News Over-Ear-Kopfhörer: Apple AirPods Max mit ANC kosten 600 Euro

Confidential schrieb:
Es gibt doch einige Suenarios, wo gute Kopfhörer mit ANC auch oder trotz HiFi Anlage Sinn machen:
1. Laute Nebengeräusche aus der Nachbarschaft oder in der eigenen Wohnung (Waschmaschine, Kinder, Fernseher, ...)
2. Perfekter Stereoklang in jeder Position, also auch entspannt auf der Couch statt in “Kino” Sitzposition vor Stereo-Boxen.
3. Räumliche Unabhängigkeit, ein hochwertiges Klangerlebnis von der Küche zur Ubahn zum Fifnesscenter
4. Bessere Immersion da der Klang so nah und klar wie möglich am Ohr sitzt.
5. Keine Begrenzung der Lautstärke, Laute Musik um Mitternacht auch mit Kindern oder sensiblen Nachbarn oder Mitbewohnern möglich

1. Bei uns gibts keine lauten Nebengeräusche, die stören. Waschmaschine steht im Keller und Kinder haben wir nicht. Durchgangsverkehr gibts nicht (Spielstraße, Sackgasse).
Wenn es laut wird, dann durch den Staubsauger oder durch die Anlage (=gewollt). Den Staubsauger übertöne ich locker, wenn ich will bzw. lasse den laufen, wenn ich nicht da bin.
ANC filtert übrigens auch nicht alles raus.
2. und 3. da habe ich meine Zweifel. Wenn ich z. B. mit jemandem rede, dann spricht der mich meist von vorne an und nicht von der Seite ins Ohr. Meine Anlage kann den Sound von überall erzeugen, nicht nur von der Seite.
4. Ist unnatürlich.
5. Damit habe ich kein Problem (EFH) und bin außerdem sicher, dass ich mit der Anlage lauter machen könnte. Ich habe mal versucht, zu messen wie laut es geht. Bei 117 dB ist mir unwohl geworden. Da habe ich es abgebrochen. Der Lautstärkeregler war da noch längst nicht auf Maximalstufe.
Kopfhörer höre ich beim Sport ab und zu auf höchster Lautstärke.
 
ich bin schon zu verwöhnt vom H1 chip als das ich nochmal kopfhörer ohne benutzen würde. automatisches switchen der kopfhörer von telefon auf ipad auf apple tv auf imac. ohne auch nur einen finger zu rühren.

das nennt man wohl den goldnen käfig 😂, schuldig im sinne der anklage :-)

ob ich mir die dinger kaufe? tests abwarten, aber das gewicht macht mir sorgen und der preis ist (fast wie immer) hart an der schmerzgrenze.
 
JackA schrieb:
Aber ist halt kein angebissener Apfel drauf.
Ich habe mir jetzt die Bilder im Artikel, sowie die offizielle Seite von Apple zu den Kopfhörern angeguckt. Könntest du mir bitte sagen, wo ich den angebissenen Apfel finde?

Marcel55 schrieb:
Beyerdynamic T5p, der war zwar noch teurer, in Angeboten aber auch für 600€ zu haben. Wenn dieser Apple-Kopfhörer klanglich da mitspielt, ist der Preis gerechtfertigt. Sonst aber auch nicht.
Der Preis ist also nur gerechtfertigt, wenn Apple klanglich mitspielt, und zusätzlich, on top, ANC und Bluetooth und sonstigen kladderadatsch hat, den der Beyerdynamic nicht hat? Man kann doch nicht unterschiedliche Maßstäbe ansetzen und einen Bluetoothkopfhörer mit einem kabelgebundenen Vergleichen (preislich). Der Beyerdynamic hat weniger schnick schnack, der noch in das Preiskorsett passen muss. Sonst könnte man ja auch sagen "Ja der Beyerdynamic hat für seine UVP kein Noisecancelling, aber die Apple schon für 600". Hier kommt gleich der nächste Punkt: man sollte Vergleichen, was die Produkte für die UVP bieten und nicht "Apple UVP vs. Beyerdynamic B-Ware bei Amazon Warehouse zum black friday" (überspitzt ausgedrückt). Deine Sichtweise ist gerade "Apple muss für eine geringere UVP (2/3?) mehr liefern (gleiche Klangqualität + alles was noch an Schnickschnack dabei ist), damit der Preis angemessen ist."

