• Mitspieler gesucht? Du willst dich locker mit der Community austauschen? Schau gerne auf unserem ComputerBase Discord vorbei!

News PlayStation 5: Sony zeigt Komponenten und Reinigung im Teardown

Haben Konsolen keinen VRAM? Wenn doch, wieviel hat die XBox Series X?
 
Zuletzt bearbeitet:
Mein Taschenrechner sagt die kleine Xbox S hat keine 4, sondern leider nur 3,89TFlops. Immerhin 2,6% Unterschied.
 
Botcruscher schrieb:
Dein Grillanzünder hat ein Temperaturdelta von 500°C und nicht 25!
Und? Ich wollte damit zeigen dass die Höhe keine Unterschied macht ob es den Effekt gibt oder nicht dass selbe gilt für die Temperatur
Wichtig ist nur dass es einen Temperatur Unterschied gibt
Natürlich wird der Effekt stärker wenn die Unterschiede größer sind
 
Beteigeuze. schrieb:
@Piktogramm
Natürlich spielt es keine besonderes große Rolle aber es spielt eben eine Rolle auch wenn du es nicht wahr haben willst
Viele kleine Dinge machen auch mist
Das hat wenig mir "wahrhaben wollen" zu tun als mit "Ich habe Thermodynamik 1 und 2 an der Uni bestanden" :)
Freie Konvektion bei ~50°C Temperaturdifferenz der Luft ist lächerlich klein. Schon minimale erzwungene Luftströmung lässt den Effekt freier Konvektion im Rauschen untergehen.
Zudem bei der PS5 der Lüfter sowieso gegen die Konvektionsrichtung zu arbeiten scheint.

Edit1:
Grillanzünder? So ein bisschen glühende Kohle hat schnell mehrere 100 Kelvin Temperaturdifferenz und >1KW Heizleistung. Das was daraus an Luftbewegung resultiert schafft ein typischer Lüfter aus dem PC-Bereich mit ~1-2W. Bei PC-Hardware hat man ernsthaft Probleme bei >1kW Heizleistung und >>100K Temperaturdifferenz zur unmittelbaren Umgebung.

Edit2:
Die Höhe hat schon einen Einfluss. Je länger die Strecke ist, die der Luftzug ungestört und ohne Durchmischung aufsteigen kann, desto besser.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Thug86, Fortatus, JanJ und 5 andere
Ich möchte die ps5 nicht kaufen...

ABER bei dem inneren Aufbau wird man schon geil.🙊
 
pipip schrieb:
Ich mein gelesen zu haben, dass die Aussage dementiert wurde. Nicht richtig war.
Habe es im Nachgang auch gelesen. Heiß aber nicht die Hand verbrannt.
 
9t3ndo schrieb:
Irgendwie bin ich skeptisch bei dem 120mm Lüfter... Bisschen wenig für die Leistung
auch die Platzierung neben der Heatsink neben dem radiallüfter... die Lamellen blocken sogar teilweise den Airflow
 
Dass man die weißen Panele so einfach abnehmen kann finde ich ja toll, da dürfte ruck zuck ein Markt für Custom-Designs entstehen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: M@tze und nco2k
wirkt auf mich irgendwie weniger wertig wie die xbox series bis jetzt ;/
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Jedi123 und Tinkerton
jk1895 schrieb:
Haben Konsolen keinen VRAM? Wenn doch, wieviel hat die XBox Series X?

XSX: 16GB GDDR6/320-bit - 10GB at 560GB/Sec, 6GB at 336GB/Sec
PS5: 16GB GDDR6/256-bit - 448GB/sec

Wobei der Vram in den 10GB mit 560GB/Sec liegt. Muss aber nicht heißen, dass es genau 10GB für die Grafik sind, da alles im GDDR6 Ram landet was an Daten anfällt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: jk1895
Hallo zusammen,

@ NameHere
NameHere schrieb:
Habe es im Nachgang auch gelesen. Heiß aber nicht die Hand verbrannt.
Wichtig in dem Zusammenhang ist aber, daß das Ganze im Stand-By-Betrieb über Gebühr "warm" werden soll. Na ja, es scheinen ja allesamt Vorseriengeräte zu sein. Insofern schätze ich mal, Microsoft wird das auch nicht entgangen sein und bis zum Erscheinen im Handel wird durch Bios- / Firmware-Updates und sonstigen Feinjustierungen noch Besserung eintreten.

Aber der hier aufgezeigte Tear-Down der kommenden PS5 macht aus meiner Sicht einen durchaus durchdachten Eindruck. Es scheint auf jeden Fall eine relativ kühle Konsole zu werden. Besonders für die zu erwartende Leistung in einem solchen Gehäuse.

So long...
 
jk1895 schrieb:
Haben Konsolen keinen VRAM? Wenn doch, wieviel hat die XBox Series X?
Genau genommen haben die Konsolen nur VRAM, der allerdings auch von der CPU genutzt wird.
Und beide haben 16GB, bei der Series X sind jedoch nur 10GB schnell angebunden.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: jk1895
Marcel55 schrieb:
Genau genommen haben die Konsolen nur VRAM, der allerdings auch von der CPU genutzt wird.
Und beide haben 16GB, bei der Series X sind jedoch nur 10GB schnell angebunden.

