News Premiere der PowerColor Radeon HD 4890 PCS+

Kann mir mal einer den Vorteil von digitaler Spannungsversorgung erklären ?

Wieso werden die im Referenzdesign verbaut obwohl sie anscheinend ein kritisches Element sind ?
 
Sofern sie nicht aufgrund mangelnder Kühlung verrecken ... das ist zB ein Nachteil - die werden sackheiß.
 
Die sind soweit ich weiß aber effektiver.
Nur weil die halt 5 mal kleiner sind wird das kleine Volumen heißer, und die abführende Fläche kleiner.
 
Der Kühler ähnelt doch sehr der HD 4870 PCS+ somit kann man ihn auf super silent umbauen ohne einen Garantieverlust finde ich klasse und wenn sie die 950MHZ der Gpu erreichen lohnt sich der wechsel von der HD4870 vielleicht doch. Analoge Spawas hoffe ich auch drauf diese haben sie ja auch schon bei der 4870 eingesetzt und keine probleme damit bekommen so wie andere Herstaller mit den digis
 
y33H@ schrieb:
Wir wollen uns mal nicht so weit aus dem Fenster lehnen.
Das tut ihr aber, wenn ihr blind behauptet, dass die (übrigens auch größeren) Spannungswandler auf der Powercolor-Karte gekühlt werden müssen. Woher diese Sicherheit? Heutzutage muss einfach überall ein dicker fetter Kühlkörper drauf sein, einfach damit es cool aussieht, was? Ts ts ts ...

y33H@ schrieb:
Einen Kühler auf die VRMs zu setzen kostet Geld ... warum also einen draufpacken?
Bessere Stromversorgung kostet auch Geld. Warum also draufpacken?
Hm, vielleicht damit man keine Kühler draufpacken muss?! Oder vielleicht auch um beim OC eine größere Stabilität zu erreichen?

y33H@ schrieb:
Die Grundplatte ist passiv und wird nur den Lüfter ein wenig mitgekühlt, mehr nicht.
Und jetzt? Packst du auch schon auf die "Grundplatte" einen Kühlkörper drauf?

y33H@ schrieb:
Am besten ohne Luftstrom im Case und dann den Furmark anwerfen :D
Oder noch besser gleich in die Mikrowelle stecken und voll aufdrehen ... :rolleyes:


y33H@ schrieb:
Bitte nicht anhand der Optik solche Rückschlüsse ziehen - das kann ins Auge gehen.
Eben, nur weil da kein Kühlkörper drauf ist ... denk es dir selber zu Ende. Hoffentlich geht's deinen Augen noch gut.

Weißt du was du hast? Soll ich dir sagen, was du hast? Du hast einfach keine Ahnung!
 
Das tut ihr aber, wenn ihr blind behauptet, dass die (übrigens auch größeren) Spannungswandler auf der Powercolor-Karte gekühlt werden müssen.
Ich habe nicht geschrieben, sie müssen gekühlt werden :rolleyes:
Heutzutage muss einfach überall ein dicker fetter Kühlkörper drauf sein, einfach damit es cool aussieht, was?
Ein Kühler muss da drauf, wo es ohne zu heiß wird. Simples Prinzip.
Bessere Stromversorgung kostet auch Geld. Warum also draufpacken?
Schau dir das Referenzdesign der HD4890 an. Fünf statt drei Phasen für die GPU und (!) bessere Kühlung (Riffelung und Piepe) vor die VRMs. So macht man das.
Du hast einfach keine Ahnung!
Hmmm ... ich freu mich schon auf die Karte, dann sehen wir wie heiß das gute Stück wird. Nicht immer gleich alles loben und hypen.
 
Nacho_Man schrieb:
Kann mir mal einer den Vorteil von digitaler Spannungsversorgung erklären ?

Wieso werden die im Referenzdesign verbaut obwohl sie anscheinend ein kritisches Element sind ?

Was du mit digitalen Spannungswandlern meinst, sind wahrscheinlich die VT1165MF von Voltera auf dem Referenz-Board. Analoge Spannungswandler kommen auf den Grafikkarten nicht vor, zumindest habe ich keine gesehen. Die Spannung wird sowohl von den VT1165MF als auch auf der Karte von Powercolor nach dem PWM-Prinzip (Pulsweitenmodulation) gesteuert, also in dem Sinne digital. Sie wird danach durch Spulen und Kondensatoren geglättet. Echte analoge Spannungswandler haben eine größere Verlustleistung und wären für Grafikkarten alles andere als geeignet, auch wenn sie eine sauberere Spannung liefern die nicht so aufwendig gefiltert werden muss. Was du mit "digitalen Spannungswandlern" meinst, sind also schon dedizierte ICs mit der kompletten Leistungselektronik, Steuerung, Temperaturüberwachung und dergleichen. Das, was du als "analoge Spannungswandler" bezeichnest, sind eigentlich keine Spannungswandler, sondern MOSFETs, also einfach nur Transistoren. Deren Ansteuerung und Überwachung muss extern realisiert werden, erfolgt jedoch wie gesagt nach demgleichen Prinzip wie in den Voltera-Chips (Datenblatt zum kompatiblen Chip eines anderen Herstellers siehe http://www.datasheetcatalog.org/datasheets2/10/100866_1.pdf)