Bei Autotests nennt man so etwas "Ausstattungsbereinigt"


Redragonzensor schrieb:
Ich möchte nicht wissen, was die meisten hier zu dem Preis eines Sennheiser HE-1 sagen.
"Voll in Ordnung der Preis weil Sennheiser und Verstärker ist dabei"


Zum Kopfhörer: bin zufrieden mit meinen Sony xm3 für unterwegs und Beyerdynamics für zuhause, brauche aktuell nix neues und ob die Teile wirklich 600€ wert sind muss man erst mal sehen
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • Gefällt mir
Reaktionen: M@tze
@timo82 Interessante Herangehensweise. Du sprichst den Kopfhörern die Daseinsberechtigung ab, weil du sie nicht benötigst. Ich benötige auch kein Beatmungsgerät. Beschwere mich aber auch nicht über dessen Preis, Design oder Existenz. Die Dinger haben ihren Markt, ob die jetzt besser oder schlechter als ähnlich bepreiste Kopfhörer sind kann man ohnehin noch nicht sagen.
 
andre0005 schrieb:
@timo82 Interessante Herangehensweise. Du sprichst den Kopfhörern die Daseinsberechtigung ab, weil du sie nicht benötigst. Ich benötige auch kein Beatmungsgerät. Beschwere mich aber auch nicht über dessen Preis, Design oder Existenz. Die Dinger haben ihren Markt, ob die jetzt besser oder schlechter als ähnlich bepreiste Kopfhörer sind kann man ohnehin noch nicht sagen.

Ich spreche die Daseinsberechtigung nicht ab, ich habe (Zitat) nur meine Probleme damit.
Mich wundert bei manchen Produkten einfach, was Leute bereit sind, auszugeben.

Ich brauche auch kein Beatmungsgerät, wüsste aber auch keine Alternative für Leute, die eins brauchen.
 
Uff... Da hat Apple mal wieder dern Vogel abgeschossen: 50% teurer als die UVP quasi aller Konkurrenz-Produkte... Und dann verbaut man auch nur nen Standard 40mm Treiber, kein Beryllium, kein Graphen oder Planar oder Electrostat oder sonst irgendwas "innovatives", ne.

Und natürlich, weil es Apple ist, gibt es auch keinen HD Codec sondern ausschließlich AAC... Aber mit Superlativen in Sachen "HiFi" werben...

Gerade weil man bei BT Hörern Pay4Comfort/Convenience betreibt, müsste das Produkt hier massiv mehr Convenient sein als die 50% billigere Konkurrenz. Und alleine von dem Spec/Funktions-Sheet hier, ist das wohl eher äußerst unwahrscheinlich.

Noch absurder wird es, wenn man davon ausgeht, dass die 50% Extra-Kosten statt oder parallel mit Convenience in Audio-Qualität gehen. Dann müsste man sich bei dem Preis mit Geräten aus dem HiFi Bereich messen. Und selbst wenn wir da dann äußerst optimistisch für Apple herangehen, dann wird Apple ein gutes Stück unter diesen im Bereich Klang bleiben.

Oder zusammengefasst: liest sich alles in allem nach einen weiterem Halo-Produkt aus dem Hause Apple. Nur die Rich Kids und Hardcore Fans greifen zu, der Rest ist mit einem anderen Produkt aus der selben Kategorie besser beraten.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: downforze, modena.ch und JackA
VYPA schrieb:
Abwarten.. ich hab heute zum 2. Mal einen AirPod Pro gewechselt bekommen und nun funktioniert die Geräuschunterdrückung einfach gar nicht mehr. Das erste halbe Jahr lief alles super, seitdem nichts mehr -.-
Wie hast du das angestellt?
Ich bin auch der Überzeugung, dass meine Pro Geräusche nicht mehr wirklich gut unterdrücken. Damals habe ich es mehrfach beim Support versucht doch es hieß immer nur, dass ich auf das nächste Update warten soll, ausgetauscht wird nichts.
Nur nervt es mich, wenn ich um mich rum alles mögliche höre, obwohl ANC an ist, das kanns irgendwie nicht sein.
Bei den Libratone, die ich vorher hatte, habe ich absolut gar nichts gehört, wenn ich ANC an hatte, die Pro lassen mir da im Vergleich viel zu viel durch, dann könnte ich es auch gleich lassen.
Mittlerweile ist seit dem Kauf über ein Jahr vergangen, da kann ich vermutlich wohl nix mehr machen.
 
