Papas unter sich

Für unterwegs kann man ja auch mal geschmierte Brote mit Obst/Gemüse einpacken.

Also wir versuchen meistens "gesund" zu kochen und auch so zu kochen, dass es die Kleine mitessen kann (außer bei sehr scharfen Gerichten). Klar Fischstäbchen, kleiner Frikadellen oder Schnitzel kommen auch gut an, aber sie isst auch sehr gerne (hoffentlich noch länger...) Obst/Gemüse.

Ich kenne aber auch Eltern, die gehen jeden Sonntag zu MC.
Teuer, geschmacklich ... und auch sehr gesund. ;)
 
Wie gesagt ... ging um die Gewohnheit ... und welche Noch-Nicht-Eltern im Alter von ca. 18-25 nehmen geschmierte Brote mit? ;):D
 
Klar, das sind Ausnahmen.
Bei vielen kommt die Gewohnheit/Bequemlichkeit immer durch, egal ob ohne/mit Kind(er).
 
Genau das meinte ich ... wenn ich mir überlege in wie vielen Angelegenheiten wir unsere Vorsätze vor der Geburt mittlerweile "gebeugt" oder gar ignoriert haben ... man sind wir schlechte Eltern. :(
 
Uh McDonalds...
Schwieriges Thema.

Grundsätzlich habe ich nichts dagegen.
Wenn wir unterwegs sind und der Kurze mich fragt ob wir da nicht hin könnten,
sage ich schonmal ja.

Das heißt nicht, dass wir jedes Wochenende da unsere Burger essen und am Bildschirm um die Wette puzzeln.

Ab und an geht das schon in Ordnung.

Zudem gehöre ich auch nicht zudenen,
den es dort nicht schmeckt.
So ein Royal TS ist auch für Dady mal ganz schick :D

Da lieber selber zu Hause eine Pizza belegen oder einen "gesunden" Burger kreieren und die Kleinsten miteinbeziehen.

Bin ich auch ein Fan von. Kann genauso lecker sein (macht auch viel mehr satt).

Naja wie gesagt, ich wäre da nicht zu streng...
Gibt nur wirklich schlimmeres als einen Mces besuch ;)
 
Ein McD Besuch ist ab und an aus meiner Sicht nichts dramatisches. Wir verbinden das schon mal mit einem ausgedehnten Schwimmbadbesuch, nach dem alle dann großen Appetit haben ;)

Bzgl. "ich will das haben": meine Kurzen sind 7 und 8, mittlerweile haben wir dazu 2 mögliche Vorgehensweisen: zum einen selber kaufen mit dem eigenen Taschengeld, oder als Belohnung für Leistungen in der Schule. Natürlich lässt sich Papa auch mal mit Kulleraugen bequatschen ;), aber das sollte die Ausnahme sein.
 
Ich versuche das aktuell konsequent zu unterbinden.

Er bekommt zwar ein Brötchen / Wurst / Apfel - sofern wir einkaufen sind. Aber keine Bücher / Spielwaren / etc. - ob das auf Dauer gut geht, ist noch nicht absehbar. Aber ich hoffe, so dieses Sofort-Haben gar nicht erst zu einem Problem werden zu lassen.

Er hat ja nächsten Monat Geburtstag, dann kann er "Neues" haben (wohin damit???). Dann Ostern, Kindertag, im Sommer ist Eis & draussen sein eh interessanter, und dann kommt ja schon fast Weihnachten... :cool_alt:


Viel schlimmer ist, dass ich LEGO Technik sammelte. Der ferngesteuerte Bagger, der Kran, u. a. wird wohl künftig irgendwann sein´s werden :eek: Dabei wollte ich mir doch noch das Simpsons Haus kaufen.
 
Viel schlimmer ist, dass ich LEGO Technik sammelte. Der ferngesteuerte Bagger, der Kran, u. a. wird wohl künftig irgendwann sein´s werden :eek: Dabei wollte ich mir doch noch das Simpsons Haus kaufen.

Haha so ähnlich ist das bei mir und Star Wars.
Ich habe noch eine nette Lego Star Wars Sammlung.
Mit echten Schmuckstücken und seltenen Figuren etc.

Die stehen bei mir in der Vitrine (abgeschlossen).

