Pc noch einmal upgraden?

Mr.Marcel

Cadet 2nd Year
Registriert
Nov. 2016
Beiträge
19
Hallo liebe Community,
Ich möchte mein altes Setup das letzte mal noch upgraden und wollte fragen welche GPU ich kaufen soll und ob mein NT noch ausreichend ist?

Mein Setup:

CPUAMD Ryzen 7 5700X3D
CPU KühlerNZXT Kraken Z73 360mm
GPUGigabyte GeForce RTX 2070 SUPER Gaming OC 3X 8G
MainboardGigaByte X570 AORUS ELITE Mainboard Sockel AM4
NetzteilCorsair RM550x v2 - 550 Watt
RAMCrucial Ballistix Schwarz 32GB Kit (4x8GB) DDR4-3200 CL16-18-18-36
SSDCrucial MX500 SSD 1TB
SSDCrucial MX500 SSD 500GB M.2
MonitorAOC CU34G2X 144Hz 3440x1440 21:9

Das ganze System ist in einem NZXT H710 Gehäuse verbaut mit 7x NZXT Lüfter ohne RGB. Der PC wurde 2020 zusammengebaut.

Ich habe meine alte CPU ( AMD Ryzen 7 3700X ) durch einen 5700X3D vor ca. 2 Monaten ersetzt. Kosten ca. mit verkauf von der alten CPU ~ 125€
Aber Meine GPU kommt mittlerweile an ihre Grenzen....Welche GPU würdet ihr kaufen? Könnte ich mit einer 4070 Ti Super mein Netzteil behalten? Ich vermute einmal wen ich auf eine 50er Serie upgrade auch ein neues Netzteil brauche? oder habt ihr noch andere Verbesserungsvorschläge?

Danke !
lg Marcel
 
Mr.Marcel schrieb:
welche GPU ich kaufen soll und ob mein NT noch ausreichend ist?
wichtigste wäre wohl zu wissen in welcher Auflösung du unterwegs bist und mit was du dich an Details zufrieden gibst und was du natürlich ausgeben willst, 900€ bei einer 4070Ti Super ?

das Netzteil sollte für eine 300W Karte kein Thema sein, wenn es denn so viel Leistung liefert was draufstehst
Ergänzung ()

ah sorry, hast den Monitor ja angegeben, ja da wäre wohl eine 5070Ti oder 9070XT von Vorteil und würde ich noch bis zum Release im März abwarten
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Bully49, Mr.Marcel und Sinatra81
Seit 4 Jahren hier angemeldet und diese Aussage?
Mit dem Corsair RM550 v2 kann er problemlos eine 4070 oder auch eine 5070 betreiben.

Sollte landläufig auch bekannt sein, dass Hersteller immer (zu) viel Watt beim Netzteil angeben, damit auch weniger qualitative Netzteile ausreichend sind.

Und bei ATX 3.0 wird das sogar noch genauer definiert was Lastspitzen sind etc.

Kurz auch wenn das Netzteil schon älter ist, der TE kann problemlos aufrüsten, die CPU ist sogar noch sehr gut.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: wolve666, acidarchangel, BorstiNumberOne und eine weitere Person
Für eine 4070 TiSu und darunter kann man es durchaus mit dem NT versuchen. Etwas UV bringt bei der Karte zudem enorme Ersparnisse: klick
 
Verak Drezzt schrieb:
wichtigste wäre wohl zu wissen in welcher Auflösung du unterwegs bist und mit was du dich an Details zufrieden gibst und was du natürlich ausgeben willst, 900€ bei einer 4070Ti Super ?

das Netzteil sollte für eine 300W Karte kein Thema sein, wenn es denn so viel Leistung liefert was draufstehst
Ergänzung ()

ah sorry, hast den Monitor ja angegeben, ja da wäre wohl eine 5070Ti oder 9070XT von Vorteil und würde ich noch bis zum Release im März abwarten
Ok, danke aber das würde auch bedeuten das ich ein neues NT kaufen muss? die Angaben auf der Nvidia Seite mit minium Watt verwirren mich ein bisschen.....
 
Welches Ziel? Für ein 4K Setup mit entsprechend dicker GPU ist dein Netzteil sehr knapp. Würde hier direkt ein 750 Watt Netzteil wählen. Die 4070 Ti Super mit 320 Watt TDP könnte gerade so mit deinem Netzteil funktionieren, ist aber echt auf Kante.

Grafikkarte sehe ich als Limit an, wenn du performant WQHD oder 4K (bei höherer Detailstufe) zocken möchtest.
 
Zuletzt bearbeitet:
AlanK schrieb:
Seit 4 Jahren hier angemeldet und diese Aussage?
Mit dem Corsair RM550 v2 kann er problemlos eine 4070 oder auch eine 5070 betreiben.

Sollte landläufig auch bekannt sein, dass Hersteller immer (zu) viel Watt beim Netzteil angeben, damit auch weniger qualitative Netzteile ausreichend sind.

Und bei ATX 3.0 wird das sogar noch genauer definiert was Lastspitzen sind etc.

Kurz auch wenn das Netzteil schon älter ist, der TE kann problemlos aufrüsten, die CPU ist sogar noch sehr gut.
Danke das hört sich gut an ! Wie gesagt das mit den Watt Angaben verwirrt mich maximal....
 
AlanK schrieb:
Seit 4 Jahren hier angemeldet und diese Aussage?
Mit dem Corsair RM550 v2 kann er problemlos eine 4070 oder auch eine 5070 betreiben.
Das könnte auch auf mich zutreffen. Mir wurden hier für neue PCs 750-850 Watt empfohlen, aber auch immer Hinweise das weniger möglich ist.
Die Graphikkarten-Hersteller haben aber noch mehr empfohlen.

AlanK schrieb:
Sollte landläufig auch bekannt sein, dass Hersteller immer (zu) viel Watt beim Netzteil angeben, damit auch weniger qualitative Netzteile ausreichend sind.
OK, dass mach Sinn. Ist es aber auch sinnvoll das Netzteil dauerhaft an der Belastungsgrenze zu betreiben oder sollte man lieber Sicherheitsspielräume lassen?

Eine andere Frage möchten vielleicht auch die Stromanschlüsse sein, die das Netzteil bietet. Der TO denk ja auch über die 50er Serie nach.

Benötigt der TO überhaupt Nvidia (z. B. für Programmierung wie ich) oder wäre eine AMD Graphikarte von Preis/Leistung deutlich besser?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: BorstiNumberOne und AlanK
Mr.Marcel schrieb:
Danke das hört sich gut an ! Wie gesagt das mit den Watt Angaben verwirrt mich maximal....
Bei Deinem Setup würde ich echt nicht am Netzteil sparen wollen. Hier gibt es viele Moritaten dazu zu lesen, Fehlersuche ist da echt schwierig.
 
Mr.Marcel schrieb:
der Nvidia Seite mit minium Watt verwirren mich ein bisschen.....
das liegt daran dass Leutz da draußen meinen sich für 30€ nen 750W Chinaböller Netzteil zu holen, was dann gerade mal seine 500W liefert, deshalb die hohen Herstellerangaben
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: BorstiNumberOne und Langsuan
Nochmal zur Erinnerung: Mit der 4070 TiSu sind um die 200W ohne spürbaren Leistungsverlust möglich...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: djducky
@Mr.Marcel und eine 4070Ti Super für fast 900€ würde ich jetzt kurz vor Release der neuen Generation bei AMD und Nvidia nicht mehr holen, wenn du selbige Leistung und bessere Features für selbiges oder bei AMD sogar für um einiges weniger Geld bekommst
Ergänzung ()

@Mr.Marcel wenn es das hier ist, dann solltest du eigentlich noch weniger Probleme haben, da aktueller: https://geizhals.de/corsair-rmx-series-rm550x-2018-cp-9020177-eu-a1840239.html

https://www.notebooksbilliger.de/corsair+rm550x+v2+550+watt+pc+netzteil+b+ware+806638
Ergänzung ()

@Mr.Marcel dachte zuerst es könnte ein Bronze Netzteil sein wegen der V2 Bezeichnung, aber selbst dann wenn es seine 550W geliefert hätte, wäre es kein Thema

und eine 5070Ti soll wohl auch wieder nur 300W ziehen, die kommende 9070XT, wohl sogar nur 260W laut Gerüchten
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Mr.Marcel und djducky
Verak Drezzt schrieb:
siehe auch meine Signatur als Beispiel und hatte meine 6800XT mit oc/uv sogar schon mit 350W ohne Probleme am laufen gehabt
Allein CPU 120 Watt plus GPU 300 Watt (bei den hinterlegten Links) sollte man doch nicht ernsthaft empfehlen, selbst wenn man Leistungsreserven eines neuen Netzteils ausschöpft und auch nicht ständig diese Leistung über Jahre hinweg abruft.

Sorry, aber für mich persönlich ist das wirklich etwas gruselig.
 
Verak Drezzt schrieb:
@Mr.Marcel und eine 4070Ti Super für fast 900€ würde ich jetzt kurz vor Release der neuen Generation bei AMD und Nvidia nicht mehr holen, wenn du selbige Leistung und bessere Features für selbiges oder bei AMD sogar für um einiges weniger Geld bekommst
Ergänzung ()

@Mr.Marcel wenn es das hier ist, dann solltest du eigentlich noch weniger Probleme haben, da aktueller: https://geizhals.de/corsair-rmx-series-rm550x-2018-cp-9020177-eu-a1840239.html

https://www.notebooksbilliger.de/corsair+rm550x+v2+550+watt+pc+netzteil+b+ware+806638
Ergänzung ()

@Mr.Marcel dachte zuerst es könnte ein Bronze Netzteil sein wegen der V2 Bezeichnung, aber selbst dann wenn es seine 550W geliefert hätte, wäre es kein Thema

und eine 5070Ti soll wohl auch wieder nur 300W ziehen, die kommende 9070XT, wohl sogar nur 260W laut Gerüchten
Ja genau dieses Netzteil hab ich von Notebooksbilliger! 1:1 das gleiche damals gekauft. Gut dann heißt es einfach abwarten die nächsten 1-2 Monate und eine 5070ti kaufen oder 9070XT ! Kann eig. etwas passieren falls das Netzteil zu schwach ist? Oder bin ich save? Und er schaltet sich nur aus oder gar nicht ein?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Verak Drezzt
Klaus_I schrieb:
Sorry, aber für mich persönlich ist das wirklich etwas gruselig.
du siehst meine Signatur ? wie bekomme ich das dann hin ? und ein 5700X3D verbraucht im Schnitt keine 65W: https://www.pcgameshardware.de/Ryze...s/Benchmark-vs-5800X3D-TDP-Release-1456739/3/

wären wir bei 365W, wieso sollten da knapp 200W Puffer nicht ausreichen ?
Ergänzung ()

Mr.Marcel schrieb:
Und er schaltet sich nur aus oder gar nicht ein?
kann, wenn es wie gesagt mit den Lastwechsel net klar kommt, erst gar nicht starten oder schon beim Windows Start abschmieren und wenn das System beim zocken zu viel Last zieht, dann mit nem klack einfach ausgehen
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: djducky und Mr.Marcel
Grob geschätzt würde das System inkl. AIO, RAM, Lüftern, SSDs, Mainboard, CPU und GPU zwischen 500 und 600 Watt benötigen bei Vollast. Wie bereits oben erwähnt, würde ich allerdings ein Undervolten sowohl der GPU als auch der CPU in Betracht ziehen, was ich persönlich immer mache, auch bei Overclocking, das spart auf jeden Fall noch einmal einiges an Strom und höhere Lastspitzen als 550 Watt, kann das Corsair sicher auch mal verkraften, die Kiste läuft ja nicht ständig mit allen Komponenten auf Anschlag, von daher sollte das schon gehen mit einer 4070 TI Super. Eine 5070 Ti wird eher etwas weniger Strom brauchen als die 4070 Ti Super, das geht sich also in beiden Fällen aus, wobei eine AMD RX 9070 XT preis-leistungsmäßig eher die erste Wahl wäre, vom Stromverbrauch dürfte sie auch deutlich unterhalb der 4070 TI Super liegen. Und gruselig ist da gar nichts.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Mr.Marcel
Zurück
Oben