Notiz Prozessorgerüchte: AMD Matisse mit 12 Kernen im UserBenchmark

@Volker
na , ich glaube nicht das , zumindest im Consumer Bereich , PCIe 5.0 so schnell kommt .
PCIe 4.0 war in seiner Spezifikation 1.0 2017 fertiggestellt , erste Geräte kamen 2018 und erst jetzt , 2019 kommt es in die AMD CPU s .
PCIe 5,0 wird es da nicht anders gehen , zudem Bedarf es auch Geräte die einen solchen Speed brauchen . Bei NVME SSD s werden 4 x 3.0 Lanes mittlerweile zu knapp , bis 4 x 4.0 zu knapp werden dürften 3 - 4 Jahre ins Land gehen .
Im Server Bereich sieht es da anders aus , die Datacenter können mehr I/O Bandbreite immer brauchen , Intels Ice Lake 10 nm Chip mit PCIe 4.0 kommt erst mitte nächsten Jahres .

Zudem ist die Spezifikation eine Sache , eine kostengünstige technische Umsetzung eine andere , ich denke wir werden PCIe 5.0 frühestens zusammen mit DDR5 2021/2022 sehen .
AMD s Zen2+/Zen3 Design für TSMC s N7+ steht bereits , ebenso wie das vom EPYC Milan , würde mich nicht wundern wenn sie bald die ersten Chips davon aus der Risk Produktion zurückerhalten
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin ohnehin schon gespannt, wie die Umsetzung der PCIe 4.0 Specs in der Praxis aussehen wird.
Es ist davon auszugehen, dass der Heimanwender (aus Kostengründen) PCIe 4.0 nur auf dem ersten PCIe und m.2. Slot erhält sowie der HSIO-Chipsatz damit angebunden wird, alles andere bleibt PCIe 3.0.

und wenn wir ehrlich sind, sollte das für 99,9% der Heimanwender auch genügend sein ;-)
 
Willi-Fi schrieb:
Weil AMD in 6 Monaten schon liefern muss...

AMD muss gar nix...

Compu-Freak schrieb:
Ich bin ja auch ein Intel-Fan-Boy, aber wir alle müssen gerecht sein und die Leistung von AMD in den letzten 2 Jahren würdigen. Hut ab! :daumen:

Was AMD da für einen Wettkampf entfacht, da profitieren wir alle von. Weiter so AMD!

Lobenswerte Einstellung.

(.. Auch wenn es für mich unbegreiflich bleibt, wie man Fan von dem korrupten Riesen werden kann) :D

@Topic..
Ich denke der 12c kommt als 6c + 6c + io.

So viel günstiger in der Herstellung als eine Core CPU dürfte Ryzen 3xxx auch nicht sein.
Is ja irre was da drin steckt und wie viel Schritte dazu nötig sind (zusammenkleben)
 
Wenn Geld keine Rolle spielen würde, dann hätte hier doch jeder auf Verdacht den stärksten Intel Prozessor.
 
Nein, ich aus Prinzip nicht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Gortha, pascaljackson und Inxession
Inxession schrieb:
Ich denke der 12c kommt als 6c + 6c + io.


Und wäre dann bei Spielen und einigen Anwendungen langsamer als der Achtkörner, oder nicht?

Hmm, das wäre das ein wenig ernüchternd. Muss man gucken, was dabei rauskommt.
 
Banned schrieb:
Und wäre dann bei Spielen und einigen Anwendungen langsamer als der Achtkörner, oder nicht?

Hmm, das wäre das ein wenig ernüchternd. Muss man gucken, was dabei rauskommt.

wohl kaum , auch der 12 C in der X Version wird wohl 5 Ghz Boost erhalten , ebenso der 16 C in der X Version

wieso sollte man mir mehr Kernen langsamer sein ? oder spielst du wieder auf den ES an dessen Taktraten nicht Final sind ?
Wahrscheinlich spielst du wieder auf den 5 Ghz all Core Schwachsinn an den Gamer so gern betreiben , da bei Games in der Regel nicht alle Kerne bei einem 12 Kerner zu 100 % ausgelastet sind = Teillast wird die Booststeuerung schon das nötige tun um den 12 C nicht zurückfallen zu lassen
Davon abgesehen werden die 12C/16C X Modelle , da am teuersten , auch die besten Die s bekommen ( nach TR3 ) , der 8C wird ne Brot und Butter Midrange CPU und wird trotzdem mit dem 9900K mithalten können :D
 
MK one schrieb:
wieso sollte man mir mehr Kernen langsamer sein

Wenn der Sheduler von Windows es verkackt, kann es bei einigen Anwendungen, die Latenzkritischer sind und nicht mit den Kernen skalieren doch so sein. Immerhin sind dann nur 6 aktive Kerne auf einem Die und die Prozessverteilung geht dann über beide Dice inklusive der höheren Latenz.

