Probleme mit PC nach Wechsel auf AMD Prozessor

sleepersimulant

Cadet 1st Year
Registriert
Okt. 2024
Beiträge
15
Hallo liebes Forum

Ich benötige eure Hilfe bezüglich eines Problems, das ich aktuell habe. Vor zwei Wochen habe ich das Mainboard, den Prozessor, den RAM und das Netzteil ausgetauscht und bin dabei von Intel auf AMD gewechselt. Folgende Komponenten wurden verbaut:

  • Mainboard: ASUS ProArt X670E-Creator Wifi (AM5, AMD X670E, ATX)
  • Prozessor: AMD Ryzen 9 7950X3D
  • RAM: G.Skill Ripjaws M5 RGB (2 x 32GB, 6400 MHz, DDR5-RAM, DIMM)
  • Netzteil: Corsair RMx Shift White Series, RM1000x Shift White, 1000 Watt, 80 PLUS GOLD Certified, vollmodular
Die vier SSDs (2x NVMe und 2x SATA) sowie die 3070TI waren bereits vorher im Einsatz und haben nie Probleme verursacht.

Nun habe ich vermehrt starke Probleme mit der Stabilität meines Computers. Letzte Woche begann es damit, dass nach dem Hochfahren am nächsten Tag keine Programme mehr auf meinem System waren (obwohl ich alles am Abend zuvor installiert hatte). Gestern Abend ist der Computer einfach eingefroren und hat sich von selbst heruntergefahren. Innerhalb einer Woche musste ich das Betriebssystem zwei Mal neu installieren, da der PC in den Reparaturmodus ging. Am Freitagabend habe ich neue Wärmeleitpaste aufgetragen und danach hatte ich erneut Probleme beim Hochfahren. Ich musste den Computer mehrmals über den Power-Button zwangsweise herunterfahren, bevor er wieder startete. Von Donnerstag auf Freitag wurde meine 4 TB SATA SSD nicht mehr erkannt, und wenn ich versuche, sie zu initialisieren, erhalte ich im Datenträgermanagement die Fehlermeldung „Incorrect function“. Zudem bekomme ich einen „FAN Error“, wenn ich das Lüfterkabel meiner AIO (NZXT Kraken) an die AIO-Schnittstelle des Mainboards anschliesse.

Folgende Massnahmen wurden bereits durchgeführt:

  • Das BIOS wurde als erstes auf die Version 2403 gemäss Herstellerangaben aktualisiert.
  • Memtest86 -> ohne Fehler
  • DOCP ist deaktiviert.
  • CrystalDiskInfo -> Alle SSDs weisen 99 % Gesamtzustand auf.
Treiber:
Nach der Installation von Windows 11 erschien der Asus Armoury Crate-Installationsdialog, den ich bestätigt habe. Anschliessend wurden die Windows 11-Updates sowie Nvidia GeForce Experience und die entsprechenden Treiber installiert.

Derzeit installiere ich keine grösseren Programme mehr, da ich befürchte, dass erneut Probleme auftreten könnten. Hat jemand eine Idee, was die Ursache sein könnte oder was ich tun sollte? Ich kann mir die Probleme nicht erklären.

Vielen Dank und liebe Grüsse
SleeperSimulant
 
Mit und ohne EXPO wurde bereits getestet ? 6400Mhz für ein 64er Kit ist schon grenzwertig.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Aduasen und DannyA4
Hallo Tom

Ich habe DOCP deaktiviert und aktiviert. Derzeit läuft es gemäss Windows mit 4800 MHz. In beiden Zuständen traten Probleme auf, bei denen ich nicht sagen kann, was sie verursacht. Bisher hatte ich jedoch nur DOCP aktiviert und deaktiviert, aber EXPO nicht ausprobiert.
 
