News PC Silentium! X99: Haswell-EP und GeForce GTX 980 mit passiver Kühlung

Hallo
Fragger911 schrieb:
Das hat was mit Erfahrung und gesunden Menschenverstand zu tun.
Man schaut sich aktiv gekühlte Bauteile an und erkennt den Aufwand, damit das Bauteil oder auch nur Komponenten davon (VRMs) unter Last nicht vergehen.
Man liest Tests von kleinen, passiven Systemen (HTPC etc), welche in einer ganz anderen (Verlust-)Leistungsklasse arbeiten und erkennt deren thermische Probleme.
Ach und die Computerbase Fachleute haben mehr Erfahrung und gesunden Menschenverstand als die Entwickler der Firma die dieses Gehäuse herstellt und wahrscheinlich ungetestet auf den Markt wirft ?

Grüße Tomi
 
Fragger911, hast meine Zustimmung! Also CB, im Juli/August bitte mit Vollausbau testen. Und ohne Klimaanlage bitte, sowas hat selten jemand zuhause. :p
 
digitalangel18 schrieb:
CPU und GPU passiv über das eine Seitenteil? Nee, das nehme ich denen nicht ab. Das funktioniert nicht mal mit einer Wakü und Radiator gleicher Größe bei längerer Volllast, und der hat erheblich mehr Oberfläche als dieses Aluprofilstück da. Ausserdem wäre es dem Wärmeabtransport sicher erheblich von Vorteil, wenn die Heatpipes weiter voneinander entfernt ihre Wärme abgeben könnten. Und von den bruzzelnden Spannungswandlern auf der Graka möchte ich mal gar nicht reden.

Das System schreit nach einem Test in Vollausbau ;)

Hier an dich und alle die skeptisch sind:
http://www.silenthardware.de/2010/06/09/stille-250w-passiv-gekuhlt/

Den verlinkten Foreneintrag dazu ist leider nicht mehr vorhanden. Dort wurde das Projekt ausführlich beschrieben und so weit ich mich erinner hatte der User keine Probleme bei Dauerlast.
Okay es handelte sich um 250 Watt und hier wird nochmal ne Schippe drauf gelegt. Aber wenn ein einzelner User es schafft, der die Heatpipes per Hand biegt, dann ist das für eine Firma im Rahmen des möglichen.
 
Wo um Dagos Willen hab ich CB in meinem Beitrag erwähnt (womit ich nichts über die Kompetenz der CB-Redakteure aussagen will)?
Ich bin Hardwareentusiast genug um mir ein Urteil zu erlauben, welches zumindest einen skeptischen Nachgeschmack bei all den bekannten Details zu diesem Angebot aufkommen lässt.

@MysWars
Mehr als die doppelte Verlustleistung abführen zu müssen ist für ein Passivsystem nicht nur eine Hausnummer, sondern eher als Genickbruch zu sehen.
Und ja, warum müssen die ach so unerfahrenen Verbraucher und Heimanwender selbst Hand anlegen um bessere Ergebnisse zu erzielen als die hoch gelobten und bezahlten Techniker und Ingenieure dieser Firmen? (nichts gegen Techniker und Ingenieure gesagt)

@Wolfsrabe
Nicht mal jedes Büro hat eine Klimatisierung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Diese Kommentare hier... Seht euch doch einfach mal die riesige Oberfläche des Kühlkörpers an, das kann man ja nun mit den Aktiv-Kühlern oder im Gehäuse befindlichen Kühlkörpern semipassiver Systeme nicht vergleichen. Ein Konvektionseffekt entsteht alleine schon auf dem Kühler selber. Und nein, die Zimmertemperatur nimmt nicht mehr zu als bei einem aktiv gekühlten System, da die selbe Verlustleistung an die Umgebung abgegeben wird.
Man sollte den Kühler einfach nur nicht direkt zustellen. Und die passiv gekühlten Komponenten im Gehäuse dürften weniger Umgebungswärme abbekommen als in einem Aktiv gekühlten System, weshalb die Kühlung dieser auch unproblematisch sein dürfte.
 
Das Ding zu testen fänd' ich zwar auch schön, aber ich glaube kaum, dass es ein Testmuster geben wird.

Fragger911 schrieb:
"normaler Büroatmosphäre (sommerliche 30+ °C) ...

Mehr als 30°C im Büro sind nicht normal.
 
Lustig, die Festplatte hat zusätzliche Kühlkörper (lächerlich) dafür der Spannungswandler der Grafikkarte nicht... FAIL! Kann mir nicht vorstellen, dass das System 100% leistet. Wird sich irgendwann sicherlich runter takten müssen. Für ab und zu 100% Auslastung sicherlich ausreichend.
Aber gerade bei CAD Systemen kann da schon mal ein paar Minuten Volllast anstehen.
Wobei die Lebensdauer wohl auch massiv leidet.
 
Cool Master schrieb:
Mehr als 26°C darf es nicht haben!

JETZT versteh ich endlich woher dein Foren-Nick kommt :-P

Danke für die Info! Kann man sicher mal brauchen. Wobei deine Aussage nicht ganz stimmt. Es "soll" nicht über 26° haben und es darf nicht über 30° heiß werden ;-) Dann MUSS was gemacht werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
LordLaden schrieb:
... Und die passiv gekühlten Komponenten im Gehäuse dürften weniger Umgebungswärme abbekommen als in einem Aktiv gekühlten System, weshalb die Kühlung dieser auch unproblematisch sein dürfte.

