Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
News Opera 12.18: Überraschendes Update für den „alten Opera“
- Ersteller Steffen
- Erstellt am
- Zur News: Opera 12.18: Überraschendes Update für den „alten Opera“
azunutz
Lt. Commander
- Registriert
- Nov. 2006
- Beiträge
- 1.156
Umlüx schrieb:ich werde dem presto opera noch lange nachweinen.. und vivaldi wird für mich auch erst möglich, wenn es einen sync dienst gibt. auf diesen möchte ich inzwischen nicht mehr verzichten.
darauf warte ich auch
sverebom
Vice Admiral
- Registriert
- Aug. 2004
- Beiträge
- 6.357
Sturmflut92 schrieb:Wie weit ist vivaldi mittlerweile? Mail Client ist noch nicht drin, oder?
Was haltet ihr von otter?
habe immer noch keinen opera Nachfolger12.xx ist mittlerweile unperformant und nicht selten inkompatibel :/
Vivaldi kann mittlerweile weitestgehend problemlos als Standard-Browser genutzt werden und ist wahrscheinlich weiter als Otter. Der Email-Client ist noch nicht integriert. Dieser soll nicht in der Public Build getestet werden, damit die User bei etwaigen Problemen nicht reihenweise ihre Emails verlieren. Ansonsten kann der Browser gut genutzt werden. Ich nutze den Browser seit einigen Wochen aber nicht mehr, da ich mich mit der Benutzeroberfläche absolut nicht anfreunden kann. Sobald Skins und weitere Anpassungsmöglichkeiten integriert sind, schaue ich wieder rein.
E
Endriel
Gast
Ich nutze seit einigen Wochen den Vivaldi Browser produktiv und bin positiv überrascht, was man da in so kurzer Zeit aufgebaut hat. Funktionen die im "neuen" Opera über Jahre nicht hinzugefügt wurden, wie z.B. das Tab-Stacking, ist bei Vivaldi gleich mit dabei gewesen. Habe selbst sehr lange Opera 12 genutzt, bin dann allerdings durch die "Veralterung" des Browsers über FireFox zum Chrome und dann zum "neuen" Opera. Keiner von den dreien hat mir auch nur ansatzweise so gut gefallen wie Opera 12. Bei Vivaldi fühle ich mich auch noch nicht heimisch aber schon viel besser als bei allen anderen Browsern.
Zuletzt bearbeitet:
icecoldkilla
Lt. Junior Grade
- Registriert
- März 2008
- Beiträge
- 503
Wie sieht es denn mit Erweiterungen für Vivaldi aus? Adblock etc?
E
Endriel
Gast
Wie sverebom schon sagte, einfach aus dem Chrome-Store laden. Aber nicht alle Erweiterungen sind kompatibel, heißt also etwas testen. Ich nutze Adguard und Magic Actions for YouTube und beide laufen ohne Probleme.
@icecoldkilla: Bei Vivaldi kannst du Chrome-Erweiterungen installieren.
Ich würde auch so gerne auf Vivaldi wechseln. Jedoch finde ich die Chromium-eigene Textdarstellung unter aller Sau. Mit und ohne DirectDraw-Schalter, sobald ein etwas ungeraderes Setting wie 2560x1440 mit 125% Textelementgröße eingestellt wird, ist alles nur noch verwaschen... und auch so schon nicht der Hit. Der alte Opera, Firefox und die Microsoft-Browser sehen super aus - aufgrund der Nutzung von Cleartype. Verstehe bis heute nicht, war Chromium hier solche Probleme hat. :/
Ich würde auch so gerne auf Vivaldi wechseln. Jedoch finde ich die Chromium-eigene Textdarstellung unter aller Sau. Mit und ohne DirectDraw-Schalter, sobald ein etwas ungeraderes Setting wie 2560x1440 mit 125% Textelementgröße eingestellt wird, ist alles nur noch verwaschen... und auch so schon nicht der Hit. Der alte Opera, Firefox und die Microsoft-Browser sehen super aus - aufgrund der Nutzung von Cleartype. Verstehe bis heute nicht, war Chromium hier solche Probleme hat. :/
Lurtz
Lt. Commander
- Registriert
- Sep. 2005
- Beiträge
- 1.274
Für Vivaldi habe ich auch große Hoffnungen. Noch kann es aber weder was Features noch vor allem Performance angeht wirklich mit Chrome und Firefox mithalten. Und leider closed source...
+++Kokuswolf schrieb:Ich würde auch so gerne auf Vivaldi wechseln. Jedoch finde ich die Chromium-eigene Textdarstellung unter aller Sau. Mit und ohne DirectDraw-Schalter, sobald ein etwas ungeraderes Setting wie 2560x1440 mit 125% Textelementgröße eingestellt wird, ist alles nur noch verwaschen... und auch so schon nicht der Hit. Der alte Opera, Firefox und die Microsoft-Browser sehen super aus - aufgrund der Nutzung von Cleartype. Verstehe bis heute nicht, war Chromium hier solche Probleme hat. :/
Der Landvogt
Banned
- Registriert
- März 2010
- Beiträge
- 4.401
Und das war/ist bei Opera anders?Lurtz schrieb:Und leider closed source...

Der Landvogt
Banned
- Registriert
- März 2010
- Beiträge
- 4.401
Vivaldi zielt halt auf Opera-Nutzer ab und nicht auf FF-Nutzer die zudem noch explizit Open Source wollen.Lurtz schrieb:* Überflüssiges Zitat editiert! *
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Es war nicht Ziel, closed source zu sein, aber man hat auf open source eben auch nie sonderlichen Wert gelegt. War früher so und die Opera-Fans stört das auch heute nicht.
