Notiz Prozessorgerüchte: AMD Matisse mit 12 Kernen im UserBenchmark

user2357 schrieb:
Bliebe die Latenz beim Zugriff auf den L3 des benachbarten Dies, wenn sich im IO-Chip nicht noch nen L4 befindet. Allerdings ist ein L4 durch die Verdopplung des L3 auf 32MB gegebüber dem Zen/Zen+ Design eher unwahrscheinlich, oder?

Denke ich auch, dass da nicht unbedingt ein L4 vorhanden ist und durch den größeren L3 werden auch die Zugriffe zum L3 des benachbarten CCX seltener. Keine Ahnung, wieviele Anwendungen hier gerne den L3 haben wollen, was geht. Im Mainstream denke ich aber eher weniger. Immerhin hat dann ein CCX so viel L3 wie aktuell der ganze Zeppelin-Die

JohnVescoya schrieb:
Core 0 auf 1 -> extrem gering da selber physischer Core (Schätzung: 25 ns)

Wobei ich nicht weiß, ob das ein richtiger Wechsel ist und überhaupt eine Latenz vorhanden ist, weil es sich um den selben Kern handelt. Gab es dazu zuvor schon Messungen?

JohnVescoya schrieb:
Wenn das wirklich so kommt, dann werden nur die 1- Chiplet CPUs wirklich gamingtauglich sein, da bei allen anderen bei Cross-Die-Zugriffen über mehr als 8 physische Cores bzw 16 logische Cores hinweg die Latenzen zu brutal hoch sind und der Scheduler von Windows da garantiert Scheiße baut

AMD und MS arbeiten ja noch am Sheduler um genau die Probleme der Latenzen anzugehen. Es bleibt ja nicht einmal eine AMD-Eigenheit, dass sich die Latenzen bei der Kommunikation unterscheiden, Intel hat ja auch schon ein MCM angekündigt und da kann auch in Zukunft noch mehr kommen. Es ist jedenfalls möglich, dass dann Spiele als Beispiel vorrangig auf einem CCX respektive einem Die ausgeführt werden.

MK one schrieb:
hmm , glaube ich nicht , ich könnte mir zusätzliche IF 2 Crossbars zwischen den 2 Dies vorstellen unter Umgehung des I/O

Technisch vielleicht möglich, halte ich aber eher für unwahrscheinlich. Bei Rome gibt es keine weiteren Verbindungen, wären auch viel zu viele. Dann müsste der Chiplet dazu auch vorbereitet sein, was wegen Rome eher nicht wahrscheinlich ist. Inwieweit das dann schneller geht, ist auch nicht bekannt. Denkbar ist, dass es über den Controllerchip nicht viel langsamer ist, weil der dann nur von einem IF auf den Nächsten springt.

JohnVescoya schrieb:
Zeigt mal wieder wie wenig wir bisher wissen

Jup, sind noch viele Fragen offen und einige davon werden sich bereits mit Details zu Rome schon beantworten lassen.

Es bleibt auf jeden Fall interessant und es macht Spaß ein bisschen darüber zu spekulieren. Wird aber trotzdem bald mal Zeit, dass dann endlich Produkte den Handel erreichen, ich will mal wieder ein AMD-Prozessor kaufen...

Eigentlich dürften mir 8 Kerne reichen, aber da ich inzwischen nicht mehr so viel spiele und immer mehr Anwendungen (mittlerweile nen dritten Monitor im Einsatz) nutze, klingt ein 12-Ender nicht schlecht, auch für das Haben-Wollen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Gortha
  • Gefällt mir
Reaktionen: Ozmog
JohnVescoya schrieb:
(interessant dass das bei Intel deutlich weniger ist! SMT und HT arbeiten doch halt etwas unterschiedlich :D )

Ich stelle mir die Frage, ob nach dem Beheben der Sicherheitslücken dieser Vorsprung nicht zusammenschmilzt. :)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: spfccmtftt89, Gortha, Ozmog und eine weitere Person
Ctrl schrieb:
:daumen:
jetzt muss das Ding nur die 5GHz knacken - die IPC ist trotzdem Scheisse.. :rolleyes:

Die IPC von AMD (Pinnacle Ridge) ist Taktbereinigt etwa 3,5% hinter Intel aktuell besser als von Intel, ergo ist die von Intel auch scheiße deiner meinung nach.

Weil ob ich 4GHz für Anwendung X brauch oder 3,86GHz beim Intel, juckt mich ehrlich gesagt überhaupt nicht ^^

Gut die 25% mehr Takt noch dabei macht 28,5% mehr fps, ergo hab ich statt 30fps jetzt 38,55fps wohl gemerkt "Best Case" ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Gortha
Infect007 schrieb:
Jetzt müssen Sie so langsam mitziehen damit die Spiele von der Presse nicht zerrissen werden, weil sie nur scheiße optimieren.
Ums kurz zu machen: Die Kerne werden sich schon noch bezahlt machen. Daran glaube ich :)

Dass man mal von den 4-Kernern weg musste/durfte nach mehr als einem halben Jahrzehnt, das sieht wohl jeder ein. Nur müssen wir jetzt auch nicht in einen sinnlosen Kerne-Krieg laufen, ähnlich dem "Mhz-Wahn" der frühen 2000er. Das bringt nix, wenn im Alltag für die überwiegende Mehrheit der Nutzer nichts dabei rumkommt.
 
milliardo schrieb:
Nur müssen wir jetzt auch nicht in einen sinnlosen Kerne-Krieg laufen, ähnlich dem "Mhz-Wahn" der frühen 2000er.

Wir stehen mit dem 9900k bei 8C/16T, 3,6GHz Base Clock und 5,0GHz Turbo.
Was schlägst du vor wie die Entwicklung weitergeht?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Ned Flanders
-Ps-Y-cO- schrieb:
gerne zum 9900K und 2080ti greifen? ^^
Da kann man doch nur Lachen.
Wieso soll man da lachen? Aktuell gibt es nichts schnelleres zu kaufen. Wenn du "ein paar Monate" auf das next big Thing wartest dann kaufst du niemals einen Rechner.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Ctrl
Genau so ist es und war es früher auch. Im Grunde musste man für jedes neue aaa game aufrüsten. Einmal kaufen und 5 Jahre nutzen ohne etwas zu verpassen ist glaube ich vorbei und ich finde es geil! Schade nur dass die Konsolen den Takt bei Games angeben. Dadurch wird die neue Software, zumindest bist zur neuen Konsolengeneration, eher kaum profitieren von der gestiegenen Leistung. Für Anwender besonders Video und vm Geschichten jedoch richtig gut.

Psy
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: W0lfenstein
Naja ganz so schlimm ist es ja auch nicht, wenn du jetzt auf der skylake Kiste mit ner 980ti unterwegs bist sind neue Spiele ja nicht gerade unspielbar.
 
BOBderBAGGER schrieb:
Aktuell gibt es nichts schnelleres zu kaufen

Es geht wohl weniger um die Performance sondern wohl eher um den Preis für das Gebotene. Bei der Performance sind wir sicher uns alle einig, das es für´s Spielen zur Zeit nichts besseres gibt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: -Ps-Y-cO-
milliardo schrieb:
Nur müssen wir jetzt auch nicht in einen sinnlosen Kerne-Krieg laufen, ähnlich dem "Mhz-Wahn" der frühen 2000er.

Wie stellst du dir denn eine Erhöhung der Rechenleistung sonst vor ? Einen Big Core und zig kleine ?

Alles hat seine Vor und Nachteile , höherer Takt ? geht nur noch zäh höher als 5 Ghz , TSMC s 5 nm wird allenfalls auf 5,5 - 6 Ghz gehen in 2021/2022

Einen Big Core ? , je größer der Die umso teurer , umso fehleranfälliger in der Produktion , nicht umsonst geht AMD den Chiplet Weg ...

Viele Kerne haben den Vorteil das jeder unabhängig sich mit einer beliebigen Aufgabe beschäftigen kannn , Multitasking ist damit kein Problem , auch Apps die auf Multicore ausgelegt sind profitieren davon
Ein Big Core wäre im Prinzip auch nichts weiter als ein massiv paralell ausgelegter Core

Man geht in die Breite weil der Takt nicht beliebig erhöht werden kann
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Gortha und Ozmog
Nureinnickname! schrieb:
Gut die 25% mehr Takt noch dabei macht 28,5% mehr fps, ergo hab ich statt 30fps jetzt 38,55fps wohl gemerkt "Best Case" ;-)

Aber auch nur im absoluten CPU-Limit ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Nureinnickname!
MK one schrieb:
Viele Kerne haben den Vorteil das jeder unabhängig sich mit einer beliebigen Aufgabe beschäftigen kann

Bevor jetzt so Kommentare kommen, dass nicht alles beliebig Parallelisierbar ist: Da gibt es aber bestimmt noch einige Möglichkeiten, insbesondere bei komplexen Anwendungen wie Spiele. Da passiert ja viel parallel und damit kann man es auch nebenher ausführen. Genau wie ein Computer gerne auch mehrere Programme und Dienste gleichzeitig Ausführen will. Multithreading ist fast der einzige Weg, um zeitnah noch nennenswerte Leistungssprünge zu ermöglichen. Silizium ist dem Ende nahe, was wirtschaftliche Taktbarkeit angeht.
Ergänzung ()

