Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Also, was auf der Steckerleiste steht ist erst mal irrelevant für die Sicherung des Stromkreises. Die 3500 Watt entsprechen dabei der üblichen Absicherung mit 16 Ampere Leitungsschutzschaltern. Ist für den Stromkreis eine kleinere Ampere Variante eingebaut springt die Sicherung halt schon früher an. Dazu kommt, was noch alles an dem Stromkreis hängt. Gerade bei älteren Gebäuden hat man da etliche Zimmer oder auch z.B. Dachgeschoss mit den Schlafzimmern komplett an einen Stromkreis gehängt. Außer Licht brauchte es vor 30 oder 40 Jahren nichts weiter absichern.
Man soll sich aber auch nicht täuschen, was ein PC kurzzeitig beim Einschalten aus dem Stromkreis zieht. Hier kann es dann auch passieren, wenn der Stromkreis schon gut belastet ist, dass die Sicherung auslöst. Da wäre die Frage zu klären, ob man eventuell eine etwas trägere Sicherung einbaut. Dazu sollte man aber dann einen Elektriker befragen, weil man sich sonst im Extremfall die Bude abfackelt.
Ob jetzt nur das Netzteil sich verabschiedet hat, kann man so aus der Ferne nicht sagen. Da die Bequiet aber sehr gut gegen Fehler im Stromnetz sind dürfte es nur das Netzteil erwischt haben. Vermutlich dürfte dort nur die Sicherung im Netzteil ausgelöst haben. Da aber noch Gewährleistung bzw. Garantie darauf ist nicht selbst öffnen und sich an den Händler oder Bequiet direkt wenden. Beim Mainboard kann man noch eine Sichtprüfung machen, ob man schwarze Stellen findet oder die Elkos eine Rundung haben. Mehr kann man da dann leider nicht ohne neues Netzteil ermitteln.
So ein Szenario ist rein technisch absolut unmöglich. Natürlich kann man ALLEN Schaltnetzteilen vorgaukeln, man sei der Schalter am Mainboard. Sonst würden sie sich ja außerhalb der PCI-Spezifikationen befinden.