Offizieller HD7970/7950 Overclocking/Undervolting Thread

Klar ist die 7970 schon etwas älter (eine 980 Ti ist etwa doppelt so schnell, wie eine 280X=7970@1 Ghz https://www.computerbase.de/artikel.../#diagramm-rating-1920-1080-normale-qualitaet).

Dennoch schlägt sie sich recht wacker. Ein Upgrade macht genau dann Sinn, wenn dir die momentane Leistung nicht mehr ausreicht.

Um zu prüfen, ob deine CPU die gewünschten FPS liefern kann: Stell einfach im Spiel auf 1280x720. Dann sollte die GPU in den meisten Fällen keine volle Auslastung haben und die FPS sind durch die CPU bestimmt (Voraussetzung sind deaktivierte FPS Limiter/Vsync Off).

Natürlich sagt der reine Takt im Vergleich zwischen verschiedenen Architekturen rein gar nichts aus ;) Wie du schon gesagt hast, gibt es hier deutlich mehr Faktoren, welche die Rohleistung (bzw. der tatsächlichen Gaming Leistung) bestimmen.

Da die 7970 recht gut skaliert, kannst du ziemlich genau die Mehrleistung vom Takt ableiten. Von deinen 925 Mhz wäre das eben 25% mehr auf realistische 1,15 Ghz. Macht dann beispielsweise aus etwa 45 FPS etwas über 56 FPS (meiner Meinung nach deutlich spürbar).
 
Also, ich muss sagen, sie hat mich bis jetzt nicht enttäuscht, trotz ihres Alters. :) Aber die Grafikqualität der Spiele schreitet voran, und man merkt langsam dass ihre besten Tage Vergangenheit werden.

Ich kenne auch den klärenden Thread von HisN bezüglich "Passt meine Karte zu meiner CPU?", trotzdem möchte man eine Karte haben die nicht immer(!) nur schwitzt während die CPU Däumchen dreht. Danke TheOpenfield, werde deinen Tipp einmal ausprobieren.

Habe nun einen Screenshot eingefügt, wo MSI AB und GPUZ drauf sind. Offenbar ist die Voltage tatsächlich 1.1Volt, die VRAMs sind nirgend zu finden :(

Wie ist euer Vorschlag? Wie soll ich nun vorgehen?
 

Anhänge

  • Unbenannt.jpg
    Unbenannt.jpg
    317,5 KB · Aufrufe: 482
Zuletzt bearbeitet:
Ja, Afterburner zeigt da die Spannung an die gesetzt ist. GPU-Z liest die vom Sensor aus, also ist die von GPU-Z die von Relevanz. Aber AB kann normalerweise auch den Sensor auslesen. Hast du in den Optionen mal die Haken für die Spannungsüberwachung gesetzt?

ab.png

Sonst eben mit GPU-Z auslesen, aber wäre ja gelacht wenn AB das nicht hinbekommen würde.
 
Ja, habe fast alle Haken gesetzt, die möglich sind.
Ergänzung ()

Habe nun den Test gemacht, den TheOpenfield vorgeschlagen hat.
Ergebnis: CPU-Auslastung 65%, Graka 96% (bei 1280x720, kein Vsync)
 
Du hast ja einen Arctic Accelero Xtreme IV verbaut. Da haben die Spannungswandler soweit ich weiß keinen direkten Kontakt zum Hauptkühlblock sondern deren Hitze wird über die Backplate abgeführt (?).
Das kann schon ein Problem sein, gerade wenn sich die VRM garnicht auslesen lassen. Da tappt man beim OC dann natürlich etwas auf gut Glück im Dunkeln.
Es hängt dann auch vom Luftstrom im Gehäuse ab, wie gut die Backplate gekühlt wird. auf 1200 Mhz würde ich dann vielleicht nicht unbedingt gehen.
 
Richtig, da war eine fette schwarze Backplatte, die auf die Spannungswandler montiert wurde (natürlich mit Leitzeug dazwischen).

Hmm, aber man könnte es probieren, auf 1200 zu kommen, richtig? Was sollte ich dafür einstellen? Und vor allem wie testen?

Wenns nicht geht, dann kann man immernoch 1150 probieren, usw.
 
Ja klar kannst du noch höher testen. Aber wenn man die Temps nicht kontrollieren kann ist das halt nicht optimal. Wobei ich jetzt Berichte gelesen habe, dass die VRM Temps beim Accelero doch recht annehmbar waren.

Dann stell eben auf 1200 Mhz (1600 Mhz Speicher machbar?) und lass Valley laufen, um auf Stabilität zu testen. Wenn das stabil läuft, dreh die Spannung weiter runter bis er eben nicht mehr stabil läuft.
Wenn er nicht stabil läuft muss die Spannung erhöht oder der Takt gesenkt werden.
 
Ist Valley sowas wie Aida64 oder Prime? Und wie extrem testet das Teil wirklich?

