@
TheOpenfield
Ich kann halt nur das mitteilen, was ich festgestellt habe und da war der Umstieg auf das Intel System damals noch mit dem Xeon E3 1230 V3 und dem entsprechenden 1150 Sockel MB, das ich was allein die Beanspruchung des Netzteils betrifft, eine sofortige Wirkung festgestellt habe.
Wenn ich jetzt sehe und lese, was die RX Vega User alles anstellen mĂŒssen um auf Temperaturen unter 70°C zu kommen, kann ich nur sagen, mehr wie 65°C hatte ich bei meiner MSI GTX 1070 noch nie und dass mit den entsprechenden LĂŒftern, der von Anfang an verbaut waren. Habe ich dann noch Vsync aktiviert, komme ich selbst an die 65°C nicht ran, bei der AMD 7870 GHz von ASUS hatte ich auch immer so knappe 80°C Temperatur, das sind einfach schon deutliche Unterschiede.
Wie das jetzt bei den neuen Ryzen CPUs ist auch mit den neuen MBs, kann ich nicht sagen, da ich selbst ja noch keinen Ryzen hatte. Allerdings wenn ich meinen jetzigen i7 4790K betrachte, der mit 4,6 GHz und einer Spannung von 1,19 Volt lĂ€uft, glaube ich kaum, dass dies eine AMD Ryzen CPU von der Spannung her schaffen wĂŒrde, wenn diese ĂŒberhaupt 4,6 GHz zu ĂŒbertakten wĂ€re, was ja aber nicht der Fall ist. Was mir beim derzeitigen Ryzen nicht gefĂ€llt sind zwei markante Punkte, 1. keine integrierte APU [wie bei einem Intel die iGPU] und dann die GamingschwĂ€che, die der Ryzen eindeutig hat [ob das allein an der geringen Ăbertaktbarkeit liegt, weiĂ ich nicht!].