PC Upgrade - AMD oder INTEL

Der 5600X ist für einen Kurs von 280€ zu überteuert und nicht zu empfehlen, wenn es den 10400F für weniger als die hälfte schon gibt. Dann entweder direkt zum 5800X für 80€ mehr greifen oder zum 12600/12700K.

https://www.techspot.com/review/2185-amd-zen-3-ryzen-5600-versus/

@Looniversity die CPU's werden deshalb in 720P gebencht um die Rohleistung in den jeweiligen Games zu ermitteln. Wenn ein 5800X in 720P 160FPS erreicht, brauch man dann nur noch ne Grafikkarte die diese FPS dann auch in der jeweiligen Auflösung und Details gestemmt bekommt und man bekommt dann auch nicht mehr FPS raus, wenn man z.B. mit einer 2070Super diese mit low Details erreicht und dann auf eine 3080Ti wechselt und mit medium/high/ultra Details dann zockt. Da die CPU nicht mehr FPS liefern kann, unabhängig welche Grafikkarte dann verbaut ist.
Ergänzung ()

Ist die Grafikkarte dauerhaft unter 95% ausgelastet, hängt man im CPU Limit und ist dann halt nur ne Frage der Detail Regler um ins GPU Limit zu kommen. Sind alle Regler auf Anschlag und man hängt trotz alledem unter 95% GPU Auslastung, is man halt immer noch im CPU Limit.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde dir auch zu einem I5 12600K und einem Mainboard mit DDR4 raten, da wäre z.B. so ein Asus Prime Z690 D4 recht "günstig". Du könntest, falls du auf Intel Alderlake setzen willst, aber auch auf die B660 Boards warten, welche 2022 folgen werden (siehe Artikel). Diese werden etwas günstiger sein als Z690 Boards. Wenn es sowas in der Art wird liegst du hier bei cirka 600-700€
 
0ssi schrieb:
Mit 6 Kernen für 280€ (5600X) macht man Alles falsch wenn es 10 Kerne für den gleichen Preis gibt (12600KF).
Der kleine i5 vernascht den 5600X, misst sich mit dem 350€ 5800X und legt sich sogar mit dem 500€ 5900X an.

Man braucht nen 10kerner um nen 6kerner zu schlagen. So rum sehe ich das. Und die paar FPS mehr machen nicht den Unterschied zwischen Spielbar und unspielbar. Das einzige was aus meiner Sicht für Intel spricht der Preis, wenn er wirklich billiger samt Board ist.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: netzgestaltung und Fighter1993
Ich würde jetzt nicht upgraden, wenn ich Du wäre.

Wenn Du ohnehin kein Geld für eine Grafikkarte hast, macht es jetzt kaum Sinn noch in eine Plattform mit DDR4 zu investieren.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Darknesss
@IBISXI DDR5 macht aber auch kaum Sinn, außer das man ihn bei nem späteren upgrade dann weiterverwenden könnte, wobei da dann auch wieder schnellere Module draußen sind. Deshalb kann man im Grunde schon ruhig noch zu DDR4 greifen solang es die Plattformen unterstützen.
Average.png
 
john.smiles schrieb:
Nur die CPU, Motherboard, RAM, etc zu wechseln wird dir nicht viel bringen.
Solange wir nicht wissen, welche Spiele gespielt werden, bleibt das erst mal eine Vermutung.

codengine schrieb:
Von dem her würde ich dir aktuell auch eher zu Intel raten.
Probleme gibts überall. Die Misere mit den Sicherheitslücken zuletzt sollten wir nicht vergessen.

Fighter1993 schrieb:
Vergesst bitte nie das die Intel das doppelte an Strom benötigen wie die Ryzen.
In Spielen laufen die alle um 100-120w - egal, ob AMD oder Intel. Mit einem Powerlimit, was mittlerweile für die meisten Produkte sinnvoll ist, da sie ab Werk ineffizient aufgestellt sind, gibt sich das aber - selbst in Anwendungen unter Volllast.

Looniversity schrieb:
Wer gibt denn so viel Geld aus um dann in 720p zu spielen!?

0ssi schrieb:
Mit 6 Kernen für 280€ (5600X) macht man Alles falsch wenn es 10 Kerne für den gleichen Preis gibt (12600KF).
Preisparität haben wir erst in einigen Wochen, wenn es hoffentlich CPUs ohne "K" und vor allem Mainboards gibt, die merklich unter 200€ kosten. Bislang kosten 12600k + Z690 sowie 5800x + B550 ähnlich viel.


@Sandman77
Ryzen mit 3D-Cache anschauen, Alder Lake mit günstigeren Brettern anschauen.
Dann in Ruhe auswählen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Optiki
codengine schrieb:
Das ist seit Alder Lake anders.
naja in Spielen mag das ja hinkommen, aber man darf das nicht pauschalisieren :D
 

Anhänge

  • Adler Lake.png
    Adler Lake.png
    48,3 KB · Aufrufe: 235
Beispiel 125w Grenze: (Übrigens würde ich mir wünschen, die Produkte wären ab Werk effizienter)

 
Der Thread tut beim lesen leider richtig weh, typisches Beispiel von viele Köche verderben den Brei.

ein 5600X ist nicht wirklich ein Preisleistungswunder
ein 10400 bzw. 10700 sind veraltet

Mastermind85 schrieb:
Wieviel Geld soll ausgegeben werden?

Wie schon hier angedeutet, wird wahrscheinlich ein neues Netzteil und ein neuer CPU-Kühler von Nöten sein.
Warum verlinkst du direkt zu Mindfactory, warum ist der Ram so langsam, für was ein 600 Watt Mittelklasse Netzteil und warum der teure Kühler in schwarz
codengine schrieb:
Als langjähriger treuer Intel-Freund hatte ich Bauchschmerzen damals den Hersteller zu wechseln. Tja was soll ich sagen, inzwischen bereue ich es ein bisschen.

Gab einiges an Gefrickel und einige BIOS Updates bis mein Ryzen stabil und zuverlässig lief.

Von dem her würde ich dir aktuell auch eher zu Intel raten.
Bitte, bei Intel gab es doch jetzt auch wieder Probleme, gerade bei Gigabyte massiv.
Fighter1993 schrieb:
Das ist wieder das Paradebeispiel warum viele Leute "auf Intel" schwören.

Vergesst bitte nie das die Intel das doppelte an Strom benötigen wie die Ryzen.
Bei Gaming war Intel nie so extrem beim Verbrauch und gerade Alder Lake ist beim Gaming richtig effizient.
Looniversity schrieb:
Wer gibt denn so viel Geld aus um dann in 720p zu spielen!?
Keiner, aber darum geht es ja auch nicht bei CPU Tests.
xeonking schrieb:
Mit dem 5600 machst du nichts falsch, meiner Meinung nach eine der besten CPUs zur Zeit. Oder noch auf das Refresh warten dann hat mit hoher Wahrscheinlichkeit auch AMD wieder den längsten Balken
Einen 5600 gibt es ja nicht, aber der 5600X wäre ein gute CPU für um die 200 Euro. Wie @0ssi so schön in seinen Sreenshots gezeigt hat, sind 6 Kerne halt nur noch der Einstieg zur Zeit.
zivilist schrieb:
Zum Thema: ich würde auch zu einer APU / iGPU raten, da die GTX 970 recht alt ist und wenn du Pech hast zu einem ungünstigen Zeitpunkt das Zeitliche segnet und du somit dann gezwungen wärst zu überhöhten Preisen eine GPU kaufen zu müssen. Schaue dir mal den Ryzen 7 Pro 5750G an.

Da du allerdings bereit bist 1500 Euro auszugeben kann doch auch jetzt schon eine Grafikkarte dabei sein, für WQHD reicht das locker, sogar 4K mit Abstriche sind drin.
Eine AMD APU würde ich mir nicht holen, da sie einfach immer eine Generation hinterher hängen und teilweise beschnitten sind. Gerade wenn man dann mal eine schnelle Grafikkarte hat, werden sie eventuell zur Bremse.

Ich würde aktuell keine 1000 Euro und mehr in eine neue Plattform versenken, wenn dann nur eine GTX970 ihren Dienst tut.
 
Optiki schrieb:
Bitte, bei Intel gab es doch jetzt auch wieder Probleme, gerade bei Gigabyte massiv.
Whom to blame? Gigabyte hat allgemein nicht den allerbesten Ruf.

Allerdings sind alle Probleme bei Ryzen (man braucht sich nur das hiesige Unterforum anschauen) ziemlich ähnlich, über alle Mainboard-Hersteller hinweg.

Beim Alder Lake ist es deutlich ruhiger!
 
ADL ist eine neue Plattform, da gab es teils auch massives Bios-Gefrickel damit das überhaupt läuft z.B. bei Gigabreit.
Generell würde ich auf günstige Boards und CPU wie den 12400 warten, momentan ist beides zu teuer.
Ich würde keine 300€ nur für ein board zahlen
 
ADL finde ich ist eine bemerkenswerte Architektur, bei der es Intel geschafft hat einen HW Threading Scheduler zu integrieren (Verwaltung von P und E Cores). Was leider aktuell gar nicht geht sind Preise von DDR5 Speicher, der - wenn überhaupt verfügbar - mehr als 3x so teuer ist wie DDR4.
 
codengine schrieb:
Allerdings sind alle Probleme bei Ryzen (man braucht sich nur das hiesige Unterforum anschauen) ziemlich ähnlich, über alle Mainboard-Hersteller hinweg.
Es gab die typischen Ram Probleme am Anfang von jeder neuen Generation und die USB Probleme und ein paar defekte CPUs am Anfang, auf was willst du den noch hinaus. Auf welche Unterforen beziehst du dich jetzt genau, schaue ich bei Probleme mit Intel bzw. AMD, klingen die Probleme relativ gleich.

Bei Intel läuft es definitiv runder, aber auch weil deutlich mehr Kapital dahinter steckt. Jedoch gibt es genug Leute bei denen die 5000 CPUs kein "Gefrickel" benötigt haben. Unabhängig davon, würde ich bei ausreichendem Kapital auch zur Alderlake Plattform greifen, da schneller und aktueller.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: yannickgond
Ich hab bei meinem R5 5600G zunächst ein bios update vom ausus prime b450+ gemacht und dann gings schon. keine probleme. Ich denke solche probs kanns immer mal geben da es eine sehr große kombinationsmöglichkeit von verschiedener HW gibt, und nicht alles lässt sich testen.

ev hatte ich auch weniger probs weil AMD einen guten Linux support bietet, ev ist das bei Win nicht so gut?
 
Es kommt halt auch drauf an ob er mit der CPU Rendern etc. will. Dann würde sich der 12600K schon lohnen. Und ob ich jetzt für 6 Kerne 280€ oder für 10 Kerne 300€ bezahle ist meiner Meinung nach keine Frage. Und auf das Argument das die Platform und DDR5 zu teuer ist sag ich warte noch ein paar Monate bis B660 Boards kommen mit DDR4 Suport. Dann gleicht sich das auf und Boards werden unter 200€ erhältlich sein.
 
Sandman77 schrieb:
Bin ich mir bewusst nur gehts sichs finanziell jetzt gerade nicht aus alles auf einmal zu kaufen.
Deswegen die Überbrücking bis ich genug Geld habe für eine neue Grafikkarte.
Wie lang brauchst du dafür?

Wenn das noch dauert und du die CPU bisher für alle Anwendungen reicht, dann lass das Upgrade lieber.
Bis du eine neue GPU kaufst, die den i5 ins Schwitzen bringt, gibts vmtl. schon längst wieder ne neue Gen und nen neuen Sockel von Intel.

Wenn du jetzt kaufst, dann würde ich die Kaufentscheidung von der gewünschten Mainboardaustattung abhängig machen.
Bei Intel sind die CPU´s günstig und die Mainboards teuer
Bei AMD sind die Mainbaords günstig, dafür aber die CPU´s teurer.
Daher würde ich immer CPU+MB vergleichen.

codengine schrieb:
Als langjähriger treuer Intel-Freund hatte ich Bauchschmerzen damals den Hersteller zu wechseln. Tja was soll ich sagen, inzwischen bereue ich es ein bisschen.
Gab einiges an Gefrickel und einige BIOS Updates bis mein Ryzen stabil und zuverlässig lief.
Jeder Hersteller hat Probleme.
Auch bei Intel findest du in letzter Zeit mehr als genügend Probleme.

codengine schrieb:
Beim Alder Lake ist es deutlich ruhiger!
Z690 ist dir entgangen?
Da gibts gerade auch BIOS-Updates, die mitunter auch ohne CPU eingespielt werden müssen.

