Papas unter sich

Ganz ehrlich... Nur vom Foto her kann ich da auch nichts lösen.

Sieht so aus, als ob es gar keinen Schultergurt gibt, sondern dieser eher als Bauchgurt funktioniert. Diesen dann durch die Öse des Schrittgurtes einfädeln und auf der anderen Seite einstecken. Also kein Gurt über die Schultern, sondern nur zwichen den Beinen und um den Bauch. - Könnte ja auch reichen, ein Überschlag ist eher unwahrscheinlich.

Würde es mal mit ner Puppe oder ähnlichem probieren, bevor man das Kind dazu nötigt. Denke aber, das man nur eine Seite nutzen kann, und es nicht zentriert geht. Da das Gurtsystem ja für zwei Kinder funktionieren soll.

===


PS: Hoff das Wetter wird besser, steht ein Kindergeburtstag an,,, Habe extra ne Hüpfburg gemietet, und keinen Plan B ausgearbeitet. Der Lütte soll sich daran erfreuen, und nicht in der Wohnung hocken.
 
Sieht beinahe aus, wie unser Burley^^

Wir haben die irgendwie über Kreuz gemacht... dann konnten sich die Zwerge nicht viel bewegen.
Die Anleitung war da auch nicht wirklich aufschlußreich. :rolleyes:
 
Mittig geht doch. Das erklärt glaubich auch die drei Gurte im Fußraum: Entweder rechts und links oder einzeln mittig und ein Gurt oben übrig.
Ich bin mir bloß noch unschlüssig, ob der obere Gurt besser über oder unter die Schultern paßt. Das werd ich wohl mit Kind ausprobieren müssen. :D
 

Anhänge

  • 20140317_111039.jpg
    20140317_111039.jpg
    138,5 KB · Aufrufe: 452
  • 20140317_111112.jpg
    20140317_111112.jpg
    146,1 KB · Aufrufe: 466
nr1 sieht eher gefährlich aus -> gurt vs. kinderhals bei einem unfall *3-mal-auf-holz-klopfen*

das mittig sitzen ist vll. der falsche ausgangspunkt, wenn der anhänger für 2 zwerge gebaut ist.
 
Ich tendiere auch eher zu Nr. 2 - zumal ja die Kleine ein gutes Stück größer ist als der Bär auf den Bildern.

Ich werds nachher mal ausprobieren, wenn ich sie vom Kindergarten abgeholt hab.

Edit: Was soll an mittig Sitzen verkehrt sein? Dem Gurt dürfte es egal sein, ob er rechts oder links eingeklickt wird. Die Schlösser sind identisch.
Im Gegensatz zum Hüftgurt, der über die komplette Sitzbankbreite geht und ein größeres Schloß hat. Den hatte ich dem Bären gar nicht umgelegt; man kann ihn aber auf den Bildern erkennen.
 
Zuletzt bearbeitet:
[Chefkoch] schrieb:
Oder heißes Wasser in einer Thermoskanne, kühles, abgekochtes Wasser in einer zweiten und mit Hilfe eines Lebensmittelthermometers auf die passende Temperatur zusammenmischen ;)

Wir machen das nach Zahlen, das abgemische mit Thermometer nachmessen und alles ist dann doch zu stressig. Es ist immer etwa gleichkaltes abgekochtes Wasser mit frisch gekochtes Wasser. Das Endprodukt ist so gut wie immer das gleiche. :)

Und seitdem die kleine (2 Jahre, Mädchen) weiss, was "heiss" ist, reagiert sie immer so empfindlich darauf, wenn sie mal was wärmeres anfässt. Als die noch jünger war, hat die heissere Milch getrunken (so wie es halt sein soll) und heute geht das nicht mehr, stattessen ist die Milch schon fast eher zu kalt. :p
 
Zuletzt bearbeitet:
etwas still hier in der letzten zeit.

frage an die anderen väter:
welchen kindersitz habt ihr für eure kleinen nach den babyschalen genommen?

in letzter zeit liest und hört man ja viel über reboarder, von der idee her super, vom preis her weniger ;) wobei man hier natürlich die sicherheit des kindes als das geld in den vordergrund stellen sollte.

mein frau ist seit etlichen tagen/wochen im inet unterwegs um DEN kindersitz zu finden, momentan ist der Kidzofix von Axkid der favorit.
oder wisst ihr einen besseren, oder habt vll genau diesen?

mfg
 
Wir haben den MaxiCosi Tobi. Ist recht einfach vom einen ins andere Auto umzubauen und macht mir bisher nen guten Eindruck. Die Kleine ist auch zufrieden damit.

Und ganz wichtiges Kriterium: Ersatzbezüge lieferbar!
Denn nachdem der Originalbezug das erste Mal vollgekotzt war, kam schnell der Wunsch nach Ersatz auf. ;)

Edit: Reboarder: Meine Tochter würde sich lautstark beschweren, wenn sie rückwärts fahren müßte. Zu Recht. Wasn Scheiß!