Doenerbong schrieb:
selbsternannte "Audiophile", Vodoo-Technik
Ich würde erstmal die Bedeutung von "Audiophil" hinterfragen, bevor du ausfallend wirst. Jeder, der Klang genießt, egal in welcher Preisklasse, kann sich als "audiophil" bezeichnen. Glückwunsch.
Was jetzt Treiber-Techniken mit "Voodoo-Technik" zu tun haben soll, das weißt nur du.

Das Elektrostaten zwingend den besten Klang haben müssen, ist ja das neueste Argument was ich höre. Aber da du noch nichtmal objektive Beweise lieferst (was aufgrund der rein subjektiven Natur von Musik überhaupt nicht möglich ist), dass Elektrostaten zweifelsohne normalen Lautsprechern überlegen sind, sehe ich auch keinerlei konstruktive Argumentation deinerseits.
Guten Morgen. Willkommen in 21. Jahrhundert. Hifiman Edition X. Dein Kenntnisstand hinkt ein bisschen in der Vergangenheit. Aber was sind schon Jahrzehnte.

Der Vergleich mit dem Dacia hinkt gewaltig, weil beides Verbrennungsmotoren sind und der eine einfach größer ist.
Du hast Recht. Autovergleiche sind immer doof. Ich weise dich nur darauf hin, dass ein DSP nur Softwaretuning ist. Wenn das Alles ist, was man bei Kopfhörern für guten Klang braucht, dann Frage Ich mich, ob die Hersteller in den letzten Jahrzehnten geschlafen haben, was sie sicher nicht getan haben. Eine Software kann nicht herzaubern, was nicht vorhanden ist.


dero.O schrieb:
Ich habe mir jetzt die Bilder im Artikel, sowie die offizielle Seite von Apple zu den Kopfhörern angeguckt. Könntest du mir bitte sagen, wo ich den angebissenen Apfel finde?
Das war rhetorisch...
 
timo82 schrieb:
Mich wundert bei manchen Produkten einfach, was Leute bereit sind, auszugeben.
Wirklich...? 😁

timo82 schrieb:
Die Raumakustik wurde bereits von mir bei der Architektur berücksichtigt.
Ich lasse alle Kanäle mit einem MiniDSP, Dirac und Bassmanagement korrigieren, habe harte Flächen mit Teppichen/Vorhängen versehen und Bassabsorber angebracht.
Das klingt jetzt nämlich nicht nach jemandem der bei den Lautsprechern sonderlich auf den Preis geschaut hat.

Ich sage das immer wieder gerne: Jeder hat andere Prioritäten. Mir ist Komfort sehr wichtig. Weswegen ich auch die klangtechnisch besten Kopfhörer die ich je hatte wieder verkauft habe, einfach weil das Gewicht mir zu viel war.
Ich mag auch keinen "neutralen" Klang, ich will "spaßigen" Sound.
 
Yoshi_87 schrieb:
Das klingt jetzt nämlich nicht nach jemandem der bei den Lautsprechern sonderlich auf den Preis geschaut hat.

Ich habe bei den Lautsprechern primär auf die Technik und sekundär auf Design und Preis geachtet. Mir ist es wichtig, dass ich möglichst guten Sound habe und dabei habe ich umgesetzt, wo mir die Sache das Geld wert war.

Wenn ein Hersteller dann ein Produkt raus bringt, was die eierlegende Wollmilchsau ist, viel weniger aufwändig ist (1 Kopfhörer im Vergleich zu zig Geräten), dann werde ich skeptisch.
Haben die Lautsprecherhersteller alles falsch gemacht?
 
timo82 schrieb:
Haben die Lautsprecherhersteller alles falsch gemacht?
Nochmal: Jeder Mensch hat andere Prioritäten.