Was nun der Vorteil eines dedizierten Spannungswandler-ICs wie des VT1165MF ist? Für den Endkunden sollte es bei vernünftiger Umsetzung weder Vor- noch Nachteile geben. Der Hersteller spart vielleicht ein paar Cent an überflüssigen Bauteilen oder sogar direkt an den ICs, weil sie billiger als gute MOSFETs sind, wer weiß.
 
immer wieder geil wenn Leute die keine Ahnung haben gegen y33H@ anstinken wollen:lol:

@cipoint: y33H@ ist im Hauptberuf Redakteur bei PCGH, soviel zu dem Thema keine Ahnung haben
 
johnieboy schrieb:
immer wieder geil wenn Leute die keine Ahnung haben gegen y33H@ anstinken wollen:lol:

@cipoint: y33H@ ist im Hauptberuf Redakteur bei PCGH, soviel zu dem Thema keine Ahnung haben

Was allerdings ein ziemliches Hardware Mainstreammagazin ist. Immer derselbe Tuningmist drin, mit bebilderter Anleitung wie man mit 3 Mausklicks seine Graka zu mehr Leistung verhilft.
Allein der Redijob bei PCGH attestiert ihn noch kein super Fachwissen, überdurchschnittlich und gut ja, heisst aber nicht, dass er unbelehrbar sein muss.
 
meiermanni schrieb:
Hardware Mainstreammagazin

Versteh ich nicht. Gibts dann auch Indie und Metal Hardware? Oder Klassik?

Man muss das Mag ja nicht unglaublich mögen, aber so eine Einteilung hier ist doch einfach Banane. Was du eigentlich meintest war wohl ComputerBild.
 
In der News steht:
Dabei handelt es sich aber noch um ein Vorserienexemplar. Es ist möglich, dass die finale Version etwas anders aussehen wird.

Deswegen verstehe ich die hitzige spekulative Diskussion um die Kühlung nicht. Aber sind wohl alles Fachleute hier die bestimmt dafür die Berechtigung haben ihren spekulativen Brei zu erzählen.
 
davediehose schrieb:
Versteh ich nicht. Gibts dann auch Indie und Metal Hardware? Oder Klassik?

Man muss das Mag ja nicht unglaublich mögen, aber so eine Einteilung hier ist doch einfach Banane. Was du eigentlich meintest war wohl ComputerBild.

Liest du dein Quatsch bevor du auf posten klickst ?
Was war an Mainstream so "kontrovers", dass man gleich mit so einem Schwachsinn antworten muss?
Troll dich weiter...
 
Immer derselbe Tuningmist drin, mit bebilderter Anleitung wie man mit 3 Mausklicks seine Graka zu mehr Leistung verhilft.
Es gibt auch genügend tiefgehendere Artikel, gerade im Praxis- oder Wissensteil, die mit "3 Klicks" sehr wenig zu tuen haben. Die Mischung aus "Normalo" und "Nerd" machts.
dass er unbelehrbar sein muss
Jepp, bin auch kein Gott ... nur Halbgott :lol:
 
Scheiße heiß zum Glück hab ich ne 4830 Der Bericht liest sich wie ein Horrorszenario ...:(
 
Naja das kommt nur bei Referenzdesign vor.
PowerColor setzt wie schon erwähnt analoge Spawas ein die komplett anders sind.
 
Vor allem versteh ich net, wieso es bei der HD4850 komplett anders aussieht? Da muss man die Spawas net mal unbedingt passiv kühlen, und so groß ist der Unterschied zwischen 4850 und 4870 nicht, also wieso haben die da ein komplett anderes Konzept bei der 4870 und 4890?
 
Vermutlich weil GDDR5 RAM mehr Strom braucht und die Karten mit höheren Spannungen laufen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hm, macht das einen so großen Unterschied, ob ich GDDR3 mit 1000 MHz laufen hab oder GDDR5 mit 1000 MHz? Der GDDR5 taktet ja im Prinzip nicht schneller, und ist nicht sogar die Spannung bei GDDR5 niedriger als bei GDDR3?
 
Zurück
Oben