Dass es deutlich ruhiger ist, ist kein Wunder.
Es macht für sehr viele derzeit weder von der Leistung noch vom Preis her Sinn aufzurüsten.
Bis die in der Masse ankommen werden die dann schon längst mit dem akutellem BIOS ausgeliefert.

AMD hat da halt zusätzlich noch das Problem der Altlasten.
Wenn die neuesten CPU´s noch auf uralten Boards laufen, dann ist längst nicht sicher, dass alle Boards schon mit dem entpsrechenden BIOS ausgeliefert werden oder der Mainboardhersteller sich rechtzeitig um Updates für die alten Boards kümmert.

Ich finde die Diskussion hier ehrlich gesagt sinnlos.
Gekauft wird nach Preis-/Leistung, egal ob Hersteller A oder B. Probleme kanns bei beiden geben.
Und beim Stromverbrauch unter Vollast bei einem Gaming PC mit Platz für eine 3080 (vmtl. sogar noch Werks-OC) brauchen wird doch auch nicht reden.
Wirklich wichtig ist nur der Verbrauch im Idle/Surfen/Office-Betrieb, der bei einigen den Großteil der Nutzungszeit einnimmt. Und genau da bewegen wir uns bei den Netzteilen die für eine 3080 ausreichen im schlechtesten Wirkungsgrad.
Bei 80+ gibts bei der Auslastung noch nicht mal eine Mindestvorgabe.
(Mal abgesehen von Titanium mit 90%)
So wirklich sparsam wird eine Gamingkiste mit völlig überladenen Mainboards, zig Lüftern und RGB-Beleuchtung aber nie werden.
 
0ssi schrieb:
Aber hey, ein damals langer Benchmark Balken spricht doch für sich und wer hätten denn wissen können,
dass 6 Kerne auch mal irgendwann zum Flaschenhals werden und man für 300€ auch 10 Kerne bekommt
Einen großen Leistungsunterschied zwichen 5600x und 5800x sehe ich aber immer noch nicht, das spielt sich maximal im einstelligen Prozentbereich ab.
Ich gebe dir Recht, dass ein 5600x momentan im Vergleich zum 12000k die falsche Wahl ist, aber das hat in Spielen nichts mit den Kernunterschieden zu tun. Wenn man nämlich die 4 E-cores abschaltet, legt der 12600k sogar noch etwas an Gamingleistung zu, und dann ist das ja auch "nur" ein 6 Kern Prozessor, der aber trotzdem den 5800x und meist auch einen 5900x schlägt.
Screenshot 2022-01-02 111735.jpg

für mehr benchmarks siehe:
 
Hab mir jetzt mal in Ruhe alles angeschaut und wäre derzeit bei folgendem Setup:

https://pcpartpicker.com/list/WmqGmk

In Frage kommt aber auch der i5-12600K aufgrund des Preises.

Zum Grafikkarten Budget:
Wenn die Grafikkarte eine ältere sein sollte wie eine 1050 dann wärs jetzt sogar mit drinnen im Budget.
Wenns dann doch etwas luxuriöseres sein soll könnte es schon bis zum Sommer dauern mit dem ansparen.
Lieber wär mir natürlich die bessere Grafikkarte.
 
Iguana Gaming schrieb:
DDR5 macht aber auch kaum Sinn, außer das man ihn bei nem späteren upgrade dann weiterverwenden könnte, wobei da dann auch wieder schnellere Module draußen sind.

Eben, bis es schnellere Module zu vernüftigen Preisen gibt, sind auch Grafikkarten wieder leistbar.

Ich sehe hier den Sinn nicht, für eine GTX 970 eine neue Plattform zu bauen.
 
Zurück
Oben