Kurzer Erfahrungsbericht meinerseits: Während der Installation war mein Akku zu 94% geladen, nach einem Neustart (und vom Netzteil getrennt) sprang es dann auf 100% und blieb da auch ziemlich lange, obwohl ich Youtube Videos bei voller Helligkeit laufen gelassen habe. Der Akku hat ja eine ursprüngliche Kapazität von 3140 mAh und ich vermute mal, dass das Update die Kapazität auf z.B. 80% begrenzt (nur geraten, aber das wären 2512 mAh). Als mein Akku nach dem updatebedingten Neustart noch mit einer Ladung über dem neu gesetzten Maximalwert gefüllt war, hat die Software eben sehr lange konstant 100% angezeigt, obwohl sich der Akku ganz sicher währenddessen geleert hat. Quasi 100% voll, bis die Kapazität unter den neuen Wert fällt.
Dann hatte ich vor und nach dem Update noch zwei kurze Ladetests gemacht, jeweils bei angezeigten 80% Akkuladung, mit dem original 18 Watt Ladegerät. Ich habe mal einen USB-Tester dazwischengehängt und Fotos geschossen, da sind schon deutliche Unterschiede zu erkennen: Vorher sind bis zu 1,6 A geflossen, danach nur noch bis zu 1 A. Allerdings ist das jeweils nicht der reine Ladestrom, da auch die Nutzung der Kamera-App den Stromverbrauch am Netzteil erhöht. Ohne laufende Apps und bei ausgeschaltetem Bildschirm waren es vor dem Update nur etwa 1 A und nachher nur noch 0,4 A, die tatsächlich in den Akku gepumpt werden. Das sind also nur ca. 9 W vorher und ca. 3,5 W nachher. Vorher stand während des Ladens unten auf dem Sperrbildschirm "Akku wird schnell geladen", danach nur noch "Akku wird geladen".
Zusammengefasst ist also genau das passiert, was von Google angekündigt wurde. Die Kapazität und die Ladeleistung haben sich verschlechtert. Wie lange man mit einer Ladung nun noch kommt, wird sich dann in den kommenden Tagen zeigen. Das einzig positive ist, dass ich keinerlei Änderungen an der Performance feststellen konnte. Apps öffnen, Browsen etc. fühlt sich nicht langsamer an, als vor dem Update.