Aber ansonsten musste ich mein Lego auch schon abgeben :(
Ist ja schön und er solls ja irgendwo auch bekommen,
aber von den Fliegern werde ich mich wohl nicht trennen können :rolleyes:

Wie gesagt, den Rest meiner Lego-Sachen hat er bekommen und
es ist auch häufig der Fall, dass ich mit ihm zusammen am bauen bin.
Lego spielen macht auch noch spaß, wenn man groß ist :D

Da Fragt man sich, wer da das Kind ist :lol::D
 
Zuletzt bearbeitet:
unser kleiner ist zwar erst 6monate, aber ich frag mich jetzt schon wohin mit dem ganzen zeugs? zur geburt, zur taufe und zu weihnachten, jeder schenkt spielzeug. ist zwar lieb gemeint, aber wir bitten jetzt schon die verwandten und freunde eher gewand oder bücher zu schenken - denn gewand wird ja dauernd gebraucht im wachstum und bücher werden ja auch bald interessant.
hoffentlich wird er lego-fan, dann hat papa auch beschäftigung ;)
 
dann platzt der keller in ein paar jahren aus allen nähten. selbstverständlich soll er auch spielzeug haben und neues bekommen, aber das ausmaß muss ein bisschen eingegrenzt werden. von daher sind bücher ja eine gute alternative wenn die kleinen ins "vorlesealter" kommen.
ja, soll kein einzelkind bleiben, aber das löst das platzproblem nicht nicht unbedingt :)
 
Eine Bekannte sortiert alle 2-3 Jahre die Spielsachen mit ihren beiden Kindern zusammen aus.
Was die nicht mehr haben möchten/brauchen/usw. wird aussortiert und weitergegeben,
auf Flohmärkten verkauft oder ab und an auch mal gespendet.

Finde ich eigentlich eine gute Sache.
Besser so, als sich damit sämtliche Ecken zuzustellen.
Nacher haben die Weberknechte garkeinen Platz mehr zum spinnen ;).
 
Zuletzt bearbeitet:
Einfach mal ne Ansage an die Verwandtschaft! Habe zum ersten Geburtstag schon allen gesagt:

- Lego Duplo,
- Brio Holzeisenbahn oder
- ein Buch

Keine Süßwaren, keine Kuscheltiere, keine sonstigen Ideen. Falls doch, bitte nur in Absprache mit uns.

Das klappte, bis auf wenige Ausnahmen, sehr gut. Er hat dafür jetzt ne gute Ansammlung von Dingen, welcher er prima kombinieren kann - nicht 1000 verschiedene Sachen.
 
Das machen wir auch so.
Fragen was benötigt wird -> kaufen!

Klar Oma/Opa meint es gut, aber es hilft nicht wirklich weiter.
 
Oder noch besser: Budget sagen lassen --> selber kaufen --> an Oma/Opa geben --> Geld kassieren (gibt immer mehr, dann in die Spardose der Kleinen) --> Oma/Opa schenken es dann.

So kommt immer nur das, was gewünscht/gewollt ist...
 
Ich sage immer: Such dir etwas aus und geb mir das Geld. ;)
Ne aber Nando. so ist es gut.

Schön ist auch wenn Oma/Opa, wie unsere Eltern, der Kleinen etwas Sparen im Sparschwein oder eine Festanlage. Genauso machen wir es und zusätzlich auch mit Kleingeld, < 50 Cent, fliegt automatisch in die Büchse.
 
Tachchen,

kann jemand ein Fläschchenwärmer (für Flasche und Babynahrungsgläser) empfehlen, der auch im Auto (12V max. 130 W) betrieben werden kann, der nicht Schrott ist? Also zuverlässig funktioniert und die Temperatursuche nicht Glücksspiel ist?

Toengel@Alex
 
Wie haben unseren Wärmer weggepackt, die großen Flaschen wurden nicht richtig warm, die kleinen, dicken brauchten zu lange. Die Flaschen gehen mittlerweile in die Mikrowelle zum warm machen. Fürs Auto habe ich einen, der nicht regulierbar ist, dann muss man halt fühlen. Aber in der Regel kochen wir Wasser ab und dann in die Thermotasche. Unser Sohn hat aber auch geregelte Zeiten, so dass man sich gut drauf einstellen kann
 
Einen geeigneten Wärmer fürs Auto gibt es laut diversen Testberichten/Meinungen nicht.
Entweder wird die Flasche nicht richtig warm, oder...

Wir haben es meistens so gelöst wie methadron oder ganz einfach in einem Restaurant/Café gefragt, ob es nicht möglich sei, das Gläschen zu erwärmen.
 
Zurück
Oben