PC startet nicht, alles schon gecheckt

promashup

Admiral
Registriert
Aug. 2013
Beiträge
7.307
Moin,

habe gerade mein System (Signatur) mit einem
Xeon 1230v3
ASRock B85 Pro4
aufgerüstet.
Habe alles angeschlosse, alles verkabelt, aber beim Drücken des Anschalters tut nicht nichts.
Auf dem MB sind auch keine LEDs die anzeigen, ob überhaupt Strom kommt.

Wie rum muss ich eig. den Power SW Stecken einstecken?
Er hat ein braunes und ein weißes Kabel, und was muss eig. überhaupt angeschlossen sein, dass sich irgend etwas tut?
 
Netzteil hast du hinten aber am Schalter angemacht? wie die Kabel kommen steht doch im Handbuch dazu schlag es auf und lies darin
 
Wenn der Stecker (1x2 Pin) oder die Stecker (2x1 Pin) nicht richtig sitzen geht gar nichts über den Anschalter.

Meistens steht auf dem Stecker was plus und was minus ist und auf dem MB oder besser im Handbuch steht welche Pins auf dem Mainboard Plus und Minus sind.
 
Ale Kabel abklemmen und noch einmal neu machen.
Danach mal schauen welche Stecker noch übrig geblieben sind und wofr diese zuständig sind.
 
Du kannst die beiden Kontakte vom Power-SW auch testweise mal mit einem Schraubendreher überbrücken...
Dann siehste ob Dein System überhaupt startet.
Kabel vom NT sind alle richtig angeklemmt? Auch der 4-PIN Stecker am Mainboard (der wird ja manchmal vergessen).
 
Ist auch das CPU-Power Kabel richtig angesteckt? Meistens ein 4, 4+2 oder 4+4 Pin Stecker in der nähe der CPU
 
du hattest ja schon mal geschrieben, dass der Rechner kurzzeitig an ging... schau mal ob du irgendwie einen Kurzschluss am Board verursacht hast.
 
Board richtig eingebaut? Nicht zuviele Abstandshalter? Durchgebogen beim Kabelstecken?

lg
fire
 
Blubbdiblubb schrieb:
Ist auch das CPU-Power Kabel richtig angesteckt? Meistens ein 4, 4+2 oder 4+4 Pin Stecker in der nähe der CPU

Sein MB hat ein zusätzlichen 8Pin Anschluss. Den überprüfen.

Beim PowerSW vom MB ist es völlig egal wie rum der drauf steckt, genau wie bei allen anderen Kabeln die an diesen Block angeschlossen werden.
Den Spaß mit dem Schraubenzieher, der bereits als Hinweis genannt wurde, mach ich zwar auch jedes mal zu Testzwecken, würde ich dir jetzt aber nicht unbedingt raten^^.

Damit iwas angeht muss zumindest die CPU drauf sitzen. (24Pin Strom und der 8Pin (manchmal reicht auch 4Pin auf dem 8Pin Anschluss) natürlich auch.
 
IO Shield auf Kurzschlüsse an den Anschlüssen korrigieren.
Board ausbauen und Abstandshalter kontrollieren. Wenn du das Board eh ausbaust, teste es außerhalb des Gehäuses.

Den Powerschalter kann man nicht falsch herum anschließen, dem ist das egal. Die richtige Polung ist nur bei den LEDs relevant. Ggf. die beiden PINs auf dem Board mit einer Kugelschreibermine oder einem Schraubenzieher kurzschließen zum einschalten.
Die Kabelfarbe, die an allen Steckern dran ist (i.d.R. schwarz oder weiß), ist Masse und muss bei den LEDS auf - gesteckt werden.
 
Der Anpressdruck beim Einstecken der Kabel war so groß, dass sich das Board leicht durchgedrückt hat, aber max. 5mm nach unten. Kann es sein, dass sie Kabel einen Wackelkontakt durch das ständige Rein- und Rausstecken bekommen haben?
Kann man dann die Kabel wieder einzeln in das Plastikendstück stecken? Manche Kabel sind da schon etwas locker, also das Ende der kabel, das dann in z.B. einen 20 Pin Stecker steckt.
 