Und auf die 10GB kommt es an ;)
Man könnte auch sagen, die 16GB der PS5 sind langsamer als die 10GB der Xbox und die "etwas" langsameren 6GB sind für Daten mit geringer Priorität. Wie am PC. Schneller GDDR6 für die GPU und der Rest im Ram.

Was aber nichts heißen muss. Vergleichsvideos von Multiplattform-Titeln werden zeigen, ob die Xbox den Vorteil auch umsetzen kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
Tawheed schrieb:
in der brd wird englisch bereits in der 5ten Klasse unterrichtet
Meine Tochter hatte es ab der 1. Klasse; Mein Sohn erst ab der 3. da man den Streß den Kindern angeblich nicht zumuten konnte.
 
Sehr geiles Video. Die Art der Präsentation und dass Sony überhaupt die Hardware in solchem Detail zeigt. Dafür, dass es sonst so wenige Infos gibt und sie sehr verschlossen sind.
Tolle Detaillösungen mit dem Schrauben-/Stopfenfach im Fuss und den Absaugöffnungen für den Staub. Entgegen einem vorherigen Kommentar glaube ich nicht, das 30 Stunden Arbeit in den Fuss gegangen sind. Mit Konzept, Design, Prototypen etc tippe ich eher auf 1000+ Stunden.

Dass die Panels so einfach abzunehmen sind, ist sowohl kundenfreundlich, als auch natürlich für Produktion, Wartung und Zusatzkosten bei Sondereditionen sehr praktisch.

Der Kühler ist schön groß und das Detail, wie sie in der Serienfertigung Flüssigmetall anwenden ist interessant. Da gab es vor einiger Zeit mal ein Video von Roman der8auer (glaube ich) zu, dass Flüssigmetall in der Serienfertigung halt besonders schwierig ist.

v3locite schrieb:
Natürlich wieder ein Radiallüfter. Ich heul gleich...
Und warum? Bitte nicht mit den kleinen Radiallüftern aus Laptops, Grafikkarten oder PS4 vergleichen. Radiallüfter sind oft für die gleiche Luftstromleistung leiser als Axiallüfter. Das Problem bei Grafikkarten ist die kleine Baugröße und deshalb hohe nötige Drehzahl. Und bei PCs im allgemeinen die große benötigte Bautiefe in Strömungsrichtung.
Da dieser Lüfter jedoch groß und von beiden Seiten Luft ansaugt, besteht absolut die Möglichkeit, dass der Lüfter leiser ist als der der Series X, obwohl 10mm im Durchmesser kleiner.

Bitte dran denken: Der Lüfter der Series X hat 130mm Seitenlänge, d.h. im theoretischen Optimalfall stehen zur Verfügung:
13.273 mm² Einlassfläche (130mm² * 130mm² * Pi / 4) und
13.273 mm² Auslassfläche
Die Auslassfläche geht direkt aus dem Gehäuse in die Umgebung (Lüfter sitzt oben am Gehäusegitter)

Zum Vergleich die PS5:
22.619 mm² Einlassfläche (da beidseitiger Einlass: 2*120mm² * 120mm² * Pi / 4) und
xxxxx mm² Auslassfläche
Wie groß der Auslass des Lüfters ist, ist aktuell unklar, aber der Auslass geht in das Gehäuse rein. D.h. das direkte Lüftergeräusch geht mit dem Luftstrom auch erstmal ins Innere. Interessant wird deshalb auch sein, wie groß das Verwirbelungsgeräusch am Ausgang des Heatsinks ist.

(Und ganz zum Vergleich: Die PS4 (Slim) hat einen Lüfterfläche von (schlechten) 10.053mm² (80mm Durchmesser) und die PS4 Pro von (schlechten) 12.721 mm² (90mm Durchmesser). (Schlecht, da die Lüfter teilweise bedeckt sind).

Natürlich ist das ein Äpfel-Orangen-Vergleich. Aber es geht hier um die Größenordnung

/edit: Nach genauer Betrachtung des Videos, der Orientierung des Lüfters und des Kühlers würde ich auf einen "backward inclined" Radiallüfter tippen. Das spricht für nochmal geringere Lautstärke. (siehe auch https://www.mne.psu.edu/lamancusa/me458/11_fan.pdf )
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Maxminator und or2k
Chismon schrieb:
vor der RTX 4000er Serie oder RDNA3 von AMD/RTG sehe ich da noch kein 8K Gaming
Quark! Das geht jetzt schon voll doll und ab nächster Generation können das alle, weil äh, KI-Berechnung und so. Wart nur ab, spätestens 2022 gibt's 8K mit mind. 144FPS, weil drunter ruckelt's!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Chismon
Ist eigentlich schon bekannt wie stark die jeweiligen Netzteile ausfallen? Wäre mal interessant um eventuell die Effizienz der RDNA2 Architektur zu sehen.
 
Zurück
Oben