Also, der Accelero ist jedenfalls viiiel besser als der Referenzkühler. Vor dem Accelero hatte ich sogar ganze Aussetzer der Grafik in cpu-lastigen Anwendungen /Spielen, und merkte dabei wie der Takt runtergesetzt wurde, weil der Lüfter ausging. Alt-Tab aus dem Spiel raus, und wieder rein, dann lief die Grafik wieder.
 
Vally hat nichts mit Aida oder Prime zu tun, einfach nur ein normaler benchmark, der im übrigen auch nicht besonders fordernd für die GPU ist. Witcher 3 lastet hier beispielsweise deutlich stärker aus
 
Wäre dann nicht ein Testen in einer Alltagsumgebung eher geeignet? Denn wenn Valley keine Fehler produziert, dann aber zB The Witcher3 die Karte zum Absturz bringt, dann muss wieder an spannung /takt angepasst werden.
 
Also, hier der Benchmark-Test von Valley: 1200MHz Core-Takt, 1600Mhz Speichertakt, sonst nichts verändert, also auch keine Spannungserhöhung. Temperatur betrug max. 66°C.

Alles stabil, bis jetzt. Werd mal mit einem Game ausprobieren. Wenn es auch mit dem Game ohne Probleme funzt, soll ich die Spannung etwas senken? wenn ja, um wieviel erstmal?

Edit: Hmm, die html-Datei, die Valley herstellt, kann ich nicht hochladen.

Edit2: Habe eine Bild-datei daraus gemacht.
 

Anhänge

  • valley.jpg
    valley.jpg
    126,5 KB · Aufrufe: 515
Zuletzt bearbeitet:
Leute was wäre noch meine 7970 DC2 3GB wert?
 
xhuz schrieb:
Wäre dann nicht ein Testen in einer Alltagsumgebung eher geeignet? Denn wenn Valley keine Fehler produziert, dann aber zB The Witcher3 die Karte zum Absturz bringt, dann muss wieder an spannung /takt angepasst werden.
Valley stabil ist kein garant dafür, dass alle Spiele stabil laufen, das ist richtig. Aber einen groben Anhaltspunkt kann es schon liefern. Du senkst dann die Spannung so weit ab und testest es fortlaufend so lange, bis es abstürzt. Dann erhöhst du wieder um 10 mV und dann kann man mit Spielen testen. Wenn dann ein Spiel abstürzt, kann man um weitere 10-20 mV erhöhen. Aber bei Valley kann man sich schon mal dicht ans Optimum herantasten.
 
ToniMacaroni schrieb:
Valley stabil ist kein garant dafür, dass alle Spiele stabil laufen, das ist richtig. Aber einen groben Anhaltspunkt kann es schon liefern. Du senkst dann die Spannung so weit ab und testest es fortlaufend so lange, bis es abstürzt. Dann erhöhst du wieder um 10 mV und dann kann man mit Spielen testen. Wenn dann ein Spiel abstürzt, kann man um weitere 10-20 mV erhöhen. Aber bei Valley kann man sich schon mal dicht ans Optimum herantasten.

Scotti: "Captain, wir haben ein Problem."

Nun, leider zu früh gefreut. Während des Gamens ist plötzlich der Ton losgegangen, den ich gar nicht gern höre, und zwar der Ereignistonn von Windows. Dies war auch der Grafik-Treiber, der restartet ist. Im selben Moment ist der Bildschirm schwarz geworden, nichts ging mehr. Auf einmal ist der PC neugestartet, ohne mein Zutun.

Ich nehme an, so wenig (oder viel?) Spannung mag die Karte nicht?

Ich muss hinzufügen, die Temperatur ist nicht über 66°C gewesen, also komisch. Und es ist auch nur einmal passiert, nach ca. 3 Stunden Dauergamen.

Eure Einschätzung?
 
Ja, typisches Symptom von zu wenig GPU Spannung. Aber wenn es erst nach 3 Stunden aufgetaucht ist, spricht das dafür, dass die Spannung schon recht nahe am Optimum ist. einfach 10-20 mV erhöhen und damit laufen lassen.
 
Danke Toni, werd mal testen und berichten.
Ergänzung ()

Nun, gesagt getan. Jedoch habe ich jetzt das nächste Problem, dass die Erhöhung der Spannung um 10 bzw 20 mV den PC direkt zum Absturz bringt, sobald eine grafikanwendung geöffnet wird (z.B. nur Youtube geöffnet, sofort Absturz des gesamten PCs).

Was tun?
 
Womit hast du denn die Spannung erhöht, mit Afterburner? Hast du die Spannung auch mit GPU-Z kontrolliert, wie die sich dann verändert (Last und idle) ? Mehr Spannung sollte eigentlich die Stabilität erhöhen.
Vielleicht auch den Speicher mal etwas niedriger Takten.
 
Zurück
Oben