Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
habe ich jetzt mal aus meinem vorigen Post kopiert:
Hardware:
Core i7 2600K
ASUS Geforce GTX 560 Ti (alte Version)
16 GB RAM
Mainboard: P8-Z68-V
1x Laufwerk, 1 SSD 1 HDD
Habe das Xigmantek Midgard
also 2x den Standardlüfter und den Scythe Mugen 3
Das kann gut sein.
Habe mit meine Eltern jetzt 1 Stunde diskutiert.
Die wollen da nichts machen lassen. Dann lasse ich es halt so. Muss es dann halt 5x probieren, wenn ich den PC mal wieder neu anstecken sollte.
Naja, vielleicht kann ich meine Eltern ja noch umstimmen.
Vielen Dank für eure Hilfte
Dann weiß ich wenigstens dass mein Netzteil nicht kaputt ist und soweit am Rechner alles passt.
Und dann ist auch klar, warum die Sicherung 1 Stockwerk tiefer auch geflogen ist : gleiche Sicherung verbaut.
Das einzige was noch interessant ist, das es wenn die SAT-Schüssel aktiv ist zu 100% die Sicherung fliegt und wenn sie inaktiv ist nur zu 50%. Naja, vlt. ist der Stromkreis ja dann schon "vorbelastet" und wartet nur darauf herauszuspringen wenn das 600 Watt beQuiet Netzteil an das Stromnetz angeschlossen wird.
Ergänzung ()
Habe gerade mit beQuiet telefoniert.
Habe Ihnen den Sachverhalt erklärt. Auf den Punkt, das die Sicherung auch fliegt, wenn der Kippschalter auf aus ist, wurde mir gesagt, das liegt definitiv am Netzteil.
Bekomme am Mittwoch Ersatz. Werde dann berichten, ob es Besserung gebracht hat.
Unabhängig davon, versuche ich meine Eltern noch vom Elektriker zu überzeugen.
Lösung:
Habe heute nochmal alle Emails vom forumsinternen BeQuiet Support (Stefan) gelesen, der mich vorgestern Abend kontaktiert hat und mir die Funktionsweise erklärt hat. Habe außerdem den Elektriker hier gehabt und eine sehr kompetente BeQuiet-Hotline vorgefunden. Die Lösung hat mich 80€ gekostet, hoffe aber, anderen zu helfen, die ein ähnliches Problem haben.
Ein Netzteil, das per Kippschalter ausgeschaltet wird, ist nicht zu 100% vom Netz getrennt. Deswegen wird auch empfohlen bei Gewitter komplett abzustecken, da der Stromkreis physikalisch nicht zu 100% getrennt wird (Wie er genau getrennt wird, weiß ich leider nicht) Es fließt noch ein kleiner Strom (Blind bzw. Scheinstrom). Dies ist gut zu messen mit einem haushaltsüblichen Messgerät. Da also der Stromkreis geschlossen ist, wird mein Kondensator im Netzteil (da 700 Watt) aufgeladen (auch bei ausgeschaltetem Kippschalter). Dieses schnelle Aufladen packt meine Sicherung nicht (Sicherung von 77').
Ein Test bei meiner Tante hat einwandfrei funktioniert. Dort habe ich den Rechner abgestöpselt (für 15 Stunden damit Kondensator definitiv leer). Bei meiner Tante eingesteckt (ca. 2 Funken gab es, gibt es aber öfter auch bei Staubsaugern usw.). Sicherung blieb drinnen. Habe diesen Versuch nun 3 Tage lang wiederholt um Zufälle auszuschließen (hat eine B16 Sicherung verbaut). Sicherung ist nie geflogen.
Fehler liegt also definitiv an unserer Sicherung, die den hohen Einschaltstrom (Ich nenne es Einsteckstrom, da Stromkreis beim Einstecken geschlossen wird)wenn der Kondensator aufgeladen wird)nicht verkraftet.
Da ich aber mittlerweile von meinen Eltern erfahren habe, das auch Waschmaschine usw. Probleme machen, wird in ca. 2 - 3 Monaten unser Haus elektrotechnisch zu 100% überarbeitet.
Vielen Dank für eure Mithilfe und denen, die mir auch nach dauernden Nachfragen noch geholfen haben. Danke für ein rießen Problem weniger.
Update:
Gerade beim Einstecken wieder geflogen. Sicherung lässt sich aber mit angestecktem PC wieder einlegen. Das ist ein sehr deutliches Zeichen, das das Netzteil nicht defekt ist, sondern die Sicherung den Einschaltstrom nicht verkraftet.
So das allerletzte Update:
Habe nun vom Händler einen Coolermaster GX 650 Watt Netzteil zugeschickt bekommen.
Diese eingebaut und siehe da, die Sicherung springt nicht mehr heraus!