Also das die kompletten installierten Programme wieder verschwunden sind lässt sich mit schlecht laufendem ram nicht erklären.

mal alle ssd außer eine raus. und dann nimm mal eine die du biher nicht als System SSD verwendet hast und testest die alleine.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Winston90 und K3ks
till69 schrieb:
Mit nur 5200MHz mal testen
RAM laufen auch seit Tagen auf 4800MHZ. Wurde nicht auf 6400MHZ hochgedreht.

1728817748847.png
 
sleepersimulant schrieb:
DOCP aktiviert und deaktiviert, aber EXPO nicht ausprobiert.
Das sind seperate optionen? das scheint mir seltsam, docp ist doch das asus kürzel um XMP/EXPO anzuschalten.
Ergänzung ()

So alles in allem hört sich das nach nem Schrotten board an. also sogar lüfter error... ehm ..

Edit:
Teste das ganze ding doch auch mal mit Linux.
Edit:
wo hast du eigentlich die Rigel gesteckt?
Das beachtet?:
2024-10-13_13-15.png
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: K3ks
Alexander2 schrieb:
Das sind seperate optionen? das scheint mir seltsam, docp ist doch das asus kürzel um XMP/EXPO anzuschalten.
Ergänzung ()

So alles in allem hört sich das nach nem Schrotten board an. also sogar lüfter error... ehm ..

Edit:
Teste das ganze ding doch auch mal mit Linux.
Vielen Dank für dein Feedback! Was die RAM-Einstellungen betrifft, bin ich nicht besonders versiert. Vermutlich habe ich DOCP mit EXPO verwechselt und deshalb nur DOCP aktiviert. Dabei habe ich gesehen, dass das UEFI beide RAM-Module sowie 6400 MHz angezeigt hat.

Der FAN-Fehler war ebenfalls seltsam, da laut Handbuch dieser Anschluss für die AIO-Pumpe vorgesehen ist.

1728818256188.png

Ergänzung ()

Alexander2 schrieb:
Das sind seperate optionen? das scheint mir seltsam, docp ist doch das asus kürzel um XMP/EXPO anzuschalten.
Ergänzung ()

So alles in allem hört sich das nach nem Schrotten board an. also sogar lüfter error... ehm ..

Edit:
Teste das ganze ding doch auch mal mit Linux.
Edit:
wo hast du eigentlich die Rigel gesteckt?
Das beachtet?:
Anhang anzeigen 1532114
Die Riegel wurden im Slot A2 und B2 angeschlossen
 
An sich ist aio pump wohl auch eher für eben die pumpe gedacht, nicht für nen Lüfter, weil die pumpen eher was mehr an strom verbrauchen wird der platz entsprechend ausgelegt sein.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: sleepersimulant
@Alexander2 Da ich mir nicht sicher war, ob dieser Anschluss tatsächlich dafür gedacht war oder auch für meine NZXT AIO, habe ich sie stattdessen an CPU_FAN angeschlossen. Danach trat der FAN_ERROR nicht mehr auf. Die Pumpe ist jetzt also korrekt angeschlossen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Nero FX
Das Betriebssystem wurde frisch installiert. Da verschiedene Treiber und andere Software vorhanden waren, habe ich alle Partitionen gelöscht, neu erstellt und danach Windows 11 komplett neu installiert.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: derkleinedieb
Wild guess aber bist du vielleicht einem Tipp gefolgt, der besagt, dass die 7000er Ryzens mit dem Curve Optimizer sicher alle -20 können und hast das im BIOS eingestellt? So instabil klingt das nämlich.
Falls nicht: Es kommt sehr sehr selten vor, aber auch eine CPU kann manchmal defekt sein. Das ist sau schwer fest zu stellen, weil die Symptome durch die Bank inkonsistent sein können.
Eine Hilfe kann sein mit einem Tool wie "corecycler", der jeden Kern einzeln mit Tools wie Prime95 testet, die CPU mal durchzutesten. Wenn du ohne große BIOS Einstellung damit Fehler produzieren kannst, ist es sehr wahrscheinlich die CPU.
Das Board zu verdächtigen mit den anderen genannten Fehlern finde ich genau so richtig. 👍
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: sleepersimulant
Also bei so vielen Problemen bin ich davon fest ausgegangen, das natürlich kein OC gemacht wurde, bzw deswegen das sofort entfernt wurde, das muss man ja wohl nicht extra erwähnen :D

aber seis drum. CMOS Reset nach handbuch machen, Dann das UEFI laden, defaulst laden lassen, nichts weiter anfassen, booten.