Die Wärme im Gehäuse bleibt ja nahezu konstant im Gehäuse stehen. Die minimale Konvektion führt zu keinem nennenswerten Luftstrom der einen schnellen Luftaustausch bringen kann.
Laufwerke, Netzteil, Mainboard mit Spawas und RAM sowie das Graka-PCB mit RAM und VRMs geben ihre Wärme ins Innere ab.

@Cool Master
Weil nicht sein kann was nicht sein darf? Gesetze, Vorschirften und Regeln vs Realität sind nunmal 2 Paar Schuhe.
Deinem Auftraggeber ist es vollkommen egal ob in deinem Land / deiner Gegend im Sommer die Hölle ausgebrochen ist und wie die baulichen Gegebenheiten sind. Die Arbeit muss erledigt werden, egal bei wieviel Grad Mensch und Maschine schwitzen.
Nachtarbeit als Ausweichmöglichkeit kannst du dir als Selbstandiger aufbürden, dafür wirst du aber kaum einen Angestellten überreden können.

PS: alles im freundlichen Sinne geschrieben, soll kein Vorwurf oder Angriff sein
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich muss sagen wenn es hält was es verspricht, dann Hut ab! Ein Test wäre der Hammer...
 
Fragger911 schrieb:
... Laufwerke, Netzteil, Mainboard mit Spawas und RAM sowie das Graka-PCB mit RAM und VRMs geben ihre Wärme ins Innere ab. ...

Es sei denn das Netzteil ist im Deckel verbaut, so wie mein passives. Das gibt seine Abwärme durch Löcher im Deckel ab.

Und du glaubst doch nicht allen ernstes, dass Irgendeiner, der zu knausrig für ne Klimaanlage o. Ä. ist, seinen Angestellten so ein Teil unter/auf den Schreibtisch stellt!? Man stelle sich mal folgende Situation vor:

Chef: "Hallo Herr X! Ich sehe sie haben wieder Ihre Badehose an, weil es so heiß hier im Büro ist. Da wird es Sie sicher erfreuen zu hören, dass ich zukünftig Ihre Ohren entlasten werde!"


Das System wird - da bin ich mir sicher - in irgendeinem Büro landen, in dem gute klimatische Bedingungen herrschen.
 
Zuletzt bearbeitet:
wenn ich mir die bilder so ansehe kann ich mir ehrlich gesagt nicht vorstellen, dass man derartige hardware mit jeweils gerade mal 2 und dazu auch noch abartig langen heatpipes durchgehend in nem akzeptablen temperaturbereich halten kann. erst recht nicht wenn ich bedenke dass etliche CPU-kühler schon 6 oder noch mehr heatpipes haben.
einen test fände ich echt extrem interessant.
 
DvP schrieb:
JETZT versteh ich endlich woher dein Foren-Nick kommt :-P

In der Tat früher war ich totaler "Kälte-Fetischist" ;) Mittlerweile juckt mich die HW Temp nicht mehr. Ob das nun 40 oder 60°C hat ist egal solange es nicht throttelt.

DvP schrieb:
Danke für die Info! Kann man sicher mal brauchen. Wobei deine Aussage nicht ganz stimmt. Es "soll" nicht über 26° haben und es darf nicht über 30° heiß werden ;-) Dann MUSS was gemacht werden.

Ja, in der Tat "sollte" es nicht über 26°C haben aber ich denke mal wenn man bei 26°C ist werden die MA schon anfangen zu mauelen vor allem im Büro ;)

Fragger911 schrieb:
@Cool Master
Weil nicht sein kann was nicht sein darf? Gesetze, Vorschirften und Regeln vs Realität sind nunmal 2 Paar Schuhe.

Tja dafür hat es Gewerkschaften oder die BG ;)

Fragger911 schrieb:
Deinem Auftraggeber ist es vollkommen egal ob in deinem Land / deiner Gegend im Sommer die Hölle ausgebrochen ist und wie die baulichen Gegebenheiten sind. Die Arbeit muss erledigt werden, egal bei wieviel Grad Mensch und Maschine schwitzen.

Wie gesagt es gibt schon Regeln und wenn der AG nicht garantieren kann das diese eingehalten werden muss er dies eben tun. Sei es Klima anlagen oder entpsrechend weniger Arbeit oder mehr Gehalt.

Fragger911 schrieb:
Nachtarbeit als Ausweichmöglichkeit kannst du dir als Selbstandiger aufbürden, dafür wirst du aber kaum einen Angestellten überreden können.

Würde ich auch so nicht machen. Ich könnte es zwar als Software Entwickler aber das ist einfach blöd :P
 
Ahhhhja. Finde ich ziemlich Sinnlos. Der wird ganz sicher in die Templimits rennen.


Mein PC ist auch lautlos ... aber nicht 90°C heiß ;D

Jeder der sich ein bisschen mit der Materie beschöftigt und etwas anpassen kann, wird als Ergebnis einen auch unter Last absolut lautlosen PC bekommen. Kein Thema.
 
Habe mich gerade mal auf deren Seite umgeschaut, kann ich nur jedem mal raten ^^
Wem Akasa ein Begriff ist wird dort schnell auf alte Bekannte treffen... Wobei mich dort wundert wieso man ein mit 35W TPD spezifiziertes Gehäuse dann mit einer 45W TPD CPU anbietet.

ps.: interessant finde ich auch die 1HE "Server"-Lösung (vorallem das NT) ;)

--> und sehr ausführliche AGB´s
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben