tnoay schrieb:
geil,kostet ja nur mehr als 4000€
Es gibt auch kostenlose IDE's âla Eclipse für C++.
HaZweiOh schrieb:
Java ist universell + plattformabhängig (großer Vorteil gegenüber C#)
Du meinst hier sicher plattformunabhängig. Allerdings ist Java nicht so plattformunabhängig wie viele immer sagen. Auf dieses Problem trifft man aber wohl erst wenn man beruflich damit arbeitet.
AbGedreht schrieb:
Ihr habt mich jetzt endgültig dazu geleitet C# auszuwählen.
Es bleibt natürlich deine Entscheidung, aber gut ist sie in meinen Augen nicht.
Willst du eine richtig einfache Sprache für Windows: Nimm Visual Basic.
Willst du für dich einfach nur Privat ein paar Spielereien programmieren: Nimm Java.
Willst du später auch anspruchsvollere Anwendungen bauen: Nimm C++.
An den (Hoch-)Schulen wird nicht grundlos überwiegend Java gelehrt. Es ist für Anfänger die nur einfache Anwendungen schreiben wollen einfach die beste Wahl. Ich komme auch ursprünglich aus der C/C++-Ecke und entwickle nun beruflich in Java, da mein Arbeitgeber das nunmal so will. Java hat in den letzten Jahren einen richtigen Hype erlebt, hier solltest du meiner Meinung nach aufspringen. Es gibt online einige gute Seiten, die dir Java Schritt für Schritt beibringen.
Bei anspruchsvollen Anwendungen, oder wenn du tiefer ins System eingreifen willst, wirst du mit Java allerdings irgendwann an die Grenzen stoßen. Willst du das vermeiden wende dich C++ zu, damit bist du auf jeden Fall der Herr über dein System.
Wenn du C++ kannst wird es für dich auch kein Problem sein eine Anwendung in C oder Java zu schreiben.
Ich denke auch nicht dass es gut ist, programmieren ohne eine konkrete Sprache zu lernen. Das wäre wie schwimmen zu lernen ohne Wasser. Es ist zwar gut wenn man mal etwas über das Prinzip und die Vorgehensweise gehört hat, sich darauf zu vertiefen bringt allerdings nichts. "Learning by Doing" ist beim schwimmen sowie programmieren der beste Weg.
Du brauchst vor allem ein algorithmisches denken und dazu musst du üben, üben, üben.