OLED Burn-In vorbeugen

Hallo zusammen, habe hierzu auch Fragen:
Ich erwäge den Kauf eines OLED-Notebooks aufgrund eines guten Preis-Leistungsverhältnisses. Da ich bisher jedoch kein OLED Gerät genutzt habe und ich vom Hören-Sagen die Punkte vom Threadersteller nachvollziehen kann, wollte ich mich mal hier einklinken. Danke auch vorab für die Informationen, das beruhigt ein wenig.
Ich bin mir hinsichtlich meines Kaufs noch unentschlossen und hoffe mit einigen Antworten hier in die für mich passende Richtung abzubiegen. Da ich keinen extra-Thread erstellen wollte, hier die Fragen:

1. Einige schreiben, dass man das Gerät (hier Monitor) am Strom lassen soll. Gilt das auch für Notebooks mit OLED-Displays? (Weiß nicht, ob sich die Funktionsweise zwischen einem Monitor/TV und einem Notebookdisplay unterscheidet).

1.1 Wenn ein Notebook mit OLED auch durchgehend am Strom sein sollte/muss, wenn er ausgeschaltet ist, genügt in diesem Fall eine volle Akkuladung oder wird eher ein angeschlossenes Stromkabel bzw. eine Stromverbindung zu einer Dockingstation empfohlen?

2. Stimmt es, dass das Einbrennpotential bei maximaler Helligkeit höher ist als bei vergleichbarer geringerer Helligkeitsnutzung?

Danke vorab.
 
@HorizonTiger Bei Notebooks sollte der Akku ausreichen, falls diese irgendwelche Cleaning-Vorgänge integriert haben. Das dauert nicht allzulange und benötigt jetzt nicht sonderlich viel Saft.

Thema Helligkeit: Ist wie alles, was man nahe der Leistungsgrenzen benutzt, verschleißt natürlich etwas schneller. Wenn man seine Geräte schont, halten sie länger. Aber ich würds jetzt nicht übertreiben, Helligkeit so einstellen, dass du angenehm damit arbeiten kannst. Es nützt dir ja nichts, wenn du nur auf Grund eventueller längerer Lebensdauer dein Nutzungserlebnis versaust. Dann kannst du es auch gleich lassen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: HorizonTiger
Zurück
Oben