Lautsprecher kann ich nicht mit durchs Haus nehmen, nicht mit unterwegs nehmen. Man muss auf extrem viel achten (wie du ja weißt), was bei Kopfhörern eben alles wegfällt. Mir ist eben wichtig das die Teile sehr leicht sind und ich sie überall nutzen kann. Daher sind für mich(!) Bluetooth Kopfhörer besser als Lautsprecher. Ich käme gar nicht auf die Idee viel Geld in Lautsprecher zu stecken.

Lautsprecher und Kopfhörer sind eben zwei Welten die man nur bedingt miteinander vergleichen kann.
Das ist wie mit Auto/Motorrad. Beides sind Fortbewegungsmittel aber beide haben ihre jeweiligen Vor- und Nachteile. Und unterschiedliche Menschen bevorzugen eben unterschiedliche Produkte.
 
Confidential schrieb:
So so, dann zeig mir doch mal ein passiv gekühltes Ultrabook mit höherer Leistung als des M1 bei 17h Akkulaufzeit unter 1200 Euro?! So unreflektiert wie ein schwarzes Loch, aber Hauptsache Apple-Haten.
passiv gekühltes ultrabook... das ist doch einfach nur ein schlechter witz. das ding ist garantiert nicht leistungsstabil und für aufwendige "ultrabook"-anwendungen auch nicht geeignet... aber ja nette akkulaufzeit, mehr ist da auch nicht dahinter.
 
Moorbert schrieb:
passiv gekühltes ultrabook... das ist doch einfach nur ein schlechter witz. das ding ist garantiert nicht leistungsstabil und für aufwendige "ultrabook"-anwendungen auch nicht geeignet... aber ja nette akkulaufzeit, mehr ist da auch nicht dahinter.
Du bist ja witzig.. Schau dir vielleicht nur ein einziges Review zu dem Notebook an?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: getexact und Yoshi_87
@andre0005 jo hab ich. performanceeinbrüche, software die emuliert werden muss, genug software die es gar nicht dafür gibt, lächerlich geringer speicher.
mag ja sein, dass ein paar appleprogramme gut funktionieren, aber das ein ultrabook nennen finde ich vermessen.

es wird in test übrigens in die kategorie subnotebooks eingestuft...
 
@Moorbert Sicher, dass es ein Review zum Macbook Air M1 war?
Auch nach 20 Minuten Intensivtest wurde das MacBook Air allenfalls handwarm – die Oberseite des Gehäuses erreicht Temperaturen von knapp 40 Grad. Das MacBook Pro 2014 schmiss schon nach zwei Minuten die Lüfter lautstark an, dennoch wird das Gehäuse an der gleichen Stelle mehr als 60 Grad heiß.
Klar drosseln die nach einer Zeit - aber bei weitem nicht so drastisch wie Intel.
"Lächerlich geringer Speicher" ist ja wie immer bei Apple nur eine Frage des Geldbeutels.

Ich meine herauszuhören, dass du eher ein Problem mit Apples Ökosystem hast. Bin auch kein Freund davon, aber dem Chip seine Leistung abzusprechen ist Blödsinn. Das war ein riesen Schritt für die Industrie und daraus kann nur positives für den Verbraucher entstehen.
 
ja das m1, deshalb kommt ja die höhere inkompatibilität zustande.
das wird sich bestimmt in zukunft bessern, das glaub ich gerne und das notebook hat sicher auch seine vorteile, grad die akkulaufzeit verblüfft extrem, zweifelsohne. aber als arbeitsstation? dafür fehlt dann halt zu viel, außer man schreibt ausschließlich im officeprogramm texte.

und für ein upgrade von 256gb auf 512 gb 260 euro aufzurufen... also tut mir leid, aber das ist doch betrug in verbrecherischer absicht...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: downforze
eselwald schrieb:
Sie müssen sich halt mit den Sony/Bose messen und die gibt es für ca. 350€ also ist der Preis derzeit echt sehr hoch.
Das Sony WF-1000 XM3 (Vorgängermodell, kann eigentlich alles gleich wie die XM4), kostet sogar nur 240€ und der Bose QuietComfort 35 kostet sogar nur 200€. Und Ich glaube kaum, dass Apple qualitativ im gleichpreisigen High End Segment um 600€ rankommt... wo es bis jetzt nur völlig überbasste Beats, kaum nennenswerte Air/Earpods und klanglich eher "dünne" Airpods Pro gab ^^