Wie weit es sich in der Praxis bemerkbar macht, werden dann Tests zeigen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Banned
Ich glaube nicht das sich der 2 te Die massiv bemerkbar macht , aber du hast natürlich recht , man mus es abwarten
 
Es hat sich schon bei Ryzen 1 gezeigt, dass die Latenzen der Inter-CCX Kommunikation praktisch kaum Einfluss auf die Performance in Spielen hatten. Warum das hier immer wieder befürchtet wird, ist mir Schleierhaft.

Dazu hatte GamersNexus mehrere großangelegte Benchmarks mit deaktivierten CCX etc. durchgeführt über 30 Spiele hinweg. Der Unterschied lag bei sagenhaften 1-2%.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Gortha
Die Latenzen zum Speicher sind dank I/O jetzt für alle Kerne gleich , ob die Die zu Die / Kern zu Kern Kommunikation über den I/O geleitet wird bleibt abzuwarten . Möglicherweise gibt es im Substrat Direktverbindungen und seis nur von L3 Cache zu L3 cache, oder es exestieren Crossbars zwischen den Kernen , nah genug zusammen sind die 2 Dies ja .
Sollte die Latenz auseinanderklaffen wird es vermutlich einen Gaming Mode geben dafür im Ryzen Master , aber irgendwo glaube ich das nicht .
 
Aldaric87 schrieb:
Warum das hier immer wieder befürchtet wird, ist mir Schleierhaft.

Ich befürchte nicht, denn ich rechne mit wenig Relevanz. Ist wohl genau so einflussreich, wie ein paar MHz mehr RAM-Takt. Dennoch wird er bei einigen Anwendungen etwas langsamer sein, zumindest, wenn die Taktraten gleich hoch sind.
Übrigens geht es ja über die Inter-CCX-Kommunikation hinaus, weil bei einem 12- und 16-Kerner zwei Dice vorhanden sind. Wie Threadripper da auf die Latenzen reagiert hat, weiß ich nicht.
Letztendlich ist es mir relativ egal, der 12-Kerner gehört bei mir zu den Favoriten für die Aufrüstung, je nach Spezifikationen und Preis.

Ich habe auch den RAM-Takt zu Beginn von Ryzen subjektiv nicht gespürt, bei anfangs 2400 auf jetzt 3066 nach den damaligen AGESA-Updates, sind halt auch nur einstellige Performance-Gewinne...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Banned
Willi-Fi schrieb:
Wenn Geld keine Rolle spielen würde, dann hätte hier doch jeder auf Verdacht den stärksten Intel Prozessor.

Nein, ich zB meide wenn möglich Marktführer.
 
wenn die Kernzahl immer weiter steigt, wird dann nicht der 2-Kanal-RAM zu einem Nadelöhr?
Hoffentlich sorgt das dafür, das auch Intel die S2066 billiger anbieten muss.
 
Willi-Fi schrieb:
Wenn Geld keine Rolle spielen würde, dann hätte hier doch jeder auf Verdacht den stärksten Intel Prozessor.


Hi

Na.... Wenn man sich so ein Komplett System preislich anschaut.......spielen die ~ 200~250 Euronen mehr... keine große Rolle............

War bei mir jedenfalls so. Ich wollte endlich mal was echt neues haben. :D

Und bin super zufrieden. Aber der Ryzen 3000 wird definitiv gekauft. :daumen:

Gruß Bernd
 
Habe mir auch zum Spass insgesamt 4 Ryzen zugelegt und rumgebastelt mit insgesamt 4 Mainboards und 3 Kits.