BOBderBAGGER schrieb:
Das war bei den absoluten High-end Produkten solange ich mich erinnern kann schon immer der Fall

Kann mich noch an den High-End-Primus 8800GTX erinnern, die sich mein Schwager damals gekauft hatte. Für etwas über 600€ war das glaube ich. Was kostet noch gleich eine 2080Ti...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Gortha
Nureinnickname! schrieb:
Gut die 25% mehr Takt noch dabei macht 28,5% mehr fps, ergo hab ich statt 30fps jetzt 38,55fps wohl gemerkt "Best Case" ;-)
Ozmog schrieb:
Aber auch nur im absoluten CPU-Limit ;)
Und im absoluten CPU Limit bewegen wir uns eher zwischen 60 und 120fps, da machen 28,5% schon einiges mehr aus.

Ozmog schrieb:
Bevor jetzt so Kommentare kommen, dass nicht alles beliebig Parallelisierbar ist: Da gibt es aber bestimmt noch einige Möglichkeiten, insbesondere bei komplexen Anwendungen wie Spiele. Da passiert ja viel parallel und damit kann man es auch nebenher ausführen.
Aber gerade bei Spielen ist es notwendig, dass alle diese Berechnungen am Ende auch wieder zusammenlaufen, da sie ja nicht getrennt voneinander ausgegeben werden können.
Wenn ich mehrere Videos gleichzeitig rendere, dann ist es völlig egal, ob Video 1 2 Sekunden länger gebraucht hat als Video 2.
Wenn ich aber bei einem Spiel z.B. die KI auf 2 Kernen ausführen lasse, dann muss diese Berechnung ja auch mit allen anderen Berechnungen des Spiels abgestimmt sein.
Somit hat man am Ende die Last trotzdem auf einem Mainthread.
 
Taxxor schrieb:
Wenn ich aber bei einem Spiel z.B. die KI auf 2 Kernen ausführen lasse, dann muss diese Berechnung ja auch mit allen anderen Berechnungen des Spiels abgestimmt sein.
Somit hat man am Ende die Last trotzdem auf einem Mainthread.

Bei schlechter Programmierung oder wenn man immer noch im Singlethread-Jahrhundert steckt, ja. Es gibt Parallelisierung in Real-Time Anwendungen die festgelegte maximale Ausfuehrungszeiten hat, danach muss das Ergebnis da sein, in hochsicherheitsrelevanten Bereichen. Zum Beispiel das viel genannte Auto. Das geht und wird schon gemacht. Und dann willst du mir erzaehlen, dass bei Spielen, bei denen man gegen das vorgenannte Beispiel enorm viel Spielraum hat, Lag < Leben, das nicht schaffen kann oder es zu schwer ist?! Ich bitte dich, das einzige was hindert sind Faulhaut, Geld, und altes Denken. Hier geht es schon lange nicht mehr um moeglich sondern um wollen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Gortha
https://twitter.com/KOMACHI_ENSAKA/status/1081174660136353792
erstes auftauchen eines 12 C Matisse chip Code am 04.01.2019
1D1212BGMCWH2 --> Version E0 - frisch vom Zeichenbrett - 2100 Mhz ?
2D3212BGMCWH2_37/34_N -> Der neue aus dem UserBench 3400 Base / 3700 Boost vom 24.01.19
ZD3702BGMCWH2_50/38 -- die nächste Version ? noch besser wäre ZD3702BGMCWH2_50/42 :D , wär der Hammer ...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Gortha
Ich denke es wird eher 50/42 oder gar 51/42 :D:daumen::love:

Ich hoffe, dass die 8Kerner mit nur einem Zen2-Die, also der mögliche 3600/3600X auch auf diese Frequenzen kommen. Denn für mich persönlich ist ggf. ein 12 Kerner zu viel des Guten.

Es sei denn der räumt in Spielen so viel mehr ab, dass er einen wirklichen Mehrwert ggü. deim R5 mit 8Kernen bieten wird.
 
Kommt letzen Endes auf die Chip Ausbeute an , man kann davon ausgehen das die 12 /16 Kerner die besten Chips nach den 5 % für den TR3 bekommen , da werden die X Modelle wohl alle den 5 Ghz Boost haben ,
dann kommt 8C mit X dann 6C mit X , von den non X Varianten dürfte wohl keiner bis 5 Ghz gehen , 4,6 / 4,8 Ghz vielleicht , aber wie gesagt das hängt dann vom Binning ab und wie AMD die CPU s platzieren will .
Ich denke mal das zumindest die X Modelle weiter frei übertaktbar bleiben
 
Zurück
Oben