Phenom II X4-940BE - Cool & quiet?

Efco

Cadet 4th Year
Registriert
Mai 2009
Beiträge
117
Hallo,

wenn ich bei meinem Phenom II X4-940BE den Multiplikator erhöhe, läuft der Prozessor ohne Probleme auch mit 3,4 oder 3,6 Ghz. Nur leider läuft dann Cool & Quiet nicht mehr, da der Multi ja nicht mehr runter geht.

Ist das Normal? Kann man das irgendwo einstellen, dass er trotzdem im Idle Modus runtertaktet?

Gruß,
Efco
 
AW: Phenom II X4-940BE - Cool & quiet??

Normal ist das 1. nicht und 2. würde ich über die Mainboardbandbreite übertakten. Ich meine damit diesen "HT-Link" Takt oder wie das heißt. Das gibt mehr Power als einfach nur am Multi rum zu fummeln.


Wenn du aber keine Ahnung von OC hast, gibt es dafür FAQs die man vorher gelesen haben sollte.
 
AW: Phenom II X4-940BE - Cool & quiet??

Zwirbelkatz ich würde an beidem " rumfummeln " ( CPU multi und HT Takt ) wenn das Mainboard es hergibt. Das bringt dann wirklich ne schöne Leistungssteigerung :)


EDIT: Efco aber normalerweise muss auch mit übertakten C&Q gehen. Haste denn den Cpu Treiber installiert ? haste im BS auf energiesparen gestellt?
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Phenom II X4-940BE - Cool & quiet??

Das kommt ganz aufs Board an. Manche Boards takten die CPU runter, wieder andere tun dies nicht. Welches Board hast du denn?

€ und wenn du per Hand der CPU P-States (manuelles heruntertakten) zuordnen möchtest, wäre das Programm K10Stat genua das richtige für dich.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Phenom II X4-940BE - Cool & quiet??

normalerweise ist ja im bios der Multiplikator auf AUTO
Wenn ich den händisch eingebe, dann scheint der eben fix zu sein, und dadurch kann sich die CPU auch nicht mehr runtertakten.

CPU Treiber? Hab ich noch NIE installiert, wo finde ich den?
Ohne Übertaktung hat C&Q ja auch funktioniert.

Wie übertakte ich mit dem HT Link?
muss ich da sonst noch was beachten?

Würde die CPU gerne mit 3,4 Ghz statt 3 Ghz laufen lassen.

Tipps?
 
AW: Phenom II X4-940BE - Cool & quiet??

Ob C&Q nei OC geht hängt vom MB ab - dazu hast du aber nicht sehr viel geschrieben...

Ob du einen Treiber benötigst hängt vom BS ab - dazu hast du auch nicht sehr viel geschrieben...
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Phenom II X4-940BE - Cool & quiet??

And.! schrieb:
Das kommt ganz aufs Board an. Manche Boards takten die CPU runter, wieder andere tun dies nicht. Welches Board hast du denn?

€ und wenn du per Hand der CPU P-States (manuelles heruntertakten) zuordnen möchtest, wäre das Programm K10Stat genua das richtige für dich.

Gigabyte GA-MA78 irgendwas.... weiss ich jetzt nicht genau. Wäre aber eigentlich eins der "besseren" ;)
Betriebssystem ist Vista 32 Bit SP2
 
AW: Phenom II X4-940BE - Cool & quiet??

Vergess die Übertaktung des HT-Taktes. Das bring Null Komma nix, da er sowieso schnell genug ist. Du kannst über den Referenztakt das ganze System ocen, dadurch bekommst du aber nur etwas mehr Speicherbandbreite und riskierst Instabilitäten.
Lies dir ein paar Amd Phenom FAQs durch und schon wird dir alles klar ;).
 
Da es ja gerade das gute ist, dass es nur über den Multi gehtm braucht man am HT-Takt eben nicht rumfummeln.

Der 940 BE läuft sogar stabil mit der Standardspannung!

C&Q im klassischen Sinne geht nicht, dass ist völlig normal. Es gibt aber ein kleine Programm mit dem Namen K10stat, da kann man alles wunderbar einstellen.

Mein 940BE läuft stabil mit 3,4 Ghz und taktet sich brav runter mit dem Programm.