Und dann kamen wieder drei Intel Systeme mit 8600k 8700k und 9900k ins Haus. Intel ist einfach in vielen Punkten einen Hauch besser. Ich wünsche mir das DRAM Ryzen Tool auch für Intel. Mein Schwerpunkt ist Gaming und da ist Intel schneller. Für Videoencoding kann ich auch das alte Notebook einen Tag laufen lassen oder irgendeinen anderen PC laufen lassen.

Bei gleicher Leistung nehme ich auch nie den Marktführer. Bei Intel vs AMD ist der Unterschied zu groß. 16 Threads bei minimalem Stromverbrauch => Intel. Ich bastel mir gerade einen kompakten ITX PC mit kleinem Luftkühler. Eventuell reicht auch ein externes, effizientes Tischnetzteil aus.
 
@MK one

Ich spiele auf gar nichts an.

Ich sage nur, dass die Latenzen schlechter sein könnten/werden mit zwei Dies.


@Ozmog hat es gut zusammengefasst. Das meinte ich.


Je nachdem wird das aber eben keine große Rolle spielen. Aber man muss abwarten, wie sich das auswirken wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
Willi-Fi schrieb:
Habe mir auch zum Spass insgesamt 4 Ryzen zugelegt und rumgebastelt mit insgesamt 4 Mainboards und 3 Kits.

Und dann kamen wieder drei Intel Systeme mit 8600k 8700k und 9900k ins Haus.

Wenn man mit solchen Intervallen wechselt, dann wundert mich die Meinung nicht, dass wenn es nicht um Geld geht, jeder den 9900K sein eigen nennen sollte.

Ich habe mich bewusst dazu entschlossen, Intel als Firma wo es nur möglich zu meiden. Dazu habe ich auch auf Leistung verzichtet, da ich noch vor den Start von Ryzen diesen Entschluss gefasst hatte.
Es gibt eben doch auch mehrere Faktoren, die eine Entscheidung beeinflussen.
Ähnliches hab ich auch in anderen Threads zu anderen Themen festgestellt. Als Beispiel war da die Cyber-Abteilung der Bundeswehr, wo man fast nur was davon gelesen hat, dass man aber in der freien Wirtschaft mehr Geld bekommt. So selbstverständlich, als wenn es nur ein Faktor für den Beruf bzw den Arbeitgeber gibt: Das liebe Geld.

Aber ich schweife ab.
Klar könnte ich mir ein schnelleres System mit Intel und Nvidia hinstellen, aber ich will es nicht und ich brauch es auch nicht wirklich. Ich könnte mein System auch von jetzt auf gleich schon beschleunigen, indem ich meinen 1700 übertakte. Der läuft immer noch auf Standard, getestet hab ich ihn allerdings trotzdem schon mit 3,8 GHz Allcore.
Wären der Athlon 200GE früher erschienen, hätte ich auch mindestens ein HTPC mit diesen ausgestattet, statt des 2200G. Das ist eben einfach für den Einsatzzweck ein passenderes Teil. In Kürze wird vielleicht noch mein alter Kabini gegen den 200GE gewechselt. Dann bleibt nur noch mein Kaveri bestehen, bis Ryzen 3000 im Rechner einzieht und der 1700 dann umzieht.

Vielleicht bin ich auch etwas anders eingestellt im Verhalten bezüglich der Nutzung von Elektronik (und anderem).
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Gortha
Okay, du meidest Intel, weil es Intel ist, oder weil dir AMD so überaus sympathisch ist?

Falls Ersteres, dann bitte auch keine Autos mehr von Herstellern, die Schummelsoftware eingesetzt haben; keine tierischen Lebensmittel mehr, die nicht bio sind; und keine Klamotten oder Schuhe mehr, die made in China, Bangladesch oder ähnliches sind!

Ansonsten ist das inkonsequent und beliebig.

Es gibt sehr, sehr, sehr viele Unternehmen, die tausendmal schlimmer sind als Intel.

Oder behandeln die ihre Arbeiter besonders schlecht oder haben dich persönlich beschissen?
 
@Banned

Verstehe nicht, warum man Veganer sein muss um beim Hardwarekauf auch ethischen Prinzipien Bedeutung zumessen zu dürfen. Jede Entscheidung ist unabhängig und jede nach ethischen Gesichtspunkten getroffene Entscheidung verdient Anerkennung. Man muss ja nicht gleich Jesus werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Gortha und Colindo
Zurück
Oben