Lockere Kabel am 20er Stecker? hmmm ... hatte ich noch nie (und ich hatte schon sehr viele 20er Stecker in der Hand).
Die alten 4-pol Anschlüsse waren so wackelig zusammengesteckt, dass es praktisch zu Wackelkontakten kommen musste, die aber auch sehr einfach wieder zu beheben waren.

Da du keinerlei LED's am MB leuchten siehst (normalerweise gibt's da wenigstens eine "power-on" LED) gehe ich davon aus, dass das MB einfach nicht genug Strom bekommt (oder garkeinen). Das kann vom Anschluss (am MB), über das Kabel bis hin zum NT selbst vielerlei Gründe haben. Normnalerweise leuchtet die "pwr-on" LED in dem moment, wo das Board unter Strom steht. Leuchtet diese LED nicht, stimmt etwas mit der Stromversrogung nicht - oder die LED is kapott, aber in dem Fall müsste der PC eigentlich auch anspringen (es sei denn die LED fungiert als "Spannungsbrücke" zwischen NT und MB).
Überprüfe zunächst das NT mit deinem alten MB (falls noch vorhanden). Wenn da alles läuft (ohne weitere "Zuwendung" ), liegt es vllt am MB. Wenn das NT auch da nicht tut, ist es wohl irgendwie fritten.

Der beste Tipp ist wohl, überlasse das Problem dem Händler, von dem du deine neue Hardware gekauft hast. Solange Garantie drauf ist, muss der die Teile mindstens prüfen - und zwar auf eigene Rechnung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die neuen Intel Prozessoren sind nicht mehr mit allen Netzteilen kompatibel. Ich musste mir auch ein neues Netzteil kaufen.
Ich hatte vorher sogar ein 1000Watt Netzteil.... Dazu gab es hier auch mal einen Bericht über die neuen Netzteile in Bezug auf die neuen Prozessoren.
 
Ich bin da leider nicht so der Experte, aber ich denke dass es wohl mit den verbauten Schutzschaltern zu tun hat. Ich hatte mir dann ein neues Netzteil von Be Quite bestellt und der Rechner sprang problemlos an.

Mit meinem alten Netzteil sprangen leuchteten die Lampen, aber der Rechner hing in einer Endlosschleife. Mit meinem alten Board läuft mein altes Board weiterhin problemlos...
 
Aber es gibt doch genügend Leute bei denen es auch geht, wenn sie im UEFI C6 und C7 deaktivieren.
Brauche ich bei jeder Schraube einen Abstandshalter? Beim ASRock waren gar keine dabei und beim alten 2.
Ergänzung ()

Was passiert, wenn es durch fehlende Abstandshalter einen Kurzschluss gab? Ist das Board dann kaputt oder muss ich etwas warten und es dann mit Abstandshaltern wieder einbauen? Kann ich dafür auf Papierstücke nehmen?
 
merlinhro schrieb:
Die neuen Intel Prozessoren sind nicht mehr mit allen Netzteilen kompatibel. Ich musste mir auch ein neues Netzteil kaufen.
Ich hatte vorher sogar ein 1000Watt Netzteil.... Dazu gab es hier auch mal einen Bericht über die neuen Netzteile in Bezug auf die neuen Prozessoren.

Bezogen auf was? Wegen der Haswell-Kompatibilität? Alles ein wenig übertrieben wenn man bedenkt, das es hierbei nur um den minimalen Lastzustand ging, den nicht alle NT's stabil halten können.

Das wiederum kann man im Bios abschalten, fertig.
Hättest dir wahrscheinlich kein neues NT kaufen müssen, zudem ist die Wattzahl völlig unerheblich bezüglich des Problems.
 
Zurück
Oben