe gleichzeitig OC Takt Werte eingestellt, 1100 Mhz in meinem Falle, die Maximalspannung bleibt auf 1.113 Volt im BIOS fixiert (Herstellervorgabe nochmal: 1.250 V), beobachte ich Instabilitäten bei neuen Spielen, so takte ich einfach mit Overdrive/Crimson den GPU Takt runter. Benötige keine anderen OC Tools bzw. halte den parallelen Zugriff für kontraproduktiv. Bei mir funktioniert das, (1) die dauerhafte Absenkung der Spannung sorgt für niedrige Temperatur- wie Verbrauchswerte, (2) mit der Taktrate auf Desktop Ebene kann ich beliebig (und schnell )meine gewünschten OC Takt Werte anpassen.
Für alte Spiele gehe ich händisch runter auf 900 Mhz, weil derselbe Hintergrund: mehr Takt ist unnötig, Spannungsversorgung liegt dann etwa auf Norm, d.h. ich verzichte auf dynamisches Undervolting, bei #6 im Performance State 1 ist als GPU Takt 900 Mhz bei 1.000 V eingestellt. Leider sehe ich keine absolute Kontrolle für die Wahl der Taktstufen, wie die GPU bei welcher Last vom BIOS angesteuert wird, das kann man ggf. erahnen mit mitlaufender Taktanzeige im Spiel. Mittels Benchmarks ist die Last definierter, aber Spiele belasten anders. Bei niedrigen Spannungswerten lasse ich den Lüfter fix auf niedrigen Drehzahlen und hab akustisch Ruhe. Eigentlich die perfekte Spieleumgebung. Solange man um es nochmal zu betonen eine Toleranz zugibt um bei Last-/Takt-/Spannungswechseln einen Puffer zu haben. Besser auf das letzte Prozent Undervolting verzichten, Hauptsache den Spielraum weiträumig ausgenutzt haben.
P.S. Bei mir ist der GPU RAM fix auf Herstellervorgaben. Als ich zwischendurch eine Nvidia GTX 970 hatte, konnte ich damit stark am RAM Takt drehen (nach oben) trotz niedrigen Spannungsversorgungen, das hat bei dieser AMD keinerlei Einfluß, sie wird schnell instabil mit höheren RAM OC Werten. Aber die Leistung reicht m.E. so schon aus, Absenkung der Spannung, Temperatur und des Verbrauchs sehe ich als wichtigere Zielgrößen an.