Am HT braucht man gar nix zu machen.

Ich habe ihn aber wieder auf Standard laufen, da der Performancevorteil sowas von gering ist, dass sich das nicht lohnt und ich ihn lieber mit niedrigen Temps laufen lasse.
 
Zuletzt bearbeitet:
Leon schrieb:
Da es ja gerade das gute ist, dass es nur über den Multi gehtm braucht man am HT-Takt eben nicht rumfummeln.

Der 940 BE läuft sogar stabil mit der Standardspannung!

C&Q im klassischen Sinne geht nicht, dass ist völlig normal. Es gibt aber ein kleine Programm mit dem Namen K10stat, da kann man alles wunderbar einstellen.

Mein 940BE läuft stabil mit 3,4 Ghz und taktet sich brav runter mit dem Programm.

Am HT braucht man gar nix zu machen.

Ich habe ihn aber wieder auf Standard laufen, da der Performancevorteil sowas von gering ist, dass sich das nicht lohnt und ich ihn lieber mit niedrigen Temps laufen lasse.

Hmm. ich glaube auch, dass ich ihn weiterhin auf 3 Ghz laufen lassen werde. Bei Spielen stellt sich die Frage nach der Leistung sowieso nicht, da ist genug da, da limitiert eh meine Radeon 4770.

Aber ich schneide und encode öfters mal H264 HD Material von meinem Camcorder. Und da kann es nicht schnell genug sein. Aber okay, warte ich statt 30 minuten halt 35, was solls :D
 
Ich habe mich auch erst vor kurzem mit dem Thema beschäftigt. Ich dachte, hey, du hast ein gutes Mainboard und ne CPU mit offenem Multi, probiere es dochmal, wenn jeder sagt, es ist so einfach.

Tatsächlich ist es das auch. Aber als ich dann diverse Benchmarks hab laufen lassen und z.B. im Vantage es lediglich 400 Punkte mehr waren und in Spielen es zu keinem spürbaren Mehrnutzen kam, habe ich ihn wieder zurückgestellt.

Ich weiss jetzt wie es geht, ich weiss das er mit Standard VCORE bis 3,4 Ghz problemlos läuft, ich weiss, das mein Boxed-Kühler das auch schafft, wenn auch nicht optimal.

Wenn die Zeit kommt, dass 3 Ghz. nicht mehr reichen, dann wird er hochgestellt. Vorher nicht.
 
Da es ja gerade das gute ist, dass es nur über den Multi gehtm braucht man am HT-Takt eben nicht rumfummeln.

Was ist daran gut? Es ist maximal bequem. Mehr Referenztakt liefert mehr Bandbreite. Genauso wie man beim E8400 den Multi herab setzt und lieber einen hohen FSB fährt. Anstelle von nur 9x400 bringt 8x500 mehr Durchsatz. Vllt. nicht viel, aber weshalb sollte man das nicht mitnehmen?
(Nein, AMD hat keinen FSB und es ist nicht vergleichbar. Das ist mir bewußt.)


Oder gehts darum, zu übertakten, weil es alle tun? Dann will ich nichts gesagt haben :)
Mit der Ausgangsfrage hat das leider gar nichts mehr zu tun. Höchstens, dass man beim OC manches falsch machen kann.

LG
 
Also ich hab schon öfter gehört, dass C&Q trotzdem geht, wenn man den Multi hochstellt. Die Multi- und Spannungsstufen sind dann die Standard-Stufen, bis eben auf die oberste, die man selbst eingestellt hat. Kann aber vom Board abhängig sein, ob das geht. Testen kann ich's leider nicht, da ich nur einen Athlon64 X2 habe und den auch noch mit CrystalCPUID steuere.

Wieso soll es etwas bringen, wenn man den HT übertaktet? Beim Athlon64 bringt das maximal Instabilitäten, da soll der HT eher untertaktet werden. Beim Phenom sollte man die NB übertakten.
 
Mein MB machts auch kein automatisches C'n'Q mehr, wenn ich am Multi rumdreh, empfehle dir wie oben erwähnt k10stat.
Zumal du je nach CPU auch noch ein deutliches Stück unter die Standard-Spannungen in den einzelnen States gehen kannst (siehe Sig)
 
Zurück
Oben