9-25kg: Ebenfalls Quatsch, denn Sitze, die 9-25 kg können sollen, können alles, aber nix richtig. Ist ähnlich wie Allwetterreifen...
Ehrliche Hersteller bieten 9-15 und 15-25kg Sitze an. Aus gutem Grund.
 
Zuletzt bearbeitet:
lord-of-fire schrieb:
Edit: Reboarder: Meine Tochter würde sich lautstark beschweren, wenn sie rückwärts fahren müßte. Zu Recht. Wasn Scheiß!
bis jetzt ist unser sohnemann nicht am meckern, im maxicosi cabriofix. und sofern er es nicht anders kennt, behaupte ich mal, fällt es auch nicht auf, dass es auch anders rum geht ;)
btw ob man jetzt den vorderen sitz sieht oder die rückbank ist ja nicht der große unterschied. aus dem fenster sieht man in beiden fällen, sofern man das mal so sagen kann.

wobei man natürlich sagen muss, viele kindersitze sind von 9-25kg "zugelassen". gibt ja noch steigerungsformen "9-36kg".

was ist der grunde für 9-15kg und dann 15-25kg? hast du da vll einen link?
 
Also meine Tochter hat sich am Ende vom Cabriofix (den hatten wir auch) übelst den Hals verrenkt und ist froh, jetzt vorwärts fahren zu dürfen.

9-36kg ist nochmal ne Stufe schlimmer, denn die passen nie wirklich.

Zieh mal ein paar "One Size Fits All" Klamotten an. Dann weißt du, was ich meine und was mir der Verkäufer (zu Recht) vermitteln wollte.
 
wobei man erwähnen muss, dass der kidzofix, den meine frau momentan favorisiert, auch forwärtsgerichtet eingebaut werden kann. also wenn er wirklich meckern sollte, könnte ihn man notfalls umdrehen. dann geht aber der (erhöhte) sicherheitseffekt durchs rückwärtsgerichtete montieren flöten.

schau mir mal den tobi an ;)

edit:
habt ihr die iso-fix station beim cabriofix gehabt? wenn ja, passt die beim tobi auch?
 
Zuletzt bearbeitet:
Nö, wir haben in beiden Autos kein Isofix.
Ich wollte es in meinem erst nachrüsten, habs dann aber für Blödsinn befunden, da das ganze Systen fürn Arsch ist.
Denn ein Sicherheitssystem, das allein von einer zusätzlichen Stütze profitiert, wenn der Sitz schon im Gurt hängt, ist irgendwie überflüssig. Und das sind die Haltepunkte im Rücksitz erst Recht...
 
wenn man die isofix-station von maxicosi (und anderen) hat, braucht man keinen gurt. der vorteil ist natürlich, dass man die schale ruckzuck herausnehmen kann, ohne jedesmal den gurt auszuhängen etc.
die stütze stabilisiert das ganze ja nur.

edit:
Isofix-Kindersitze zeichnen sich durch eine besonders einfache Bedienung aus, wodurch das Risiko einer falschen Befestigung minimiert wird. Falsche Gurtführung zählt bei konventionellen Kindersitzen zu den häufigsten Ursachen für Unfall-Verletzungen trotz Kindersitz. Weiterhin wird durch die starre Verbindung mit der Karosserie das Risiko eines Nachgebens der Gurte und eines Aufpralls des Kindes bei einem Unfall minimiert. Aus diesen Gründen schneiden Kindersitze mit Isofix-Halterung bei Crash-Tests im Allgemeinen besser ab als ansonsten identische Sitze mit konventioneller Gurthalterung. Das System wird daher von Verkehrssicherheitsexperten und Unfallforschern allgemein empfohlen.
quelle: wikipedia
 
Zuletzt bearbeitet:
Da ich auch kein ISO-FIX habe, habe ich mich nach dem Besten Sitz mit Gurtführung schlau gemacht (Kauf 2013). Damals war das der Maxi Cosi Tobi.

Bin hellauf begeistert vom dem Sitz, und mein Lütte auch. Der ist zum einem bombenfest, und zum anderem sehr bequem.

Wir haben uns ebenfalls für einen Sitz der Gruppe 1 entschieden, da es keinen Sinn macht ihn in einen zu großen Sitz zu setzen, der später zu klein wird. Wenn Sicherheit, dann richtig für die entsprechende Körpergröße. Kaufe ihm ja auch kein 18 Zoll Fahrrad am Anfang, weil er damit sowohl fahren lernen als auch als Erwachsener sich bewegen kann.

