Profibus Karte bring bluescreen

Rolando

Lieutenant
Registriert
Jan. 2004
Beiträge
677
Hallo
Heute habe ich ein für dieses Forum nicht alltägliches Problem.
Wir haben hier HP Compaq 8200 PC's mit Windows XP. Darin verbaut sind Profibus Karten von Softing mit PCI, die laut Softing auch nur noch bis Windows XP unterstützt werden. Die Karten sind die Schnittstelle zu Frequenzumrichtern. Leider schmiert der PC sobald die Online Verbindung zum FU aufgebaut wird mit Bluescreen ab (siehe Bild)
Ich habe die letzten beiden Treiber für XP probiert und auch schon zwischen allen 3 PCI Slots gewechselt. Leider immer der gleiche Fehler.
Selten kommt es vor, dass ich einmal Online gehen kann, aber wenn ich dann nochmal Off/On schalte schmiert der PC auch ab.
Evtl. hat ja jemand anhand des Fehlerbildes eine Idee.
Es ist sonst keine Karte installiert. Graka und Lan Onboard. Hardware i5-2500 4GB RAM OS WinXP 32Bit SP3
 

Anhänge

  • 94080B62-56CA-4F74-A111-3CDCD8B5C09F.jpeg
    94080B62-56CA-4F74-A111-3CDCD8B5C09F.jpeg
    2,9 MB · Aufrufe: 353
Zuletzt bearbeitet:
INF-Datei manuell bearbeiten. Damit habe ich eine AHA-2940UW unter Win10 zum laufen gebracht.
Einfach mal in die XP-INF-Datei schauen und probieren.
 
Rolando schrieb:
Wir haben hier HP Compaq 8200 PC's

Rolando schrieb:
Leider schmiert der PC

Betrifft das jetzt alle PCs oder nur einen? Der eine könnte ja neu installiert werden, XP kann schon mal nach gefühlt 20 Jahren den Geist aufgeben.

Die Datei gehört zum Treiber der Karte, aber woran der sich aufhängt, ist schwer zu sagen.
 
versuche xp sp2.
versuche xp sp1.
 
Also, das Problem betrifft ALLE diese PC's.
Das war der erste Schritt, einen anderen baugleichen PC getestet und auch verschiedene baugleiche Karten.
Das Problem hatte ich vor 10 Jahren schon einmal als wir die alten Compaq P3 mit NT auf Compaq evo D500 mit P4 auf WinXP umstellten. Aber nur bei 2 von 8 PC'S wo mehr als 10 dieser FU im Bus hingen. Und auch nur, wenn wir die Software, nachdem sie geschlossen wurde, nochmal gestartet wurde. Damit konnten wir auch leben, da er beim ersten Start und während dieser ersten Ausführung auch stabil lief. Wenn wir mit der Arbeit fertig waren, wurde er einfach neu gestartet und war für die nächste Ausführung wieder bereit.
Jetzt habe ich zuerst mit WinXP probiert. Dann mit SP2 und jetzt bin ich bei SP3.
Bei allen Versionen das gleiche Bild.
Schirm ist alles OK. Von dem Bus wurden vor kurzem erst Messprotokolle erstellt.
Wo finde ich diese Inf Datei und was wäre da zu editierem?
 
Wie wäre es eine CP von Siemens zu verwenden?

Früher gab es immer wieder mal Probleme mit Geräten von Drittanbieter. Egal, wie sie hießen.


Edit:

Siehe Siemens Mall
 
Zuletzt bearbeitet: (Link eingefügt)
Hi,
hast du schon mit abgesicherten Modus ohne Internet versucht?
Wieviel Monitore hast du?
Wie siehts auc mit der Mainboard Batterie ? Schon mal gewaechselt nach ca.10 Jahren?
 
Die Kombination ist wahrscheinlich schlecht. Die Karte läuft mit XP ... aber der Rest vom PC hat keine aktuellen Treiber, oder?
Könnte man das Problem vielleicht durch eine VM lösen?

Sonst den Hersteller fragen, ob er eine Lösung hat.
 
Neu Karten von Siemens.... Hier erst einmal Indiskutabel. Ich arbeite in einem großen Industrieunternehmen...
HP bietet tatsächlich für diese Baureihe Treiber für XP 32 und 64 Bit an und diese konnte ich alle installieren. Geräte Manager ist komplett sauber und ohne gelbe Dreiecke mit Ausrufezeichen.
Mit dem Hersteller hatte ich vor 10 Jahren regen Kontakt und am Ende waren auch die am Ende mit ihrem Latein.
 
Rolando schrieb:
Die Karten sind die Schnittstelle zu Frequenzumrichtern.
Sind die Karten von Softing oder Siemens? Posts #1 und #10 widersprechen sich.
Welche Antriebe FUs sollen erreicht werden ? Sinamics, Simodrive, Micromaster, etc ?
Was ist die Hauptsteuerung: Beckhoff, Siemens, Rockwell?
Zugriffsart auf die FUs: DP, SPS7 online oder über externes RS Com PG ?
Was ist die Antriebssoftware ? Ist die richtig konfiguriert worden? Zugriffsart, Lebensbit, Single Master etc ?
Wenn der Zugriff über RS erfolgt, ist die Schnittstelle(Verbindungsleitung) anderweitig getestet worden?

Selber jahrelang gekämpft mit Profibuszicken auf nicht Siemenssystemen. Nach dem Motto: je nicht homogener die Hardware, desto lebendiger der error counter.
Betriebssystemabsturz riecht stark nach Treiberproblem. Wenn die PCI Bus Aktivitäten nach dem Verbindungsaufbau das OS der Steuerung abschmieren lassen, ist grob was faul.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben