Hallo liebe Computerbase Community,
ich benötige euren Rat bei einem Problem, wo ich momentan keinen richtigen Ansatz finde.
Zuerst zur verbauten Hardware:
AMD Ryzen 3700X
Asus Prime X570-P
2x 16 GB Corsair Vengeance @3000 Mhz
Corsair RM650W (älteres Modell von 2012/2013)
Geforce GTX 1080 (Gainward)
Samsung 970 Evo Plus NVMe M.2 500 GB (Systemplatte)
Samsung 850 Evo 250 GB
Ältere Seagate 1 TB HDD (Datengrab)
Der Rechner läuft in dieser Zusammenstellung seit Dezember 2019. Die Probleme traten nach einem BIOS Update auf die Version 2407 auf:
Ursprünglich hatte ich ab und an das Problem, dass der Rechner nach dem POST stehen blieb, d.h. nicht in Windows rein geladen hat.
Man sah dann 2-3 Minuten dieses Asus Bootlogo, bis es weiterging. Mit abgeschaltetem Boot-Logo blieb der Bildschirm einfach schwarz, keine Fehlermeldungen o.ä. zu sehen. Das kam vereinzelt vor, ich hatte das auf einen BIOS Bug geschoben (Hier noch Version 1405).
Jetzt hatte ich vor ca. 14 Tagen auf die Version 2407 geupgraded.
Nun gibt neue, schwerwiegendere Probleme:
Manchmal kommt es vor, dass er gar nicht bootet. Der POST läuft normal durch, aber jetzt bleibt er dann komplett stehen, ohne eine Chance auf einen Boot (10 Minuten gewartet). Wenn ich den PC dann ausschalte und wieder einschalte, gibt er wilde Beep-Codes aus (z.B. einmal lang, zwei mal kurz -> keine Grafikkarte?).
Nach einem BIOS Reset auf Default bootete er auch nicht. Ich bekam ihn dann nur zum laufen, indem ich 30 Minuten wartete und dann nochmal einen neuen Boot probiert habe....
Das hatte sich irgendwann von Wunderhand selbst gelöst, in den letzten Tagen kommt das zumindest nicht wieder vor. Aber ich befürchte, dass das jederzeit wieder auftreten kann, weil geändert wurde nichts.
Wenn ich den Rechner starte, nachdem er aus war, bootet er jetzt ganz normal. Der Windows Login funktioniert, er lädt alles normal.
Aber jetzt sieht es so aus, dass er bis maximal 30 Minuten nach dem Boot einmal hart aus geht (ohne BSOD) und dann von alleine wieder an. Nachdem diese Tortur durch ist, läuft er den restlichen Tag ohne Probleme, auch unter Last, z.B. beim Zocken.
Schalte ich ihn dann für einige Stunden ab und boote ihn wieder, beginnt das gleiche Spiel. Maximal nach 30 Minuten geht er wieder aus und bootet neu - mal nach 2 Minuten, mal nach 20.
Es wird kein Minidump File geschrieben, mit Bluescreenviewer finde ich nichts.
In der Ereignisanzeige steht auch nur, dass die Stromzufuhr unerwartet unterbrochen wurde.
Ich hatte im BIOS ErP aktiviert, um die leuchtenden USB Geräte nach Abschalten des PCs auch aus zu bekommen. Ich habe dies jetzt mal deaktiviert, auch ohne Erfolg. Ansonsten steht alles auf Default, nur das D.O.C.P. Profil ist geladen.
Ein BIOS Downgrade hatte auch nichts gebracht, den Fehler schleppe ich jetzt mit.
Die Temperaturen sind in Ordnung denke ich, wenn auch nicht besonders top:
Die CPU wird im Idle 40-45 Grad warm, unter Last 67-75 Grad.
Bei einem Aida64 Stresstest wird die CPU bis 80 Grad warm, Abstürze gibt es währenddessen nicht.
Ich würde es ja ggf. aufs Netzteil schieben, allerdings lief der Rechner bis zum BIOS Update ohne Probleme. Und auch nach dem Reboot läuft alles.
Was denkt ihr, wie kann ich den Fehler am Besten eingrenzen? Tippen würde ich entweder auf Netzteil, Mainboard oder RAM?