Edit: Ach und bei der installation jegliche Zusatzsoftware weglassen, auch dieses armoury crate. nur reine Treiber. (erstmal)
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: sleepersimulant
Zuerst einmal vielen Dank an alle! Es ist wirklich schwierig, die genaue Ursache festzustellen. RAM und SSD konnte ich bereits testen, aber wie man das Mainboard testet, ist mir nicht bekannt. @SFFox: Ich werde das mal mit dem CoreCycler testen und prüfen, ob die CPU das Problem ist.

Eine wichtige Information: Ich habe im BIOS zu Beginn keine Änderungen vorgenommen, ausser DOCP zu aktivieren. Später habe ich die Standardeinstellungen wieder geladen und DOCP deaktiviert. Das war die einzige Änderung, die ich im BIOS vorgenommen habe.
 
Den Kühlkörper auf der CPU haste auch nciht zu fest angezogen? ist ja in der Generation auch bei AMD mittlerweile LGA
Im Serverbereich gibt es dafür extra Drehmoment angaben, das man das nicht zu doll anzieht, was zu Problemen führen kann.

Edit:
wurde der Sockel kontrolliert? waren alle Pins in Ordnung?

Edit:
(da gabs letztz ja auch mal nen "Skandalvideo" ging auch um den Asus Support meine ich in Europa, der Kunde hatte meine ich am ende 5 Austauschboards da gehabt, bis das letzte dann mal wirklich heile war.)
 
Alexander2 schrieb:
Den Kühlkörper auf der CPU haste auch nciht zu fest angezogen? ist ja in der Generation auch bei AMD mittlerweile LGA
Im Serverbereich gibt es dafür extra Drehmoment angaben, das man das nicht zu doll anzieht, was zu Problemen führen kann.
Sobald ich beim Schrauben einen Widerstand bemerkt habe, habe ich nicht weiter angezogen.
 
Das ist schwer zu interpretieren :D

Ich kann dir das nicht genau sagen wie weit du das anziehen musst, jedenfalls mit einem schön großen Griff am Schraubendreher merkst du erst sehr spät einen Wiederstand. Mit einem Dünnen Griff natürlich viel früher.

Man könnte es so versuchen, Handfest anziehen, also wirklich nur mit der Hand. Dann ne Umdrehung nachgeben mit dem Schraubendreher. es sollte natürlich nichts schlackern.
 
Also...

Ich habe gerade einen AIDA64-Systemstabilitätstest durchgeführt (30 Minuten). Der PC hat sich danach einfach ausgeschaltet und neu gestartet. Beim Anmeldebildschirm ist er dann eingefroren. Nach einem erneuten Neustart funktioniert es wieder. Es ist wirklich frustrierend.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: derkleinedieb
sleepersimulant schrieb:
Zudem bekomme ich einen „FAN Error“, wenn ich das Lüfterkabel meiner AIO (NZXT Kraken) an die AIO-Schnittstelle des Mainboards anschliesse.
Was ist denn das genau für eine AIO?
Die meisten NZXT AIOs werden doch per NZXT Cam Software gesteuert. Da werden die Fans der AIO direkt an den Pumpenkopf angebunden. Oder meinst du hier nicht das Lüfterkabel?
Ergänzung ()

sleepersimulant schrieb:
Der PC hat sich danach einfach ausgeschaltet und neu gestartet.
Die Temperaturen des PCs sind so weit aber in Ordnung?
 
Zurück
Oben