Ich gestehe Apple viel zu, aber Klang? War bis jetzt echt nicht der Rede wert. Darum geht's bei den Dingern aber am Ende eh wieder nicht... Hauptsache "flexen" :freak:
 
Confidential schrieb:
So so, dann zeig mir doch mal ein passiv gekühltes Ultrabook mit höherer Leistung als des M1 bei 17h Akkulaufzeit unter 1200 Euro?! So unreflektiert wie ein schwarzes Loch, aber Hauptsache Apple-Haten.
Ein fehlender Lüfter ist aber jetzt ein Makel und kein Feature.
D.h. das Air muss die CPU drosseln wenn es stärker belastet wird weil es keinen Lüfter hat, der eingeschalten werden kann.
Und mit ausgeschaltetem Lüfter laufen sehr viele Notebooks wenn sie nicht belastet werden.
 
Yoshi_87 schrieb:
Nochmal: Jeder Mensch hat andere Prioritäten.

Lautsprecher kann ich nicht mit durchs Haus nehmen, nicht mit unterwegs nehmen. Man muss auf extrem viel achten (wie du ja weißt), was bei Kopfhörern eben alles wegfällt. Mir ist eben wichtig das die Teile sehr leicht sind und ich sie überall nutzen kann. Daher sind für mich(!) Bluetooth Kopfhörer besser als Lautsprecher. Ich käme gar nicht auf die Idee viel Geld in Lautsprecher zu stecken.

Lautsprecher und Kopfhörer sind eben zwei Welten die man nur bedingt miteinander vergleichen kann.
Das ist wie mit Auto/Motorrad. Beides sind Fortbewegungsmittel aber beide haben ihre jeweiligen Vor- und Nachteile. Und unterschiedliche Menschen bevorzugen eben unterschiedliche Produkte.

Das sehe ich auch ein. Für mich stellt ein maximal guter Klang aber einen Widerspruch zu Kopfhörern und vor allem zu Mobilität dar (wegen der Störgeräusche). Es baut auch niemand in einen Bagger Bremsen aus der Formel 1 ein, um möglichst schnell fahren zu können. So ein Konzept ist Schwachsinn. Man nimmt statt eines Baggers ein Auto und ist viel schneller.
 
andre0005 schrieb:
@Moorbert

Klar drosseln die nach einer Zeit - aber bei weitem nicht so drastisch wie Intel.
"Lächerlich geringer Speicher" ist ja wie immer bei Apple nur eine Frage des Geldbeutels.

Das war ein riesen Schritt für die Industrie und daraus kann nur positives für den Verbraucher entstehen.

Ach ein 5NM Chip mit winzigen Arm Kernen drosselt weniger als Intels 5 Jahre alte Architektur in
Steinzeit 14NM Fertigung? Sag bloss!
Im Vergleich zu den 10NM Tiger Lakes ist auch schwierig, weil die einfach schlecht performen bis 15-20W
oder besser die Fertigung noch nicht so weit ist.

Und wo da der riesen Schritt für die Industrie ist, ist mir nicht klar. Singlecoreleistung ist on par, aber
M1 hat kein SMT, es wird also immer ein ganzer Kern für Singlecorelast benötigt
und beeindruckt deshalb wenig.
Und Multicore ist er sowieso nur mässig schnell.

https://www.igorslab.de/warum-apple...d-fehlerhaft-sind-mit-benchmarks-gastbeitrag/


Das ist jetzt wie die iPhones im Vergleich zu den Androiden, sind zwar beides ARM Chips,
aber andere Konzepte beim OS. Tolle Singlecoreperformance bei den Apple A Chips, weil iOS das braucht,
was aber bei einem Android OS das nach massig Cores schreit, keine völlig andere Welt eröffnen würde.
Eher im Gegenteil.


Reisst mich jetzt nicht grad weg das Apple Silicon.
 
Zurück
Oben