Ich lege auch große Hoffnungen in Vivaldi. War auch sehr enttäuscht, als der alte Opera eingestellt wurde. Auch mit Add-Ons konnte man den Chrome nicht wirklich dazu bringen, so zu funktionieren, wie Opera funktionierte.
Vor allem das allgemeine Tab-Handling habe ich bei Chrome vermisst.
Sprich:
1. Neue Tabs werden immer ganz rechts geöffnet
2. Wenn man einen Tab schließt, springt der Focus zum letzten davor geöffneten Tab (nicht zu irgendeinem benachbarten oder so)
3. ungelesene Tabs werden markiert
Für die Punkte 1 und 2 konnte ich ein (nicht immer richtig funktionierendes) Add-On installieren. Punkt 3 konnte ich leider gar nicht einfügen. Von daher bin ich sehr froh, dass Vivaldi diese drei Punkte bereits unterstützt. Auf den Mail-Client kann ich getrost verzichten, aber das allgemeine Handling ist mir wichtig und das funktioniert im Vivaldi schon ganz gut. Allerdings muss er bei der Performance noch ein wenig aufholen.
Welche Engine darunter liegt und ob die open oder closed source ist, ist mir eigentlich völlig egal. Der Browser sollte schnell arbeiten / Seiten laden und für mich gut bedienbar sein, dann bin ich schon zufrieden.
Ich lege auch große Hoffnungen in Vivaldi. War auch sehr enttäuscht, als der alte Opera eingestellt wurde. Auch mit Add-Ons konnte man den Chrome nicht wirklich dazu bringen, so zu funktionieren, wie Opera funktionierte.
Vor allem das allgemeine Tab-Handling habe ich bei Chrome vermisst.
Sprich:
1. Neue Tabs werden immer ganz rechts geöffnet
2. Wenn man einen Tab schließt, springt der Focus zum letzten davor geöffneten Tab (nicht zu irgendeinem benachbarten oder so)
3. ungelesene Tabs werden markiert
Für die Punkte 1 und 2 konnte ich ein (nicht immer richtig funktionierendes) Add-On installieren. Punkt 3 konnte ich leider gar nicht einfügen. Von daher bin ich sehr froh, dass Vivaldi diese drei Punkte bereits unterstützt. Auf den Mail-Client kann ich getrost verzichten, aber das allgemeine Handling ist mir wichtig und das funktioniert im Vivaldi schon ganz gut. Allerdings muss er bei der Performance noch ein wenig aufholen.
Welche Engine darunter liegt und ob die open oder closed source ist, ist mir eigentlich völlig egal. Der Browser sollte schnell arbeiten / Seiten laden und für mich gut bedienbar sein, dann bin ich schon zufrieden.
Bitte entschuldigt meine Unwissenheit und Unverständnis, ich bin was Browser angeht leider nicht ganz fix:
Mir scheint, dass der heutige Operabrowser (Vers. 3x.xx) von vielen nicht genutzt wird, da er ein "Abklatsch von Google Chrome" ist, nur etwas schlechter. Also sind viele auf einer Alternative zu Google Chrome und Opera 3x.xx, die so nahe wie möglich an die "gute, alte" Opera Version 12.17 (bzw. 12.18) rankommt und landen dabei bei Vivaldi.
Wenn ich das jedoch richtig verstanden habe nach meiner kurzen Internetrecherche, basiert vivaldi genauso wie Google Chrome und auch Opera 3x.xx auf chromium, wohingegen Opera 12.18 auf Presto basiert.
Bin ich da irgendwie falsch informiert? Oder wieso wird vivaldi in höchsten Tönen als Opera 12.18 Nachfolger angepriesen, wenn er doch dieselbe Basis (chromium) hat wie Chrome und Opera 3x.xx?!
Ich bitte um Aufklärung
Mir scheint, dass der heutige Operabrowser (Vers. 3x.xx) von vielen nicht genutzt wird, da er ein "Abklatsch von Google Chrome" ist, nur etwas schlechter. Also sind viele auf einer Alternative zu Google Chrome und Opera 3x.xx, die so nahe wie möglich an die "gute, alte" Opera Version 12.17 (bzw. 12.18) rankommt und landen dabei bei Vivaldi.
Wenn ich das jedoch richtig verstanden habe nach meiner kurzen Internetrecherche, basiert vivaldi genauso wie Google Chrome und auch Opera 3x.xx auf chromium, wohingegen Opera 12.18 auf Presto basiert.
Bin ich da irgendwie falsch informiert? Oder wieso wird vivaldi in höchsten Tönen als Opera 12.18 Nachfolger angepriesen, wenn er doch dieselbe Basis (chromium) hat wie Chrome und Opera 3x.xx?!
Ich bitte um Aufklärung

chrisk2305
Ensign
- Registriert
- Okt. 2007
- Beiträge
- 166
gibt er derzeit einen aktuellen Browser der das Feature "Wrap to multiple lines" unterstützt? Das war für mich immer das Killer feature bei Opera 12. Tabs über mehrer Zeilen würde ich mir wirklich sehr wünschen - insbesondere bei High DPI Displays. Bin über tipps dankbar!
Ähnliche Themen
Leserartikel
Athlon 5370, Freilaufgehege für den alten Jaguar
- Antworten
- 11
- Aufrufe
- 3.105
- Antworten
- 97
- Aufrufe
- 18.647
- Antworten
- 29
- Aufrufe
- 7.628