Vielen Dank schon mal.
ich benötige euren Rat bei einem Problem, wo ich momentan keinen richtigen Ansatz finde.
Zuerst zur verbauten Hardware:
AMD Ryzen 3700X
Asus Prime X570-P
2x 16 GB Corsair Vengeance @3000 Mhz
Corsair RM650W (älteres Modell von 2012/2013)
Geforce GTX 1080 (Gainward)
Samsung 970 Evo Plus NVMe M.2 500 GB (Systemplatte)
Samsung 850 Evo 250 GB
Ältere Seagate 1 TB HDD (Datengrab)
Der Rechner läuft in dieser Zusammenstellung seit Dezember 2019. Die Probleme traten nach einem BIOS Update auf die Version 2407 auf:
Ursprünglich hatte ich ab und an das Problem, dass der Rechner nach dem POST stehen blieb, d.h. nicht in Windows rein geladen hat.
Man sah dann 2-3 Minuten dieses Asus Bootlogo, bis es weiterging. Mit abgeschaltetem Boot-Logo blieb der Bildschirm einfach schwarz, keine Fehlermeldungen o.ä. zu sehen. Das kam vereinzelt vor, ich hatte das auf einen BIOS Bug geschoben (Hier noch Version 1405).
Jetzt hatte ich vor ca. 14 Tagen auf die Version 2407 geupgraded.
Nun gibt neue, schwerwiegendere Probleme:
Manchmal kommt es vor, dass er gar nicht bootet. Der POST läuft normal durch, aber jetzt bleibt er dann komplett stehen, ohne eine Chance auf einen Boot (10 Minuten gewartet). Wenn ich den PC dann ausschalte und wieder einschalte, gibt er wilde Beep-Codes aus (z.B. einmal lang, zwei mal kurz -> keine Grafikkarte?).
Nach einem BIOS Reset auf Default bootete er auch nicht. Ich bekam ihn dann nur zum laufen, indem ich 30 Minuten wartete und dann nochmal einen neuen Boot probiert habe....
Das hatte sich irgendwann von Wunderhand selbst gelöst, in den letzten Tagen kommt das zumindest nicht wieder vor. Aber ich befürchte, dass das jederzeit wieder auftreten kann, weil geändert wurde nichts.
Wenn ich den Rechner starte, nachdem er aus war, bootet er jetzt ganz normal. Der Windows Login funktioniert, er lädt alles normal.
Aber jetzt sieht es so aus, dass er bis maximal 30 Minuten nach dem Boot einmal hart aus geht (ohne BSOD) und dann von alleine wieder an. Nachdem diese Tortur durch ist, läuft er den restlichen Tag ohne Probleme, auch unter Last, z.B. beim Zocken.
Schalte ich ihn dann für einige Stunden ab und boote ihn wieder, beginnt das gleiche Spiel. Maximal nach 30 Minuten geht er wieder aus und bootet neu - mal nach 2 Minuten, mal nach 20.
Es wird kein Minidump File geschrieben, mit Bluescreenviewer finde ich nichts.
In der Ereignisanzeige steht auch nur, dass die Stromzufuhr unerwartet unterbrochen wurde.
Ich hatte im BIOS ErP aktiviert, um die leuchtenden USB Geräte nach Abschalten des PCs auch aus zu bekommen. Ich habe dies jetzt mal deaktiviert, auch ohne Erfolg. Ansonsten steht alles auf Default, nur das D.O.C.P. Profil ist geladen.
Ein BIOS Downgrade hatte auch nichts gebracht, den Fehler schleppe ich jetzt mit.
Die Temperaturen sind in Ordnung denke ich, wenn auch nicht besonders top:
Die CPU wird im Idle 40-45 Grad warm, unter Last 67-75 Grad.
Bei einem Aida64 Stresstest wird die CPU bis 80 Grad warm, Abstürze gibt es währenddessen nicht.
Ich würde es ja ggf. aufs Netzteil schieben, allerdings lief der Rechner bis zum BIOS Update ohne Probleme. Und auch nach dem Reboot läuft alles.
Was denkt ihr, wie kann ich den Fehler am Besten eingrenzen? Tippen würde ich entweder auf Netzteil, Mainboard oder RAM?
Vielen Dank schon mal.