Des Weiteren soll der Lütte wohl nicht alleine bleiben, sondern Verstärkung bekommen - meine Haare werden wohl nicht schnell genug grau^^

Von daher kann man später eh zwei Sitze gebrauchen, und diesen nochmals verwenden.



Thema Reboard.

Ja, sie sind wohl sicherer für Kinder. Aber länger als in der Babyschale, wo Mama meist neben dem Lütten saß hätte er das nicht ertragen. Da ein Kind im Reboarder keinen Kontakt zu den Eltern aufnehmen kann, vor allem dann nicht wenn man nur als Fahrer unterwegs ist.
Ich sehe auch andere Dinge, als er, wenn man raus schaut. Sry, aber das ist im Ganzen ziemlich ungünstig. er fäntgt mit sprechen an, und will erzählen was er sieht. Ich kann nicht stg. hinten rausschauen, um zu erkennen was er meint und ihn kontrollieren.
Ein weiteres Argument aus meiner Sicht ist, ich vertrag rückwärts fahren nicht so gut. Musste jahrelang ÖPNV fahren, und habe schnell gemerkt das mir beim rückwärtsfahren oft flau im Magen wird. Da der Körper Kurven etc. nur spürt, aber vorher nicht sieht. evtl. kann man sich drann gewöhnen, aber für mich waren das ausreichend Gründe auf etwas mehr Sicherheit zu verzichten.

Haben als Fazit ihn solange in der Schale gelassen, bis die Beine zu lang wurden (ca. 16 Monate) und dann auf den Tobi umgestellt, der bei langen Fahrten immer in die Liegeposition gestellt wird (um etwas mehr Schutz für den Kopf zu gewährleisten, da dieser dann nicht so stark nach vorne überschlägt, sondern eher der Körper insgesamt).
 
16 Monate? Er muss klein gewesen sein ... unsere Kleine mussten wir nach 10 Monaten in den größeren Sitz setzen, da ihr Kopf bereits aus der Babyschale rausragte.

Daher sind diese Liegepositionen in der nächsthöheren Version so wichtig gewesen.

Allerdings ist sie aus dem Tobi auch sehr schnell rausgewachsen ... Jetzt haben wir einen RÖMER Kidfix XP SICT ...

Und natürlich immer Neukauf und 2x (da 2 Autos). Wir persönlich würden zwar so was nicht bei ebay kaufen, aber der Verkauf war richtig gut (durch die Bezüge sahen die auch aus wie neu). Die beiden Tobis haben neu je 180 Euro gekostet und gingen für 120/130 Euro bei ebay wieder weg ...

P.S. Die Kleine würde mich schlagen, wenn sie jetzt noch rückwärts sitzen müsste...
 
also unser kleiner ist morgen 9monate alt, und viel platz ist nicht mehr in der schale (maxi cosi cabriofix).

den tobi würd ich vll für mein auto holen, da ich nicht so oft mit dem kleinen unterwegs mit dem "kleineren" auto, fahren meisten ja mit dem "großen".

momentan stehen diese beiden ganz ob auf der liste von meiner frau:
axokid Kidzofix
Be Safe iZi Plus
beides reboarder, iso-fix nur bei erst genannten (ist nicht das kriterium - aber nice to have)
 
So, hab nochmal nachgeschaut wann ich den gekauft habe^^ Ja, haben sogar erst im 17 LM den Sitz auf Tobi gewechselt.

Was ich nur vergaß, wir hatten vorher einen "gebrauchten" von meinen Schwager als Übergang in Benutzung... Sprich das war wohl doch schon im 14. LM. Solange durfte er in der Schale Platz nehmen.

Das entscheidende ist bei der Schale zum einen die Beine, und das der Hinterkopf noch in der Schale ist. Ob da oben etwas rüberschaut ist nicht so wichtig.

===


Auch wenn ich von Reboardern nicht viel halte, und es meinem Lütten nicht antun würde, gefällt mir der zweite iZi Plus besser. Warum? Scheinbar deutscher Support, und es gibt eine Fußstütze / Trittschutz sowie einen Ersatzbezug als Zusatz.
 
der deutsche support lässt mich als österreicher ein wenig kalt ;)
wenn was sein sollte machts weder besafe noch axokid in östereich.
ja der pluspunkt ist bei besafe, schon länger im geschäft, bezug scheint etwas hochwertiger zu sein.
weiß nicht wie es in DE ist, aber bei uns sind shops mit reboardern nicht gerade im überfluss vorhanden. waren heute in einem shop zwecks beratung, verbunden mit 1,5 stunden autofahrt -.-
 
Ersazbezug ist beim Tobi son thema. Gibts nämlich original nur als sauteures Ersatzteil. Und nachdem er das erste Mal vollgekotzt war, war schnell der Wunsch nach einem Zweitbezug zum Wechseln da.
Und den werde ich wohl ausm Zubehör bei eBay kaufen.
 
Zurück
Oben